Suchen
1
-
25
von 49 Ergebnissen
Games
Ein ausgedehnter Städtetrip trotz Corona, ohne Maskenpflicht und Abstandsregeln, mit Keanu Reeves als ständigem Begleiter – diese Woche erschien „Cyberpunk 2077“
Lobbyismus
Transparency International hat seinen Korruptionswahrnehmungsindex vorgestellt – und auch Vorgänge in Deutschland kritisiert. Dem Vertrauen in die Demokratie schadet das
Positionierung
Häufig wird so getan, als sei kritischer, sorgfältiger Journalismus nur dann möglich, wenn Journalisten sich nicht von ihren Werten leiten lassen. Das stimmt nicht
Stahlgewitter
Thyssenkrupp wehrt sich, Italien spielt Hau-den-Lukas, EU-Abgeordnete wenden Spesentransparenz ab, die INSM überrascht nicht und beim Glücksspiel gewinnt immer die FDP
Aufklärung
Vom NSU-Komplex bis zur G20-Aufarbeitung: Der Staat mauert – und gewinnt. Da helfen nur noch große Leaks, gerade bei den Geheimdiensten
Medien
Wenn sie auch morgen noch kraftvoll zuschreiben wollen, müssen Journalisten mit ihren Lesern reden
World Press Photo 2018
Zum ersten Mal in der Geschichte des Preises wurden die Finalisten vorab präsentiert. Die Auswahl aber beschränkt sich wieder mal auf „harte“ Bilder
NetzDG
Unsere Erregung bedient nur das Geschäft der Internet-Giganten. Es fehlen echte Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnisten hadert mit den Fakten
Rezension
Theresa Hannigs Roman "Die Optimierer" fühlt sich an wie "Der Prozess" in der Computergesellschaft
Interview
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News
Lobby
Die Stiftung Familienunternehmen nimmt Einfluss auf die Erbschaftssteuer, aber wer steckt dahinter?
Wikileaks
Die Plattform feiert ihren Geburtstag in Berlin. Zuletzt gab es viel Kritik. Nun stellt sich Julian Assange der Presse, doch kritische Nachfragen laufen ins Leere
Wikileaks
Wieder einmal steht WikiLeaks wegen der fahrlässigen Veröffentlichung persönlicher Daten in der Kritik. An der Plattform scheint das abzuprallen
Aufarbeitung
Es ist Zeit für einen anderen Umgang mit den Akten. Wir können einiges daraus lernen – vor allem für die Gegenwart
Porträt
Birgitta Jónsdóttir will das politische System hacken – und könnte nächste Ministerpräsidentin Islands werden
Blockchain
Eine Technologie fasziniert Finanzwelt und Politik. Sollte sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen können?
Freihandelsabkommen
Im Bundeswirtschaftsministerium wurde ein TTIP Leseraum für Abgeordnete eingerichtet. Ich wollte mir dort einen eigenen Eindruck verschaffen
Aufbruch
Yanis Varoufakis gründet mit anderen europäischen Intellektuellen eine neue Bewegung. Kann sie die Verhältnisse ändern?
TTIP
Bundestagsabgeordnete dürfen nun Unterlagen zum transatlantischen Handelsabkommen einsehen – aber nicht darüber reden
Geld
Im globalen Kampf gegen Steuerhinterziehung gibt es Fortschritte – und ein Nord-Süd-Gefälle
Transparenz
Endlich ist öffentlich bekannt, welche Interessenvertreter im Bundestag ein- und ausgehen. Doch das reicht nicht. Wir brauchen ein Lobbyregister mit mehr Informationen
Aufarbeitung
In den Innenministerien waren mehr alte NSDAP-Mitglieder als gedacht. Der deutsche Journalistenverband will Verstrickungen zwischen Stasi und Medien aufklären
TTIP-Vertrag
Der unregulierte Freihandel stößt bei vielen Menschen auf heftige Kritik. Wie konnte daraus eine breite Protestbewegung entstehen?
Intransparenz
Die EU-Kommission beschränkt den Zugang von Abgeordneten zu Dokumenten über die Freihandelsverhandlungen. Das wird Leaks nichts verhindern, beschädigt aber die Demokratie