Latest articles
Die Letzte, die nicht aufgibt: Sara Paretskys Thriller „Wunder Punkt“
Hass auf Woke und die Opioid-Krise: In „Wunder Punkt“ lässt Sara Paretsky ihre toughe Ermittlerin in Chicago erneut für Gerechtigkeit kämpfen. Dabei scheut sie sich nicht vor körperlichen Auseinandersetzungen zurück und muss viel einstecken
Die Kämpfe außerhalb des Rings: John Verchers Krimi „Umnachtet“
John Verchers Roman „Umnachtet“ erzählt von Rassismus, Demenz, Kampfsport und verschobenen Wetten. Er spielt in Philadelphia und im Mixed-Martial-Arts-Sport-Milieu
Dank Haftbefehl ist Reinhard Mey wieder groß – diese Hits sind immer gut
Seit der Haftbefehl-Doku wird Reinhard Meys „In meinem Garten“ wieder gehört. Klassiker lohnen sich eben! Spätzünder gibt es auch im Kino. Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ geht wieder ab. Und „Star Trek“ wurde verspätet Kult
Schon im Winterblues? Lesen Sie diese Bücher gegen die geistige Müdigkeit
Neblig-trüb? Es ist Lesezeit! Das sind die Sachbücher, die Sie im November unbedingt gelesen haben müssen. Unser Autor hat sich dafür wieder durch tausende Seiten gearbeitet – es geht um Krieg, Migration und Macht. Best of Erhard Schütz!
Der Golem trägt Speedo: Der neue Bestseller von Dan Brown
Dan Brown macht in seinem neuen Roman „The Secret of Secrets“ aus Kafka, Meyrink und der Karlsbrücke eine begehbare Touristenattraktion. Aber was taugt der neue Thriller des weltweiten Bestsellerautors?
Andreas Pflüger: „Beim Schreiben von Romanen mache ich keine Gefangenen“
In seinem neuen fulminanten Thriller „Kälter“ führt Andreas Pflüger seine Reihe mit kompromisslosen Heldinnen fort. Luzy kämpft sich im Kalten Krieg von Amrum bis Wien, von Schuld zu Vergeltung durch. Ein irrer Trip
„War Hitler Autist?“ Fragwürdige TV-Doku analysiert die DNA des deutschen Diktators
Hatte Adolf Hitler nur einen Hoden? Hatte er jüdische Vorfahren? Die neue Dokumentation „Hitlers DNA“ versucht, diese und weitere umstrittene Fragen zu beantworten – aber hätte sie das überhaupt tun sollen?
Benedict Cumberbatch und Gillian Anderson im Theater sehen? Geht mit diesem Streaming-Abo
Netflix, Apple+ oder doch lieber Mubi? Unsere Autorin hat die Streamingplattform des National Theatre in London für sich entdeckt, wo sie jetzt Benedict Cumberbatch als Frankenstein und Andrew Scott in „Vanya“ zuschauen kann
Deutungskampf im Literaturbetrieb: „Die Neue Rechte arbeitet an der kulturellen Hegemonie“
In „Erzählte Welt“ spiegelt Literaturprofessor Steffen Martus 35 Jahre deutsche Geschichte aus der Literatur-Perspektive. Er erklärt, wie die Neue Rechte mit ästhetischen Mitteln um Deutungshoheit kämpft und was Migrationsliteratur leistet
Tabakduft über Oxford: Mick Herron ist der Meister des Screwball-Krimis
Apple-TV-Fans kennen Mick Herron als Schöpfer der „Slow Horses“ – jener grandios verlebten Spione um Gary Oldman. Nun kehrt sein erster Oxford-Krimi „Down Cemetery Road“ als Buch in deutscher Übersetzung zurück
Mutter-Tochter im Gespräch über Ost-Berlin: „Ich dachte, so könnte ich die Welt retten"
Sie beide wurden von den Umbrüchen der 1990er Jahre geprägt: Daniela Dahn und ihre Tochter Laura Laabs. Ein Gespräch über die So-nicht-Mentalität der Ostdeutschen und über Zugehörigkeit am Dorftresen
Sie wollen unsere Zeit verstehen? Dann lesen Sie diese Bücher!
