Er macht es auf seine Art

Soziale Politik Frankreichs Präsident Hollande geht bei den Reformen einen anderen Weg als der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Nicht nur freiwillig: Die Arbeiternehmer fordern es
Ausgabe 09/2013
Nah am Arbeitnehmer, aber dennoch will er nicht an den Gesetzen des Kapitalismus rütteln: Frankreichs Präsident François Hollande
Nah am Arbeitnehmer, aber dennoch will er nicht an den Gesetzen des Kapitalismus rütteln: Frankreichs Präsident François Hollande

Foto: Getty Images

Knapp 20 Stunden hielten die Arbeiter von Sony ihren Frankreichmanager Serge Foucher gefangen. Ihr Werk im südfranzösischen Pontonx-sur-l’Adour sollte geschlossen werden. Die wütenden 300 Angestellten wollten zuvor höhere Abfindungen verhandeln. Als sich der japanische Weltkonzern weigerte, griffen sie zum „bossnapping“, ihrem letzten Mittel. Foucher kam erst am nächsten Tag frei und war zu neuen Verhandlungen bereit. Frankreichs Arbeiter sind aufrührerisch, sie zelebrieren das Bossnapping. Nun entkriminalisiert Staatschef François Hollande die Protestler: Ende Februar hat der französische Senat mit sozialistischer Mehrheit beschlossen, alle Personen zu begnadigen, die bei „gewerkschaftlichen Aktionen und sozialen Kämpfen“ das Gesetz übertreten haben. Auch die Sony-„Kidnapper“ von 2009 profitieren von der Amnestie.

Damit hat der Sozialist Hollande gezeigt, wem er in Frankreich die Hand reichen will: der Arbeiterschaft, die hier schon immer flinker auf den Straßen für ihre Rechte eintrat als in Deutschland. Zwar sind Vergehen wie körperliche Gewalt von der Amnesie ausgenommen, auch Umweltaktivisten, die Maisfelder mit Gensaaten zerstören, müssen sich weiterhin juristisch verantworten. Aber die traditionell starken Gewerkschaften haben das Gesetz jubelnd begrüßt, ja, sie haben daran mitgeschrieben.

Noch unter Hollandes Vorgänger Nicolas Sarkozy wurden die Geschäftsführer von Sony Frankreich, Caterpillar, dem Autozulieferer Molex und dem Klebemittelhersteller Scapa gekidnappt. Meistens hatten die Arbeiter damit ein bisschen Erfolg. In diesem couragierten Milieu ist die Amnestie deshalb mehr als ein symbolisches Gesetz: Es ist ein herzliches Willkommen revoltierender Bürger und zugleich einmalig in Europa. Gut sieben Monate nach seiner Amtseinführung versucht Hollande seine Wähler zu becircen. Seine Anfangsphase erinnert an die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder: Auch Hollande will mit dem Amnestie-Gesetz und auch zum Beispiel der Legalisierung der Homo-Ehe gesellschaftspolitische Moderne beweisen. Aber Hollandes Wähler sind nicht nur Großstädter und Arbeiter: Frankreichs Wahlen werden auch unter der Bauernschaft entschieden. Mehr als die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt, für Viehfutter, Wein und Getreide.

Anfang März läuft die traditionsreiche Agrikultur-Messe in Paris, hunderte Bauern reisen mit ihren Rindviechern an. Deshalb tätschelt Hollande Kühe, wenige Wochen nachdem er trotz der Demonstration von mehreren hunderttausend Menschen gegen das neue Familienrecht die Homo-Ehe verabschieden ließ. Hollande trinkt also um zehn Uhr morgens ein Bier aus dem Elsass, um elf Uhr dann einen Burgunder, zum Lunch einen Bordeaux und erkundigt sich brav nach dem Wohlergehen der Kühe.

Drei Millionen arbeitslos

Die urbanen, liberal gesinnten Großstädter, die starken Gewerkschafter und die Bauern: Dies sind die drei wichtigen Milieus für Hollande. Aber für seine größte Wählerschaft, die Arbeiterklasse, reicht eine kleine Gesetzesänderung nicht mehr aus. Mehr als drei Millionen Menschen sind in Frankreich arbeitslos. Hier aber folgt Hollande nicht Gerhard Schröder, den er im übrigen ohnehin nie lobend erwähnt: Die damals von Schröder verabschiedeten Hartz-Gesetze lehnt er wegen des „Lohndumpings mit den Ein-Euro-Jobs“ und der geringen Monatsbeihilfe strikt ab.

