Zahnbürsten. Wenn man wissen will, wie viel Menschen in einer Wohnung leben, schaut man am besten im Bad nach. Stehen dort zwei Bürsten, dann spricht viel dafür, dass auch nur zwei Personen unter dieser Anschrift anzutreffen sind.
Das Badezimmer der Wohnung Frühlingsstraße 26 in Zwickau heißt im Asservatenprotokoll der Ermittler im Fall „Nationalsozialistischer Untergrund“ schlicht „Bereich C“. Drei Menschen sollen sich die Fünf-Zimmer-Wohnung geteilt haben – die Neonazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe. Doch erzählt der Schutt, der blieb, nachdem Zschäpe die Bleibe kurz nach dem Tod ihrer beiden Gefährten am 4. November vergangenen Jahres in Brand gesteckt hatte, eine andere, undurchsichtigere Geschichte. Als Asservatennummern 2.3.1 und 2.3.2 aus dem „Bereich C“ findet sich nämlich jeweils „Ein Stück Zahnbürste, elektrisch, brandgeschädigt“. Zwei Zahnbürsten. Eine dritte gab es nicht.
Während im Bundestag und drei Landtagen Untersuchungsausschüsse das Behördenversagen bei der Aufklärung im Fall NSU durchleuchten (siehe Kasten), versuchen Ermittler nach wie vor, die letzten Wochen und Tage des Neonazitrios irgendwie zusammenzupuzzeln und der Wahrheit näherzukommen über die zehn Morde des NSU an Migranten und einer Polizistin. Hinweise aus den Akten sprechen dafür, dass die Gemeinschaft in der Frühlingsstraße schon vor dem Ende des NSU in Auflösung begriffen war.
Das zweite Domizil
Erst seit letzter Woche sucht die Bundesanwaltschaft verstärkt nach einem möglichen zweiten Domizil der mutmaßlichen rechten Terrorgruppe. Neue Fotos von Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt, die erst in den letzten Jahren entstanden sind, werden jetzt auf der Internetseite des Bundeskriminalamtes gezeigt, um Nachbarn einer möglichen Zweitwohnung des Trios zu finden. In Glauchau, einer Kleinstadt nahe Zwickau, wurden zudem Handzettel mit Fotos der drei Neonazis verteilt. Dorthin sollen die drei in den letzten Jahren häufig geradelt sein. Haben aufmerksame Bürger sie vielleicht an einer bislang unbekannten Adresse beobachtet?
Dass sich die Ermittler erst jetzt auf die Suche nach einem weiteren Versteck der „Zwickauer Zelle“ machen, verwundert schon sehr. Das Asservatenprotokoll der Frühlingsstraße, angefertigt von fünf Beamten der Sonderermittlungseinheit BAO „Trio“ des Bundeskriminalamtes, ist schließlich fast ein halbes Jahr alt – es stammt vom 22. November 2011. Wenn man das 134 Seiten lange Papier aufmerksam studiert, fallen einem neben der fehlenden Zahnbürste noch eine ganze Reihe weiterer Merkwürdigkeiten auf. Sie nähren den Verdacht, dass Beate Zschäpe – zumindest in der letzten Zeit – überwiegend allein in der bereits teilweise geräumten Wohnung lebte und das Trio mit dem Umzug an einen neuen Zufluchtsort begonnen hatte.
Die CSU und Michael Moore
Rückblick: Am 4. November kurz vor 15 Uhr schüttet Beate Zschäpe Benzin in ihrer Wohnung in der Frühlingsstraße aus und setzt die Flüssigkeit in Brand. Kurz zuvor muss sie auf einem bis heute ungeklärten Weg erfahren haben, dass ihre beiden Freunde tot sind. Das Feuer brennt erst wenige Minuten, da kommt es zu einer Verpuffung, die Haus und Wohnung erheblich zerstört. Dennoch können die Beamten bei der Durchsuchung in und vor dem Haus diverse Gegenstände und Schriftstücke sicherstellen, insbesondere aus den weniger in Mitleidenschaft gezogenen Räumen wie Bad, Flur, Küche und Schlafzimmer.
Vieles an der Asservatenliste aber ist merkwürdig. So gab es der Übersicht zufolge kaum Bücher in der Wohnung, gerade mal sieben Stück: Drei über Waffen, eins über den Verfassungsschutz, eins über Altöl aus einem DDR-Verlag in Karl-Marx-Stadt. Um Politik im engeren Sinne ging es nur in zwei der aufgefundenen Werke: Eines davon ist „Volle Deckung, Mr. Bush“, das 2003 in Deutschland veröffentlichte Buch des US-Publizisten Michael Moore; das andere ist das Grundsatzprogramm der CSU in der Auflage von 2002.
