„EU zwingt Griechen in die Knie“, ist am 13. Juli nach dem Brüsseler Krisengipfel auf dem Cover einer hiesigen Zeitung zu lesen. Zweifelsohne handelt es sich um eine Kapitulation und Demütigung. Und dann wird diese Schmach auch noch genüsslich zelebriert und ausgeschlachtet. Die Jungs von der Straße, die da ohne Krawatten in den Palast eingedrungen sind, werden jetzt domestiziert oder rausgeworfen.
Ob man verschämt oder unverschämt vorgehen soll, darin scheiden sich die Geister. Natürlich oktroyierte man auch schon Spanien, Portugal und anderen Staaten ähnliche Bedingungen, doch deren Regierungen waren im Gegensatz zu Syriza a priori der neoliberalen Linie Deutschlands verpflichtet, da regierte willige Komplizenschaft, nicht widerwillige Unterwerfung wie jetzt in Athen. Die Pointe der griechischen Tragödie liegt darin, dass nunmehr eine linksradikale Regierung ein lupenreines Austeritätsprogramm im Parlament durchpeitscht, ohne hinter diesem stehen zu können.
Zur Fraktion der Verschämten zählt auch der österreichische Bundeskanzler. Anders als sein Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP), der ganz als Adlatus seines deutschen Amtskollegen Wolfgang Schäuble auftritt, gehört Werner Faymann (SPÖ) zur Gruppe um den französischen Präsidenten François Hollande und Italiens Premier Matteo Renzi, die inzwischen meinen, der Schläge seien nun genug, man soll die Niedergestoßenen nicht auch noch treten. Dass solches inzwischen als Unterstützung ausgelegt wird, zeigt an, wie sehr die Maßstäbe bereits verrutscht sind.
In Wien wird keinesfalls weniger heiß gekocht als in Berlin oder Brüssel. Was war da nicht alles zu lesen und zu hören? „Polit-Hasardeure“ fahren „ihr Land mit Vollgas an die Wand“, behauptet Wolfgang Fellner, der Herausgeber der Gratisgazette Österreich: „Mit dem Griechen-Theater muss jetzt Schluss sein.“ Die Rewe-Verkäuferin aus Stockerau dürfe nicht die griechischen Schulden zahlen, schreiben diese Retter unseres Steuergeldes.
Die Differenz zwischen Qualitätsmedien und Boulevard ist minimal. Permanent der Vorwurf der „Realitätsverweigerung“: „Die Syriza-Fantasten meinen den Unfug, den sie im Wahlkampf verzapften, ernst“, heißt es. „Danke, Wolfgang Schäuble“, ließ Rainer Nowak, Chefredakteur der Wiener Presse im Kampf gegen die „Griechen-Versteher“ schon Ende Februar wissen – also Monate bevor der deutsche Finanzminister seine Nummer abgezogen hat. Es gehe darum, die „Finanz-Clowns aus Athen“ in die Schranken zu weisen, damit nicht auch noch Hollande und Renzi übermütig würden. Christian Rainer, Chef des Wochenmagazins profil, freut sich einmal mehr, dass der „sich aufblähende Antikapitalismus und die Dummheit niedergehalten wurden“. Insgesamt sei Tsipras ein „durch-die-Wand-Politiker“, assistiert der liberale Standard. Es ist ein Kanon. Dass da wirklich eine Euro-Wand zu durchstoßen wäre, will diesen Leuten nicht auch nur eine Sekunde kommen. Da schreibt die Wand von der Wand.
Medial wurde das europäische Desaster in einer beispielhaften Kampagne inszeniert, flächendeckend, von den Zeitungen bis zu den Magazinen, von den Talkshows bis zu den Nachrichten. Was sich als kritischer Journalismus ausgibt, ist nichts als Hetze. Karl Kraus nannte solche Leute einst eine „Koppel von Presskötern“. Tatsächlich ist heute eine Meute von Jagdhunden unterwegs. Wie sie Fragen stellen, nach suggestiven Antworten heischen, missliebige Personen und Inhalte diskreditieren, sagt, wozu sie gut sind. Es geht darum, abweichendes Verhalten zu punzieren und dessen Exponenten zu denunzieren. Meinungsdirnen im Schlagwortwahn ertränken schuldige Schuldner im Kotmeer, um sich gleich noch einmal drei Kraus’sche Begriffe auszuborgen.
