Suchen
1
-
23
von 23 Ergebnissen
Ein Zeitungsprotokoll
Tagebuch des Jahreswechsels: Ende der Sowjetunion, Golfkrieg, Naher Osten, Israel-Palästina-Konflikt und die "deutsche Frage" nach der Wiedervereinigung.
64. Kurzfilmtage
Oberhausen bietet Überraschung, Spaß und Dummie-Faschismus
Gipfeltreffen
Bisher war die innerkoreanische Entspannung noch nie von Dauer
Reformationstag
Ein ertragreiches Reformationsjahr 2017 geht zu Ende, und schon stehen die nächsten Feierlichkeiten an.
Reihenweise Taschenbücher
Erhard Schütz übertrifft das Jubiläum des „Freitag“ sogar noch um fünf Jahre. Ein Rückblick
Déjà-vu
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival als Spiegel der Erinnerung – ans Schreiben über Film und ans Filmen von Geschichte
Ost
„Freitag“-Mitgründerin Regina General über ihre Zeit beim „Sonntag“ und die publizistische Tradition eines unkonventionellen Debattenblatts
Erinnerungen an Egon Bahr
Er war ein intellektueller Anstifter und freundschaftlich Vertrauter
Kulturgeschichte
Die Teilung in zwei Geschlechtskategorien zu überwinden, ist keine Erfindung der postmodernen Gegenwart. Ein Rückblick
Abschied
Er war Polit-Star, Übervater und Bewahrer der Linkspartei, bald zieht er sich zurück aus der ersten Reihe. Annäherung an ein Phänomen
Gegenvorschlag
Die Fraktion braucht endlich neue Gesichter. Martina Renner und Jan van Aken wären die richtigen
Linke
Warum es gut ist, dass Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch künftig die Fraktion leiten werden
G7-Gipfel
Die Regierungschefs geben sich im Schloss Elmau als Entwicklungshelfer und Klimaretter. Wie kann man das denn noch kritisieren?
Spielfilm
„Dessau Dancers“ erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung
Fernsehen
Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Welche sozialkritischen Themen verhandelt? Was ist das Ziel für die neue Spielzeit? Eine Umfrage unter konstanten Guckern
Neujahrsansprachen
Jahresrückblicke und Neujahrsansprachen sind sinnlos, fruchtlos und folgenlos!
Literatur
Weltweit sagen Leser und Kritiker, Alice Munros Erzählkunst wirke auf sie wie eine Art „Zauber“. Was ist ihr Geheimnis? Ein persönlicher Versuch
Rücktritte
Wäre das hier eine Comedy-Show würde ich um die Ecke linsen und fragen: "Isser schon weg"? Und fast alle wüssten, ich meine den armen Thomas de Maiziere.
Eisern
Margaret Thatcher wurde am Mittwoch beerdigt. Sie war nicht nur eine beinharte Konservative. Sondern vor allem eine kühne Erfindung ihrer Berater
Nostalgie
Beim „Diary Slam“ lesen Leute um die 30 aus den Tagebüchern ihrer Jugendzeit vor. Dabei geht es um mehr, als nur ums kollektive Lachen über einstigen Teenie-Pathos
FIWUS - Die Anfänge
... und ein Spendenaufruf.
diesmal mit altem:
ein jahresrückblick.
Nachhaltigkeit
Die Idee der Kulturhauptstadt soll die Kunst in den Städten stärken. Doch was bleibt den Städten und Künstlern nach dem Ablauf ihrer Hauptrolle?