Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Berlins Regierender: Wenn Bullerbü-Kai eine Metropole erbt
Die deutsche Hauptstadt ist wieder eine Metropole. Die Wirtschaft boomt. Der Grund dafür ist ein Klima, das die Union nicht versteht. Wie geht es jetzt weiter an der Spree?
EB | Kritiker*innen wollen Zweck nicht verstehen
Die linke Wohnungssenatorin Lompscher musste für ihren Vorstoß herbe Kritik einstecken. Das Problem: Viele Kritiker*innen verstehen das Konzept des Deckels nicht

Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Stadt mit Platz
Luckenwalde in Brandenburg hat, was Großstädten fehlt: jede Menge leerer Gebäude zum Wohnen und Arbeiten. Das trifft sich gut. Denn die Zeiten der Abwanderung sind vorbei
Packt es an!
Mehr als die Hälfte der Berliner halten Hausbesetzungen in der derzeitigen Situation für legitim. Das ist auch ein Hilfeschrei nach gerechterer Mietpolitik
Notwendige Symbolik
Neun leerstehende Gebäude wurden am Sonntag von Aktivisten in Berlin besetzt. Mittlerweile sind alle wieder geräumt. Einen wichtigen Effekt hat die Aktion dennoch erzielt
"Solidarität statt Konkurrenz"
Thomas Specht fordert ein stärkeres Engagement der Bundesregierung beim Thema Wohnungsnot. Das Problem liege nicht in der Zuwanderung, sondern in einer verfehlten Politik
EB | Hartz-freie Zone
Die Stadt Münster geht neue Wege in der Wohnungspolitik. - Eine Glosse

EB | Das Problem mit der Miete
Mietsteigerungen, Wohnungsmangel und Spekulation sind keine Phänomene unserer Zeit. Nein, sie kamen immer wieder und doch hat man nicht viel daraus gelernt