Kotmeer der Gefühle
Unabhängige Medien entpuppen sich als marktradikale Einsatztruppen. Urteile sind gefasst und werden gesprochen. Die schärfsten Exemplare dieser Spezies gerieren sich wie magazinierte Scharfrichter. Fernsehkanäle kämpfen um den größten Pranger, Studios werden zur Richtstätte. In einem waren sich alle einig: Das Referendum ist Dreck. Dass sie falsch abgestimmt hatten, sollten die Griechen und ihre Linksregierung büßen.
„Hausaufgaben! Hausaufgaben!“, schreit die Meute. Unisono. Die Kontrahenten werden als infantil, ja debil abgestempelt, eigentlich dürfen sie weder als Gegner noch als Partner ernst genommen werden. Sie sind a priori minderwertig. Dazu gehört etwa auch das tätschelnde, letztlich aber pseudoamikale Verhalten Jean-Claude Junckers gegenüber Tsipras oder die unentwegte Behauptung, Ex-Finanzminister Varoufakis sei unvorbereitet in die Sitzungen gekommen. Das Problem war eher, er hat geredet, obwohl er absolut nichts zu melden gehabt hätte.
„Wir fragen uns schon seit Wochen, wann die Griechen endlich begreifen, wie es funktioniert“, doziert ein schwer genervter österreichischer Finanzminister. Beängstigend das kommunikative Fiasko, das hier nun abgegangen ist. Es ist ein GAU, ökonomisch wie politisch, aber auch medial, mental, sozial. Die Gemüter erhitzen sich stets aus falschen Gründen, während alles seinen bitteren Gang geht. Und man muss zugeben, dass es in Kerneuropa satte Mehrheiten sind, die so denken, und noch mehr es so spüren, ja am allerschlimmsten: wegen ihrer psychischen Zurichtung als drangsalierte Konkurrenzsubjekte es kaum anders können. Die Brisanz des kollektiven Unsinns, sie fällt nicht auf – der gesunde Menschenverstand blüht in seiner Ignoranz so richtig auf. Wenn die Volksseele brodelt, sinkt die Empathie auf den Gefrierpunkt.
Flüssig und überflüssig
Im Fokus der Kritik müsste vielmehr der Realismus einer Gesellschaft stehen, nach deren Rationalität wir noch am Nötigsten sparen sollen und ansonsten die Augen verschließen vor den großen Miseren bürgerlichen Daseins. Real ist das von Notenbanken gedruckte Geld, irreal sind die Bedürfnisse Not leidender Menschen. Wie die Griechen sollen wir kapieren: Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig. Und wer flüssig ist, das bestimmen noch immer wir hier, in den Bank- und Politzentralen der Metropolen, wir hier, die willfährigen Exekutoren der Marktgesetze. Zu diskutieren wäre also der Charakter der Flüssigkeit. „Was sagen die Märkte?“, lautet die dümmste aller Fragen.
Fällig wäre etwas ganz anderes, eine Debatte über Schuld und Kredit, über Geld und Zahlung überhaupt. Dass der menschliche Haushalt ohne sie nicht funktionieren könnte, ist ein abendländischer Mythos, an den wir alle glauben müssen, und es nach wie vor tun. Da kann es schon vorkommen, dass die Märkte in Griechenland voll mit Gütern sind, diese aber verderben, da sie als Waren nicht bezahlt werden. Was wiederum zur Folge hat, dass die Händler nicht mehr kaufen und die Bauern nicht mehr liefern. Marktwirtschaftlich geht das alles in Ordnung. Die Logik ist so, und ihre Logiker können nicht anders, die ticken so. Solange uns derlei als normal erscheint, werden wir zweifellos verrückt bleiben.