13 Paar Damenschuhe
Seltsam auch, dass sich in der Wohnung nur Männersportschuhe für Jogging und Radfahren fanden – davon sieben Paar in einer kleineren Größe, die zu Böhnhardt passt, und zwei Paar in Mundlos’ Schuhgröße. „Normale“ Männerschuhe tauchen auf der Liste nicht auf – dafür aber gleich 13 Paar Damenschuhe in Zschäpes Größe. Im Badezimmer stand auch nur ein Paar Badelatschen – es gehörte offensichtlich Zschäpe. Was völlig fehlt in der Liste, sind Kosmetika und Medikamente. Kühlschrank und Küchenschränke waren weitgehend leer, im Müll lagen einige wenige leere Verpackungen von Fertiggerichten.
Auch die Zahl der Kleidungsstücke auf der Asservatenliste ist nicht gerade üppig. Zwar war ein Teil der Bekleidung durch den Brand kaum mehr zu identifizieren. Unter den übrigen sichergestellten Kleidungsstücken befinden sich aber kaum Männersachen: Zwei Regenhosen, eine Trainingshose, ein Pullover, ein Hemd, drei Herrenslips, ein Paar Socken, ein T-Shirt. Dafür fanden sich im Schutt jedoch 15 Jacken und Blousons. Damenbekleidung weist das Protokoll kaum aus. Hatte Zschäpe viele ihrer Sachen bereits ausgeräumt?
Tränen zum Abschied
Tatsache ist, dass Uwe Böhnhardt das Wohnmobil, das bei ihrem letzten Bankraub am 4. November als Fluchtfahrzeug dienen sollte, bereits am 25. Oktober beim Caravanverleih abgeholt hatte. Wollten er und Mundlos die zehn Tage dafür nutzen, um mit dem Fahrzeug mögliche Überfallziele auszuspähen und gleichzeitig unauffällig Sachen aus der Frühlingsstraße in eine neue Wohnung zu schaffen?
Dafür spricht nicht zuletzt, dass die beiden Männer in dem Wohnmobil neun Waffen und rund 40.000 Euro Bargeld verstaut hatten, als sie sich am 3. November, einen Tag vor dem Überfall, auf den Weg nach Eisenach machten. Mit an Bord waren auch die verräterischen Dienstwaffen, die beim Polizistenmord in Heilbronn den Opfern entwendet wurden. Warum aber sind die beiden mit einer solch brisanten Ladung von Sachsen nach Thüringen zu einem Bankraub gefahren, wenn das Risiko einer Festnahme alles andere als klein war? Vielleicht weil sie nach dem Überfall weiterfahren wollten in die neue Wohnung, um dort die Waffen und das Geld zu verstecken?
Noch fehlt die Antwort
Noch eine weitere Beobachtung passt zu dieser Version. Zschäpe hatte nach dem Umzug der drei in die Frühlingsstraße im April 2008 weiter engen Kontakt zu den ehemaligen Nachbarinnen in der Zwickauer Polenzstraße 2 gehalten. Regelmäßig kreuzte sie dort auf, trank mit den Frauen Wein oder Kaffee. Ihre beste Freundin in der Polenzstraße war Heike K., die sie auch am 1. November 2011 besuchte. Sie hätten zusammen Abendbrot gegessen und ferngesehen, erinnerte sich K. später bei der Befragung durch das BKA. Ihr sei aber aufgefallen, dass die sonst so lustige Zschäpe an diesem Abend auffällig ruhig und in sich gekehrt dagesessen habe. Der Abschied sei dann wie eine Trennung gewesen. Zschäpe habe sie „eine ganze Minute“ an sich gedrückt und Tränen in den Augen gehabt, erinnerte sich K. Als schließlich das Taxi kam, sei Zschäpe „fast weggerannt“.
Stand da schon fest, dass sich die zwei nicht wiedersehen würden? Weil Zschäpe mit ihren beiden Freunden aus Zwickau fortgehen wollte? Oder vielleicht auch, weil sie plante, sich von Mundlos und Böhnhardt zu trennen und in die Legalität zurückzukehren? Die Antwort wird Beate Zschäpe vielleicht selbst irgendwann geben. Auch wenn sie bisher beharrlich schweigt und die Ermittler vorerst im Dunkeln lässt, so hat sie doch schon angedeutet, dass das nicht so bleibt. Als sie sich am 8. November der Polizei stellte, gab sie jedenfalls laut einem BKA-Bericht zu Protokoll: „Ich habe mich nicht gestellt, um nicht auszusagen.“
Andreas Förster ist Journalist und hat sich auf Themen der inneren Sicherheit spezialisiert
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.