Hollande scheint wie ein Sozialdemokrat, wie es ihn in Deutschland zumindest in der ersten Reihe nicht mehr gibt. Sicherlich ist er keiner, der das System von Grund auf verändern möchte wie nun etwa der italienische Wahlsieger Beppe Grillo. Aber anders als SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat er diesen nicht als Clown verunglimpft, sondern die Wahl als „Warnung vor gefährlichem Sparen“ bezeichnet.

Für die Arbeitsmarktpolitik hat Hollande in dieser Woche seine Reformen dem Parlament präsentiert, im Mai sollen sie verabschiedet werden. Gewinner sind hier eher die Arbeitnehmer. Gewerkschaften haben an den Gesetzen monatelang mitgeschrieben. Und auch wenn die mächtige Arbeitgeberorganisation Medef zu den runden Tischen in ihre edlen Hallen einlud, wurden ihre Wünsche nach einfacheren Kündigungsgesetzen und geringeren Steuern weitestgehend ignoriert. Die Medef hatte einst im Wahlkampf in unzähligen Debatten und teuer bezahlten Medien-Kampagnen unverhohlen für die marktliberale Politik des abgewählten Präsidenten Nicolas Sarkozy gekämpft und muss sich nun wohl oder übel mit Hollande arrangieren.

Denn Frankreich befürwortet traditionell ein starkes Eingreifen des Staates auch in die Firmengeschicke. Ein Zerwürfnis mit der Regierung kann sich die Medef nicht leisten. Selbst Konservative wie Sarkozys UMP wollen strikt regulieren – die Benzin- und Strompreise, das Mindestgewicht des Lieblingsbrots Baguette oder auch kurze Zeiten für Nachtflüge. Künftig nun sollen französische Firmen vor allem an Entlassungen gehindert werden, die nur den Gewinn steigern. Sie sollen ihren Angestellten nur noch kündigen dürfen, wenn sie tatsächlich defizitär sind. Darüber hinaus wird der Staat direkt über einen eventuellen Sozialplan mitverhandeln können und ihn entsprechend verteuern, sodass sich Kündigungen weniger lohnen. Will eine Firma eine Filiale komplett abwickeln, muss sie sich um potenzielle Investoren kümmern.

Aber nicht nur ist Hollande arbeitnehmernäher als Schröder, auch die französischen Gewerkschaften sind es. Zwei von ihnen, die FO und CGTO, finden die Gesetzesvorhaben „schlecht“. Vor allem die Möglichkeit, in Krisenzeiten die Verträge der Arbeiter zu verändern und Kurzarbeit einzuführen, brandmarken sie als „ungesetzlich“ und rückschrittlich. Demonstrationen sind angekündigt. Gut möglich, dass die Debatte in der Nationalversammlung noch Änderungen mit sich bringt.

Dabei hat Hollande keine Zeit zu verlieren, Entlassungen zu verhindern. Firmen wie der Pharmariese Sanofi, der Reifenhersteller Goodyear oder auch der Autobauer Renault haben übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Präsidentschaftswahl abgewartet, um ihre Kündigungen zu vermelden. Schätzungen zufolge sind rund 60.000 Personen betroffen. Ein unverhohlenes Wahlgeschenk für Sarkozy, um seine Bilanz nicht zu stören. Die Brüsseler Sparvorgaben aber will Hollande outsourcen: Zahllose Gremien sollen untersuchen, wo die Regierung weniger ausgeben kann. Finanzinspektoren analysieren die Subventionen für Firmen, der Rechnungshof die Ausgaben der Krankenkassen, der Rentenhof die Reform der Altersbezüge. Hollandes linker Konkurrent Jean-Luc Mélenchon hat Hollande einmal einen „Tretboot-Kapitän“ genannt. Das war gemein, aber doch treffend. Große Manöver sind von Hollande bislang nicht unternommen worden. Er ist vorsichtig und wirkt immer ein wenig abwartend.