Nicht Zahlungsfähigkeiten sind herzustellen, sondern Lebensmöglichkeiten. Wird das menschliche Miteinander aber weiterhin als Gegeneinander dem Fetisch Geld überantwortet und somit geopfert, dann sieht es wirklich zappenduster aus. Es wäre an der Zeit, über ein weltweites Schuldenmoratorium nachzudenken – ja, Schulden überhaupt zu streichen. Mit Griechenland und dem globalen Süden könnte man beginnen. „Bezahlt wird nicht“ (Dario Fo) sollte zum kollektiven Credo werden. Aber das sind Überlegungen, die heute nicht einmal den Linksradikalen in den Sinn kommen. Da waren die griechischen Denker und Dichter vor mehr als 2.000 Jahren schon weiter. Einer unserer größten Dramatiker, ein gewisser Sophokles, wusste, was er sagte, als er in Antigone sagen ließ:
Kein ärgrer Brauch erwuchs den Menschen als / Das Geld! Es äschert ganze Städte ein. / Es treibt die Männer weg von Haus und Hof, / Ja, es verführt auch unverdorbne Herzen, / Sich schändlichen Geschäften hinzugeben, / Es weist den Sterblichen zur Schurkerei / Den Weg, zu jeder gottvergessnen Tat!
Kommentare 37
**** x XXL
"Wie die Griechen sollen wir kapieren: Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig. Und wer flüssig ist, das bestimmen noch immer wir hier, in den Bank- und Politzentralen der Metropolen, wir hier, die willfährigen Exekutoren der Marktgesetze."
Wenn es darauf ankommt, steht die deutsche Finanzmafia u. ihre Adlatusse in Politik u. Medien eben für die "Kanonenbootpolitik" und bereichert sich an jeder Kugel.
"Kein ärgrer Brauch erwuchs den Menschen als / Das Geld! Es äschert ganze Städte ein. / Es treibt die Männer weg von Haus und Hof, / Ja, es verführt auch unverdorbne Herzen, / Sich schändlichen Geschäften hinzugeben, / Es weist den Sterblichen zur Schurkerei / Den Weg, zu jeder gottvergessnen Tat!"
Überzeugender ist dies nicht auszudrücken, wenn man seine Erziehug nicht vergessen will.
Wenn man den Begriff Austerität schöpferisch anwendet, könnte man mal eine Phase der Austerität für das öffentliche Meinungsgeschäft fordern. Das wäre sinnreich und nervschonend.
Wer sollte das fordern? Das öffentliche Meinungsgeschäft verläuft ganz im Sinne der Herrschenden, was sicher kein Zufall ist. Die deutsche Presse gefällt sich doch weit besser in der Rolle der Handlanger als der Aufklärer.
Die deutsche Presse...
Das scheint eben auch für die österreichische Presse zu gelten.
Manno - das war natürlich satirisch gemeint. Ich weiß das doch auch alles.
Mein Fehler - ich hab gedacht, wer Merkel verteidigt, dem fehlt es andernorts auch an Urteilskraft (Achtung - das war jetzt auch satirisch gemeint!!) ;-)
Ich geb Ihnen gleich Urteilskraft hinter die Löffel. :-)
Davon abgesehen - ich verteidige Merkel nicht, ich finde sie nur - im Gegensatz zu anderen Leuten - interessant, was sicherlich auch verwerflich ist.
Wenn jetzt die vierte Auflage Merkel kommt, dann werden alle denken, ich sei das gewesen. Ganz bestimmt. :-))))))))))))
Ich halte das ja für eine Überdosis, aber man weiß auch nicht, wer da wieder so vorgeprescht ist. Ich hoffe, dass sie gar nicht will. Aber, sie kriechen halt am Ende alle auf die Leimrute der Macht. Wer weiß, was bis 2017 ist.
Wenn jetzt die vierte Auflage Merkel kommt, dann werden alle denken, ich sei das gewesen. Ganz bestimmt. :-))))))))))))
So weit würden Sie dann wohl doch nicht gehen... :-D
Aber ich frage mich, weshalb sich Merkel noch mal eine Amtszeit antun will - kommt das von ihr selbst, oder wurde sie darum gebeten? Ist das ihrem Ego geschuldet, oder glaubt sie tatsächlich, das andere das Land auf einen schlechteren Weg führen würden?
Heute noch ein Abgesang auf Griechenland?
Kapitulation, Demütigung und erfolgreiche polit-ökonomische Unterwerfung Griechenlands -- ohne nennenswerten patriotischen Widerstand! [Eine Friede-Freude-Eierkuchen-Demo. in Athen oder Berlin macht noch keinen antikapitalistischen Widerstand.]
