Suchen
1
-
25
von 30 Ergebnissen
Theaterrezension
1961 geschrieben, warnt Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ vor der Bedrohung eines atomaren Weltkriegs. „Die Andere Welt Bühne“ setzt es gekonnt für unsere Zeit in Szene
Moral
Neue Forschungen zeigen: Möglicherweise sind wir gar nicht verantwortlich für das, was wir tun. Das hätte heftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Aktivismus
Fängt die Revolution bei dir an – oder endet sie bei dir? Über persönliche Verantwortung und gemeinschaftlichen Protest
Politik
In Thüringen wird sichtbar, wie die Demokratie bröckelt. Dass ausgerechnet ein Linker sie zu retten versucht, ist weniger absurd, als mancher denken mag
Hegelplatz 1
Die Welt wäre eine bessere, wenn wir vom „Freitag“ die Kontrolle hätten, glaubt Jakob Augstein
Grüne
Die Umfragewerte der Öko-Partei steigen. Eine Kanzlerin auf Abruf zu stützen, ist reizlos
SPD erneuern
Am Montag traf sich die Bochumer SPD zum Parteitag. Über die notwendige Erneuerung seiner Partei sprach dort Jan Bühlbecker. Seine Rede können Sie hier nachlesen.
Unabhängigkeit
Die EU-Kommission reagiert auf die spanische Staatskrise mit parteiischer Neutralität
Schadprogramme
Der Staat muss endlich Sicherheitslücken bekämpfen – anstatt sie selbst auszunutzen
Chelsea Manning
Die Whistleblowerin und WikiLeaks-Informantin hat kürzlich erstmals nach ihrer Entlassung aus dem US-Militärgefängnis ein ausführliches Interview gegeben
Liberale
Die FDP ist wieder am Leben. Und muss sich sofort mit diversen Regierungsaufträgen herumschlagen
Gender
Es ist albern, wenn Väter den Müttern die Schuld dafür geben, dass sie selbst sich so wenig um ihre Kinder kümmern. Stattdessen sollten die Papas einfach mal machen
Skandale
Verantwortung übernimmt die Politik gern, Konsequenzen zieht sie fast nie. Zum Fall al-Bakr
Facebooks Algorithmen
Die Macht der Sozialen Medien bedeutet, dass die Seiten auch eine öffentliche Verantwortung dafür tragen, was sie ihre Nutzer sehen lassen und was nicht
Schlicht ist schlecht
Zu Recht wird dieser Tage auf viele Missstände hingewiesen. Nur schaltet der besorgte Bürger dann gerne das Großhirn aus und lässt das Stammhirn schalten und walten
Es ist wieder soweit
Da, wo die Worte entmenschlicht werden, wird die Unmenschlichkeit ganz schnell zur Normalität
Wikileaks
Wieder einmal steht WikiLeaks wegen der fahrlässigen Veröffentlichung persönlicher Daten in der Kritik. An der Plattform scheint das abzuprallen
Berlin
Das Debakel um den Hauptstadtflughafen findet kein Ende. Nun zieht der Untersuchungsausschuss eine desaströse Bilanz
Erziehung
Wie bestraft man freche Kinder? Besser nicht, indem man sie in einem Wald allein lässt
Interview
Die Journalistin Evelyn Roll hat eine Streitschrift verfasst – für Europa, gegen den Nationalismus
Atomkraft
Die Endlagerung von strahlendem Müll soll nur zum Teil von den Konzernen bezahlt werden, der Staat finanziert den Rest. Das ist eine gute Idee
Schocktherapie
Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden
Kurden
Skrupellosigkeit als Raison d’Être – wie sich die USA eines ehemaligen Schutzbefohlenen entledigen und zum pragmatischen Schulterschluss mit Tayyip Erdoğan übergehen
Das eine Prozent
Dass Privatbanken heute kein Problem mehr mit griechischen Staatsschulden haben, beschäftigt einen Wallstreet-Berater
Interview
Der Neurobiologe Gerald Hüther weiß, dass wir unsere Standpunkte ständig überprüfen und ändern müssen – und wie