Suchen
1
-
25
von 39 Ergebnissen
Geschichtsbewältigung
„1989 – Lieder unserer Heimat“ ist ein flimmerndes Geschichtsbuch, das sich mit der Aufarbeitung des Unrechts in der ehemaligen DDR beschäftigt.
Zeitgeschichte
Das SED-Zentralkomitee beschließt ein Programm, das den Wohnraummangel bis 1990 beseitigen soll. Kritik am rationellen Bauen beginnt auch in der DDR sofort
DDR
Hubertus Knabe ist nicht mehr Direktor der MfS-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Sein Verständnis von Geschichtswissenschaft war seit jeher äußerst fragwürdig
Zeitgeschichte
Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden wird in der DDR nicht nur Kaufkraft abgeschöpft. Hochpreisiger Konsum hilft auch, die hohen Devisenschulden einzudämmen
SPD-SED
"Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit". So lautete der Name des Dokuments, das vor 40 Jahren in beiden deutschen Staaten vorgestellt wurde.
DDR-Opposition
Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere
Entfremdete "Entfremdung"
Retro statt Relaunch. Der Film "Der junge Marx" zeichnet das Bild des alten. So wie ihn die staatssozialistischen Ideologen zeichnen wollten. Und das in schönen Farben.
Debatte
Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
KPD-Verbot
Vor 60 Jahren wurde in Westdeutschland die KPD verboten. Die Linke fordert nun eine Rehabilitierung verfolgter Opfer. Warum das richtig ist
Zeitgeschichte
Der Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED wurde in den Westzonen als Zwangsvereinigung gedeutet, im Osten als Ende einer fatalen Spaltung der Arbeiterbewegung
Zeitgeschichte
Im Kino läuft erstmals die Defa-Wochenschau „Der Augenzeuge“ und will Aufklärung statt Agitation bieten. Auf Dauer jedoch wird die Konkurrenz des Fernsehens zu stark
Bundespräsident
Kandidiert Joachim Gauck für eine zweite Amtszeit? Vor allem eine würde sich freuen: Angela Merkel
DDR
Gerhard Kleins visionärer Film „Berlin um die Ecke“ gehörte zu den zwölf 1965 verbotenen DEFA-Produktionen
Zeitgeschichte
Heiner Müller findet in seinem Stück „Der Bau“ ein Sinnbild für den utopischen Horizont im DDR-Sozialismus. Doch gerät er damit bei der SED heftig unter die Räder
Zuruf
Genossin Christa Wolf, Kandidat des ZK, auf dem 11. Plenum des ZK der SED (16. bis 18. Dezember 1965)
A–Z
Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche
Zeitgeschichte
Vor 25 Jahren gibt es einen historisch einmaligen Vorgang. Ein Parlament stimmt mehrheitlich für den Untergang des eigenen Landes, kurz bevor es 41 wird
Dreizehnter August
Am 13. August 1961: Bau der Berliner Mauer In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei, Betriebs-K..
Zeitgeschichte
Der DDR-Theaterverband beklagt ein Defizit an Gegenwartsdramatik. Es werden kaum noch neue Stücke gespielt. Diesen Zustand will ein „Theater der Autoren“ beenden
Die Linke
8 Prozent Die derzeitigen Umfrageergebnisse für die Linke sind alles andere als positiv, obwohl ausreichend Platz für linke Angriffsfläche geboten wird. Woran liegt dass?
Porträt
Steffen Ettig ist Beamter in Thüringen und will aus Gewissensgründen nicht unter Bodo Ramelow arbeiten. Doch vor Gericht scheiterte er mit seiner Klage
DDR- Ostalgie
Erinnert diese Hype der PEGIDA Vergeblichkeitsattitüde, sich Medien gegenüber zu artikulieren, nicht an andere deutsch- deutsche Zusammenhänge Kalter Kriegs Zeiten?
Bettina Gaus
hat recht, wenn sie im Presseclub die Medienschelte der PEGIDA mit dem Hinweis zurückweist, da könnte man die Medien ja in vielen Fällen schelten, nicht recht hat sie,.
1989
Vor 25 Jahren, am 3. Dezember 1989, demissioniert die Krenz-Führung nach nur 49 Tagen im Amt. Die SED steht zwischen Selbstauflösung und Erneuerung
Rhetorik
Die Angstmache vor der Linkspartei ist falsch und geht auch an der Sache vorbei. Denn Rot-Rot-Grün im Bund wird es noch lange nicht geben