Suchen
1
-
25
von 1286 Ergebnissen
Corona
Wir haben eine Pandemie, private Kontakte sind größtenteils verboten und doch sollen Schüler*innen schon ab dem 11.01. wieder in den Unterricht! Mir fehlt das Verständnis
KI
Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?
Original
Was Sie immer schon mal ...
Literatur
Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück
These
Simple Antworten engen unser Leben ein. Doch es gibt einen Weg zurück zur besseren Entscheidungsgrundlage und Mut zur Vielfalt
Optimierung
Schülerinnen und Schüler sind heute die Ich-AGs ihres Wissens. Sie lernen vor allem das, was sie für den Arbeitsmarkt gebrauchen können
Kunst
Grenfell-Brand oder NSU-Mord – Forensic Architecture rekonstruieren das Band zwischen Verbrechen und Politik
Dass die Linke aufgrund
unterschiedlicher Auffassungen zur Flüchtlingsfrage von akuter Spaltung bedroht ist, muss uns nicht wundern. Aber man fragt sich schon, warum die Naivität obsiegt ...
Publizieren
Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet
Selbstvermessung
Zwischen Selbstoptimierung und Cyborg: Kann Biohacking unsere Produktivität steigern?
Bildung
Digitaler Wissensaustausch weist in die Zukunft. Aber Eitelkeiten und Wettbewerb wirken wie Bremsklötze
Forschernachwuchs
Immer mehr wissenschaftliche Mitarbeiter sind prekär beschäftigt
Ausgezeichnet
Den Büchnerpreis 2016 erhält Marcel Beyer. Wie kein Zweiter bringt er Pop und Wissen zusammen
Interview
Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht
Kapitalismus
Wie der Kommunismus weiter auf den Kapitalismus einwirkt
Chilling Effects
Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten
Wandel
Bibliotheken werden in einer digitalisierenden Gesellschaft zu einem sich neu erfindenden Raum. Noch sieht das nicht jeder, darunter auch so manche Bibliothek
Umberto Eco
Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten
Helfen
In unserer Gesellschaft dominiert ein wettbewerbsfixiertes Menschenbild. Dabei liegt uns Kooperation eigentlich sehr viel näher als Konkurrenz
Interview
Der Neurobiologe Joachim Bauer erklärt, warum unser Gehirn nach gesellschaftlicher Anerkennung hungert
Wissenschaft
Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen
Raumfahrt
Jeff Bezos verändert mit seiner Rakete namens New Shepard die moderne Weltraumforschung. Aber Tesla-Gründer Elon Musk ist ihm dicht auf den Fersen
Wissenschaft
Volker Sommer untersucht das tierische und menschliche Täuschen, Tarnen und Tricksen aus evolutionsbiologischer, kulturgeschichtlicher und psychologischer Sicht
Interview
Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung