Suchen

1 - 25 von 72 Ergebnissen
Windkraft: Alle Vögel sind noch da

Windkraft: Alle Vögel sind noch da

Artenschutz Vögel müssen geschützt werden vor Windkraftanlagen! Ein staatlich gefördertes Unternehmen hat dafür eine technische Lösung entwickelt. Doch die echte Gefahr für die Tiere ist dadurch nicht gebannt

Sind Blumen bourgeois?

Sind Blumen bourgeois?

Sozialismus Rebecca Solnit findet in George Orwell einen Mitstreiter für das Glück: Über das schwierige Verhältnis der Linken zu Natur und Schönheit

Die ganz große Liebe

Die ganz große Liebe

Umweltschutz Albatros-Paare bleiben sich ein Leben lang treu, auch über große Distanzen hinweg. Gegenwärtig kriselt es aber immer häufiger, die Trennungsrate steigt. Schuld ist der Klimawandel

Tagebuch einer Sau

Film In „Gunda“ wird das Beobachten einer Ferkelmutter zur Meditation über unser Verhältnis zum Tier

Kunst, die fault

Hommage Vögel, Maden, chemische Prozesse – am Werk von Dieter Roth wirkten viele mit. Eine Sporensuche

Dem Tod entfremdet

Moderne Die Covid-Gefahr scheint eingehegt, sprechen wir über ein Tabu: Natur lässt sich nicht kontrollieren

Warnung vor der Wölfin

Warnung vor der Wölfin

Zusammenleben In den „Tiergeschichten“ von Tschingis Aitmatow lässt sich lernen, was Mensch und Tier schon immer verband

Naturhasser

Naturhasser

A–Z Warum die Natur dein Feind, der Winter reinste Schikane und Stubenhocken das Gebot der Stunde ist: unser Lexikon

In der Oase kein Geruch von verfaulten Eiern

In der Oase kein Geruch von verfaulten Eiern

Zwischen Durban und Dakar Sarah Mersch erfuhr, wie sich Tunesiens Natur seit Corona erholt

Hektarweise siecht die Fichte

Forst Der Wald war zäher als erwartet, jetzt stirbt er rasant. Doch Deutschland rettet lieber die Lufthansa

Hütte mit Außenküche

Hütte mit Außenküche

Videos Warum Youtube-Kanäle von Waldschraten so viele Zuschauer finden

Löcher im Zaun

Görlitz Zwei Biologen kämpfen in der sächsischen Grenzstadt für die wilde Natur. Das finden längst nicht alle gut

„Wir sind Tiere“

„Wir sind Tiere“

Interview In Marie Darrieussecqs Romanen werden Frauen zur Sau – oder zu Robotern. Sie flüchten in die Natur

Hungrige Bären, erkaltete Lava

Russland In der Stille Kareliens bekommt unser Autor nicht nur rätselhafte Steinzeichnungen zu Gesicht

1980: Gezähmte Wildnis

Zeitgeschichte Erwin Strittmatter schreibt an seinem Spätwerk. Die Welt rings um sein Anwesen in Schulzenhof ist für ihn Refugium und Ressource. Sie hilft über einsame Jahre hinweg

Am Ende

Am Ende

Katastrophenfilme In „The Midnight Sky“ von George Clooney funkt ein Astronom Warnungen ins All

Ein Apfel nimmt dem Computer die Schärfe

Digitalisierung Die Tech-Welt entrückt der Natur nicht etwa, sie bleibt ihr verbunden. Das weiß jeder, der zum Beispiel schon mal einen Windows-Bildschirmhintergrund gesehen hat

Können wir die Vergänglichkeit überwinden?

Tod Wir haben uns daran gewöhnt, die Natur zu beherrschen. Dass wir aber dem Sterben noch nicht entfliehen können, versetzt uns in ein Trauma

Alle Zeit der Welt

Lebensweise Können wir die Natur noch jenseits eines Kalküls von Verzicht oder Verlust betrachten? Und gar einen Sinn für uns finden?

„Auf Augenhöhe“

Interview Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z

Rausgehen!

Entdeckungen Ist es heute noch möglich, die Natur wieder ganz einfach zu genießen, ohne den ganzen intellektuellen Tand?

Kawumm und Tirili

Konsum Ob Buch, Spiel oder Ausstellung: Irgendwas mit Natur geht immer. Sieben Favoriten aus der Redaktion lesen Sie hier. Auf Ihre Ergänzungen freuen wir uns

Das Leben ist kurz

Quiz Auch wenn wir vieles tun, um es zu verlängern: Die Vergänglichkeit bleibt unser Los

Die Tiefenzeit der Zukunft

Die Tiefenzeit der Zukunft

Natur 2020 war ein großartiges Lyrikjahr für die Natur: Drei deutsche Dichterinnen erkunden, wie porös unsere Gegenwart ist

Waldhalbfreiheit

Literatur Wolfgang Büschers „Heimkehr“ in den Wald ist eine Lektüre, die lange nachhallt