Der Kapitalismus-Imperialismus ist kein bürgerlich-humanistischer Wohltätigkeitsverein! Auch nicht im wirtschafts- und finanzpolitischen Gewand der Europäischen Union. Und schon gar nicht gegenüber dem vorsätzlich/wissentlich herbeigeführten Kredit- und Dauerschuldner Griechenland.
Allenfalls bleibt Griechenland ein gesellschaftlich entmündigtes, ein ökonomisches und politisches Experimentierfeld für die Durchsetzung von Interessen des westeuropäischen Finanzkapitals.
Das heutige Griechenland als ein geeignetes Exerzierfeld für die kommende finanzpolitische, wirtschaftsmonopolistische und sozialpolitische Unterwerfung anderer Wackelkandidaten und Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Einer Europäischen Union des vor allem westeuropäischen Finanz- und Monopolkapitals, unter Führung der staatsmonopolistischen Bundesrepublik Deutschland, -- bei politischer Einbeziehung und Hörigkeit Frankreichs (?) und Großbritanniens (?).
[-- ungeschminkt und ohne politische Streicheleinheiten]
Die Gedanken sind frei - und es bleibet dabei!
"eine Debatte über Schuld und Kredit, über Geld und Zahlung überhaupt. Dass der menschliche Haushalt ohne sie nicht funktionieren könnte, ist ein abendländischer Mythos,"
Geld ist keine Frage der Notwendigkeit sondern der Freiheit! Man kann es genauso wenig verbieten oder einsperren wie Gedanken.
Ich weiß es nicht. Aber, was auch eine Rolle spielt, ist das unendliche Drängeln ihrer Umgebung. Sie ist die Einzige, die - aus der jetzigen Sicht - der CDU einen erneuten Wahlgewinn bescheren könnte. Aber, wer weiß, was bis dahin geschieht.
Was hat das jetzt mit dem Artikel zu tun? Merkel ist hierzulande so beliebt wie einst Hitler war. Tolle Leistung. Putin ist wegen des Kriegs in der Ukraine auch ziemlich beliebt in Russland.
Merkeln Sie was? Gegen Ausländer (bei uns zurzeit "die Griechen") zu hetzen, macht Politiker beim Inländer beliebt. Merkels und Schäubles Beliebtheit ist daher keine Leistung, sondern die größte deutsche Schande seit der Flüchtlingshetze Anfang der 90er!
Sie merkeln auch nix, gelle?
;-)
Aber Austerität vs. Kreativität ist wie Feuer u. Wasser!
Geschlossene Austern sind keine schöpferische Wesen. Wie die fantasielose Realität zeigt. Wissen mit Vernunft eingesetzt wäre ergiebiger. Das setzt aber Wissbegier voraus.
Wer käme denn dabei als Drängler in betracht? Was hätte der oder die zu erwarten?
Das ist wohl typisch deutsch! Zwei Weltkriege und trotzdem nix merkeln.
http://www.mister-ede.de/politik/schaeuble-gefaehrdet-europa/4031
Oder:
Du kannst nur einem Herrn dienen - Gott oder dem schnöden Mammon.
Es hat mit dem Artikel wenig zu tun. Ich habe auf einen anderen Kommentator geantwortet. Der politische Verstand hierzulande ist die allergrößte Schande, wovon auch Ihr Pauschal Hitler-Merkel-Rundumschlag ein trauriger Beweis ist.
Der erste Drängler war Seehofer. Der hat doch angefangen mit der vorzeitigen Kandidaten-Debatte.
So sehe ich das auch! Traurig aber wahr!
Traurig ist, wie Sie den Hinweis auf die unsägliche Geschichtsvergessenheit von Merkel, Schäuble und ihrer Jünger beiseiteschieben. In ein paar Jahren behaupten dann alle wieder, wir haben nichts gewusst.
Was mich heute besonders irritiert, ist die Tatsache, dass die Gläubiger 1953 bei der Londoner Schuldenkonferenz,wenn man der heutigen Medien Berichterstattung glauben schenkt, alles falsch gemacht haben?
Wenn Austerität so toll funktioniert hat, wie heute die Mehrheit der Verantwortlichen, Medien und Gesellschaft in Deutschland allen glauben machen will, wieso wurde diese Austerität nicht auch Deutschland damals von den internationalen Gläubigern diktiert?