Ein Konflikt allerdings überraschte auch einen Strategen wie ihn. Bildungsminister Vincent Peillon, lange Zeit der beliebteste Politiker des Kabinetts und selbst Pädagoge, wollte im Einklang mit den Lehrerverbänden die Unterrichtszeiten am Nachmittag um eine Stunde verkürzen. Frankreichs Kinder gehen schließlich bis durchschnittlich 17.30 Uhr zum Unterricht, ein europäischer Rekord. Auch wenn ein pädagogischer Dienst die Zeit bis zum Dienstschluss der Eltern überbrücken soll, wollen nur sehr wenige Städte das Gesetz anwenden. Hollande und Peillon haben dies gleichermaßen unterschätzt. Chronobiologen, Pädagogen und Schulleiter bevölkern die Nachrichtensendungen, um über die neuen Zeiten zu streiten. Inzwischen ist die Schulpolitik die größte Baustelle der Regierung – völlig unerwartet in diesen Zeiten der dramatischen wirtschaftlichen Krise.

Ökonomisches Manöver Mali

Zudem hat sich Frankreich unter Hollande in einen ungewissen Krieg in Mali begeben – ganz so, wie die rot-grüne Koalition kurz nach ihrer Wahl in den Kosovo auszog. Dieses außenpolitische Manöver hat Hollande zunächst Sympathien als vermeintlicher „Macher“ eingebracht. In einer Endlosschleife zeigten die französischen Sender jubelnde Malier, Frauen, die ihre Burka abwarfen und magere Bauern, die dem rundlichen Hollande bei seinem Truppenbesuch in dem nordwest-afrikanischen Staat Dromedare und Schafe schenkten. Inzwischen ist der dritte Franzose im Kampf gegen die „bewaffneten islamistischen Banden“ gestorben, und mit jedem in Paris ankommenden Sarg hadern die Franzosen und Französinnen mehr mit dem Einsatz.

Hollandes Kriegsgebaren hat auch ökonomische Gründe: Täglich fliegen die Überschalljäger „Rafale“ über das Wüstenland. Es ist, wie einige linke Politiker bemerkten, eine Show für den Verkaufsschlager der französischen Rüstungsfirma Dassault. Nur wenige Stunden nach seinem Besuch in Mali reiste daher eine Delegation in die Vereinigten Arabischen Emirate und warb in dem Scharia-Staat für den Kauf von 60 Rafale. In der Außenpolitik ist Hollande seinem verbal so geschmähten Vorgänger Sarkozy sehr ähnlich – dieser rollte wenige Monate vor den arabischen Revolten die roten Teppiche für die Despoten aus Tunesien, Libyen und Ägypten aus.

Am Ende dieses Jahres wird sich Hollande an seinen Versprechungen messen lassen müssen: Er prophezeite eine Neuverschuldung von nicht mehr als drei Prozent des BIP, eine sinkende Arbeitslosigkeit und keine neuen Steuern für die Mittelklasse. Noch in der vergangenen Woche kündigte er an, mit Steuererhöhungen für Großverdiener 20 zusätzliche Milliarden einnehmen zu wollen.

Seine gewichtig angekündigte „Reichensteuer“ für Einkommen oberhalb von 750.000 ist juristisch zwar erst einmal gestoppt. Nach Ansicht des Obersten Verfassungsgerichts steht sie im Widerspruch zum Grundgesetz. Aber der symbolisch so wichtige Entwurf wird nun noch einmal umformuliert und erneut eingebracht. Zudem ist das Schweizer Referendum über die Begrenzung von Managergehältern ein guter Beschleuniger für Hollandes Vorhaben. Wenn schon das liberale Alpenland dem Lohn-Irrsinn Grenzen setzt, dann könne es Frankreich doch erst recht tun, lautet nun seine Maxime.

In vielem erinnert Hollande inzwischen an die Sozialdemokraten, wie sie früher im Ruhrgebiet regierten. Nah am Arbeitnehmer, will er dennoch nicht an den Gesetzen des Kapitalismus rütteln. Und auch die assoziierten Grünen haben es neben ihm schwer. Hollande kann an die Umwelt erst denken, wenn er die Arbeitslosigkeit reduziert hat. Bis dahin will er niedrigere Benzinpreise subventionieren und auf dem Weg zum AKW-freien Staat gerade einmal das altersdebile Werk Fessenheim schließen. Hollande ist eben nicht derjenige, der Firmenchefs politisch „kidnappen“ würde. Frankreich liegt nicht nur geografisch zwischen Italien und Deutschland – auch politisch ist Hollande mittig zwischen Beppe Grillo und Peer Steinbrück anzutreffen.

Annika Joeres lebt seit drei Jahren in Frankreich und freut sich immer wieder über die demonstrationsfreudigen Franzosen. Auch wenn die Bahnen häufig still stehen

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden