Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Cancel Culture
Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt
Identitätspolitik
Die Klagen über „Cancel Culture“ und „Gefahren von links“ für Demokratie und Journalismus werden immer lauter. Zeit für einige Richtigstellungen
Schule
Eine Abituraufgabe für alle: Als was darf man sich (noch) gefahrlos verkleiden?
Debatte
Beim Kampf gegen die sogenannte „Cancel Culture“ geht es in Wahrheit um den Verlust der Deutungshoheit alter Eliten im Zeitalter von Social Media
„Cancel Culture“
Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg
Hegelplatz 1
Jakob Augstein ist froh, dass ihn ein einst geschätzter Kollege nicht zu seiner Geburtstagsfeier einlud
Namensgebung
Unsere Gesetze tönen bald so sanft, dass ihr Inhalt beinahe nebensächlich scheint
Premierenkritik
Am Maxim Gorki Theater inszeniert Nora Abdel-Maksoud die Fortsetzung ihrer im Filmbusiness angesiedelten Making-of-Satire - diesmal zum Thema Political Correctness
Kunstfreiheit
Satire steht nicht vor dem Aus. Aber wer im Gestern hängen bleibt, kann schlecht die Welt parodieren. Eine Replik auf Jürgen Roth
Klassenkampf
An Trumps Wahlerfolg seien vor allem linksliberale Intellektuelle schuld, ist nun vielfach zu lesen. Eine Widerrede
Parteitag
Zwar wird es für die Realos langsam ungemütlich – wer aber von den Grünen echtes Rebellentum erwartet, dürfte enttäuscht werden
Interview
Der Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke bezeichnet sich als Feminist. Frauen hält er ohnehin für die besseren Intellektuellen
Einspruch
Wir haben den Schriftsteller Joachim Lottmann gebeten, über Gratismuts nachzudenken. Unser Kulturchef hielt es für seine Pflicht, ihm direkt zu widersprechen
Fallbeispiel
Der Feind des Feminismus ist nicht der deutsche Literaturbetrieb. Es ist der Islam. Aber das ist nichts für Gratismut
Peinlichkeit
Wer wissen will, wie man Debatten über Genderfragen mit Humor führt, sollte sich die US-Serie „Transparent“ anschauen
Fallstudie
Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen
Sekundärtugendterror
Bertelsmann kündigte Auftritte bei Maischberger und Vorabdrucke im Focus an - die dementieren. Niemand will anscheinend den neuen Sarrazin mit seiner 100.000er Auflage
Rassismus
Im Internet werden unmögliche Karnevalskostüme verkauft. Das zeigt: Wir brauchen dringend noch mehr Debatten über den Umgang mit Minderheiten!
Essen
Wie kommen Speisen zu ihren Namen? Und müssen die politisch korrekt sein? Der Koch geht auf Spurensuche