Das ist typisch: Manches Buch fand man absolut umwerfend – um es danach sofort wieder zu vergessen. Das geht doch nicht! Wir erinnern an einige Bücher – auch an eines, das in Steffen Martus' „Erzählte Welt“ eine wichtige Rolle spielt
Apple-Serie „Pluribus“: Was passiert, wenn plötzlich alle glücklich sind – nur du nicht?
Friede, Freude – Pustekuchen! In der neuen Apple-Serie „Pluribus“ entwirft „Breaking-Bad“-Erfinder Vince Gilligan die Vision einer Menschheit, in der alle gleich glücklich sind – und Unglück zur Rebellion wird. Tipp für alle mies Gelaunten!
Antisemitismus im Kulturbetrieb: Wir nennen es „sekundären Boykott“
Lahav Shani und Eva Illouz wurden ausgeladen, jüdische Künstler*innen werden plötzlich nicht mehr angefragt. Der Boykott kann inzwischen jeden treffen, auch linke Friedensaktivisten und Juden, die gar keine Israelis sind
Die Stille nach der DDR: Susanne Tägders Krimi „Die Farbe des Schattens“
Susanne Tägder lässt in „Die Farbe des Schattens“ die Geister eines Staates weiterleben – in den Menschen, im Schweigen, in den Akten. Sie verwebt einen Kriminalfall und Zeitgeschichte zu einem dichten Porträt der frühen Neunziger
Wunschloses Unglück: Jake Lamar fantastischer Harlem-Thriller „Viper’s Dream“
Von Swing zu Bebop, von Marihuana zu Heroin: Der Afroamerikaner Jake Lamar spürt in „Viper’s Dream“ dem Sound des alten Harlem nach und erzählt in diesem Jazz-Roman vom Leben eines schwarzen Gangsters, das mehr und mehr aus dem Takt gerät
Eine unglaubliche Geschichte: Émilien gewinnt 646 Quizshows in Folge. Aber wie?
Der 22-jährige Geschichtsstudent war fast zwei Jahre ununterbrochen Teilnehmer in einer beliebten französischen Quizshow – und wurde dabei zum Multimillionär. Socken waren seine Glücksbringer. Aber wie hat er das geschafft?
Filmfestival Cottbus: So divers ist Osteuropa!
Die Filme beim 35. Filmfestival Cottbus beeindruckten durch Vielfalt: Von magischem Realismus bis zu historischer Fantasy war alles dabei. Junge Regisseure konzentrieren sich verstärkt auf die Vergangenheit und sparen die Gegenwart aus
Existenzkrise der BBC: „Lassen Sie sich nicht täuschen: Das war ein Coup“
Die Rücktritte an der Spitze der BBC sind Teil einer weit größeren Geschichte, bei der es um politische Einflussnahme geht. Sie reicht bis in die Zeit von Boris Johnson als Premierminister zurück. Dann stieg auch Donald Trump ein
Jüdische Kulturtage Berlin: Klänge für die Verständigung
Avishai Cohen und Yamma Teiman machen die Vielfalt jüdischer Kultur hörbar
Jüdische Kulturtage Berlin: Den Geist sichtbar machen
Putten oder Bilderverbot: Welche Rolle die Schrift im Judentum spielt, zeigt derzeit das Stabi Kulturwerk in Berlin
Geldmaschine Haftbefehl: Wer verdient an seiner Sucht?
Alle reden über die Netflix-Doku „Babo“ über Haftbefehl. Was unterbelichtet bleibt: die Rolle der modernen Major-Musikindustrie. Für wen lohnt es sich, das Spektakel um den von der Suchtkrankheit gezeichneten Rapper am Laufen zu halten?
Avi Toubiana über Jüdische Kulturtage in Berlin: „Die Leute nehmen das sehr gut an“
Avi Toubiana organisiert die Jüdischen Kulturtage Berlin als ein Fest der kulturellen Vielfalt
Rechter Feldzug oder linke Manipulation? Warum die BBC-Führung zurücktritt
Generaldirektor Tim Davie und Nachrichtenchefin Deborah Turness geben ihre Ämter ab. Grund: Der Zusammenschnitt einer Trump-Rede. Hat die BBC ihre Unparteilichkeit verletzt oder führen rechte Medien einen Feldzug gegen die Rundfunkanstalt?
- 1/1182
- Weiter »