Deutschland bekam genau das Paket, was man Griechenland verweigert? Schuldenschnitt, Umstrukturierung der Schulden, Marsallplan usw.Was wäre wohl mit Deutschland passiert, hätte man die Austerität in Deutschland damals genau so durch gesetzt, wie heute mit Griechenland?
Fakt ist doch, über 90% der sog. "Hilfsgelder" fließt in die Ablösung von Bankverbindlichkeiten im Ausland, ein Programm wie es damals Deutschland bekam, damit die Wirtschaft wieder wächst, gab es damals für Deutschland, heute für Griechenland nicht?
Es muss also andere Gründe in Europa geben, dass man an einem Programm festhält, welches noch nie in der Geschichte auf dieser Welt funktioniert hat.
Ich will überhaupt nicht mit Ihnen darüber streiten, dass Merkels Schäubles Politik dem europäischen Gedanken schadet.
Ansonsten: Sowas sollten Sie mir nicht sagen. Ganz ernsthaft rate ich Ihnen das. Meine Mutter ist Opfer des Naziregimes. Ich bin - was die Nazizeit angeht, wie übrigens Angela Merkel auch - im Osten nachdrücklich immer wieder mit dieser Vergangenheit konfrontiert worden. Es gab hervorragende Filme und Bücher zum Thema und im Geschichtsunterricht war dies - trotz mancher Einseitigkeit - immer wieder ein Thema. Was fällt Ihnen ein?
Offensichtlich ist für sie jeder ein Nazi, der nicht Ihrer Meinung ist. Merkel und Hitler in einen Topf zu werfen, das ist geschichtsvergessen, bösartig und völlig undifferenziert.
Die Frage, warum dieser "Sparwahn" - das Austeritätsprinzip - so hartnäckig beibehalten wird, stellen sich viele. Aber, im Gegensatz zu Deutschland, das im Grunde ja am Boden lag, geht es in Griechenland offensichtlich auch noch um Disziplinierung. Anders kann man sich das gar nicht erklären.
„Offensichtlich ist für sie jeder ein Nazi, der nicht Ihrer Meinung ist.“
Eine unverschämte und bösartige Unterstellung, Beleidung, üble Nachrede und Verleumdung.
„Meine Mutter ist Opfer des Naziregimes.“
Gerade dann sollten Sie auf solche Nazi-Methoden zur Diskreditierung von Personen verzichten.
„Merkel und Hitler in einen Topf zu werfen“
Das überlasse ich Ihnen. Ich habe lediglich Beispiele für die Wirkung einer nationalistischen Politik angeführt (z.B. Putins Ukrainepolitik), um die Beliebtheitswerte von Merkel und Schäuble zu erklären.
Ja, ist schon klar, Sie muss man nicht ernstnehmen und Nazis sind immer die anderen.
Warum würdigen Sie mich eigentlich die ganze Zeit herab? Ich finde Merkel und Schäuble zerreißen Europa. Wenn Sie eine andere Meinung haben, dann artikulieren Sie die – aber hören Sie auf mich persönlich anzugreifen. Ich denke, das ist nicht zu viel verlangt!
Ich würdige Sie herab? Ach, das haben Sie falsch verstanden.
Ich habe Ihnen ja sogar oben zugestimmt und geschrieben: Ich will überhaupt nicht mit Ihnen darüber streiten, dass Merkels Schäubles Politik dem europäischen Gedanken schadet.
Also was jetzt, Meister Ede?
Ich finde Ihren Hitler - Merkelvergleich nicht zutreffend, nicht passend, ihre Politik ist die gleiche Austeritätspolitik, die Brüning verzapfte. Im Ergebnis dieser Politik kam Hitler als Retter der konservativen Elite an die Macht und hatte plötzlich über Nacht das Geld, um sich mit den ungewohnten Wohltaten, Familien- u. Arbeitspolitik, Straßenbau, Pflichtjahr in der Landwirtschaft, junge Frauen im Pflichtjahr in die kinderreichen Familien, zur Entlastung der Mütter, Jugendprogramme, incl. Militärpropaganda, Militär und Forschung etc. um sich bei den Menschen beliebt zu machen. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!
Woher kam das Geld und wieso über Nacht dieser Politikwechsel zur Machtübergabe an Hitler? Von 1933 bis 1939 brauchte dieser 6,5 Jahre und 5,5 Jahre, um die Welt in Flammen und in ihr bis dahin tiefstes Elend zu stürzen! Was war damals mit Brünings Austeritätspolitik? Denkt heute Schäuble wie Brüning damals? Wenn man unsere Rüstungspolitik und Rüstungs-Geschäfte hinzuzieht, ist man ob dieser Schnittstelle der Parellelen allerdings entsetzt!
Merkel denkt an keine soziale Politik, auch nicht bemerkbar an eine national-sozialistische, jedenfalls, so lange sie nicht selbst denkt, sind wir verschont. Ob ihr der von ihr angetriebene Wirtschaftsfaschismus, mit dem Griechenland drangsaliert wird, bewusst ist?
Könnten Sie einfach die Stelle zitieren, an der ich Hitler mit Merkel verglichen haben soll?
Auch wenn Sie mir an einem inhaltlichen Punkt zustimmen, ändert es nichts daran, dass Ihre vorherigen Beiträge völlig inakzeptabel sind. Und ich glaube nicht, dass man z.B. an dem Satz, „Offensichtlich ist für sie jeder ein Nazi, der nicht Ihrer Meinung ist“, viel falsch verstehen kann!
/++theme++freitag.theme/images/avatar_tile.png "mister-ede 03.08.2015 | 23:40@Magda Was hat das jetzt mit dem Artikel zu tun? Merkel ist hierzulande so beliebt wie einst Hitler war."
Wie möchten Sie, dass dieser Satz verstanden werden soll?
Sicher geht es auch (oder vorwiegend?) um Disziplinierung.
Für mich erschreckend ist, dass dies soviel Rückhalt durch die deutsche Öffentlichkeit erfährt. Da zeigt sich doch eine ganz widerliche Lust, anderen die Leviten zu lesen und sie die Folgen ihrer "falschen" Lebensweise und "Realitätsblindheit" spüren zu lassen.
Wie das alles zusammenhängt, weiß ich auch nicht, aber es ist beschämend.
Hierzu auch noch ein aufschlussreicher Text aus der SZ:
"Dabei war es ausgerechnet Merkel gewesen, die den IWF im Kampf gegen die griechische Malaise einst an Bord geholt hatte. Sie setzte auf die jahrzehntelange Erfahrung des Fonds im Umgang mit finanziell angeschlagenen Ländern sowie auf seine Bereitschaft, eigene Hilfsmilliarden beizusteuern. Entscheidend aber war etwas anderes: Der IWF genoss damals in den Reihen der Union den Ruf eines knallharten Sanierers, der sich auch von demonstrierenden Rentnern und streikenden Müllfahrern nicht vom Weg abbringen lässt. Einen solchen Sanierer glaubte die Kanzlerin schon damals an Bord haben zu müssen, um die Griechenland-Rettung in den eigenen Reihen durchsetzen zu können.
Merkel hatte dabei wohl vor allem das rabiate Vorgehen des IWF während der vorangegangenen Finanzkrisen in Asien und Lateinamerika im Kopf. Dass dieser Kurs der Institution die harsche Kritik vieler Experten und Globalisierungsgegner eingetragen hatte, übersah oder ignorierte sie allerdings"
Es geht - so schreiben und sagen die meisten- darum, ein anderes Modell jenseits des Neoliberalismus sofort im Keim zu ersticken. Ich glaube das nicht ganz. Aber es hat was davon. Austerität kommt ja nicht aus Deutschland, sondern vom "austerity" . Hier ist ein Beitrag, den ich Ihnen ans Herz lege. Ein bisschen Eigenwerbung muss auch sein. Da werden Sie sehen, dass ich Merkel - Gottseimitihr :) - nicht immer nur lobe. Ich habe mir viel Mühe gegeben beim Zusammentragen.
https://www.freitag.de/autoren/magda/politik-im-defizit
Und was soll damit über Merkels Austeritätspolitik ausgesagt sein?
Die neoliberale Ideologie setzt Wirtschaft vor Demokratie, Markt vor Staat und Privat vor Öffentlich. Eine solche Strukturierung der Welt, z.B. in Staaten, die sich im Standortwettbewerb gegenseitig bei Löhnen oder Umweltschutz unterbieten, führt zu Wohlstand bei wenigen und Armut von vielen.
http://www.mister-ede.de/politik/die-konzentration-von-vermogen/1544