Rückzug ins Private

Potenzial Albrecht von Lucke sieht in seinem Essay "68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht" die Zukunft der APO durchaus optimistisch

Die oft fragwürdigen Produkte der deutschen 68er-Bewältigungsliteratur sind um ein nützliches, schmales Bändchen bereichert worden, das gerade auch jüngeren Lesern einen Weg durch das bundesdeutsche Dickicht weist, in dem sich Anhänger und Renegaten dieser Jahreszahl aller Couleur immer wieder verirren. Der Berliner Journalist Albrecht von Lucke, Jahrgang 1967, zeigt, wie dieses Datum, das als Zäsur nicht nur in der bundesrepublikanischen Entwicklung angesehen wird, durch die Jahrzehnte bis heute mit unterschiedlichen Deutungen und Wertungen aufgeladen worden ist.

Der Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik beschreibt diesen Prozess von der Konstituierung der Minderheit der 68er zur ganzen "Generation" als eine folgenreiche mediale Erfindung, die schon während des so genannten "Roten Jahrzehnts" von 1967-1977 begann, dem er aber nur 21 Seiten im ersten seiner drei Kapitel widmet. Nicht die 68er selbst stehen also im Mittelpunkt, weshalb wohl auch deren Vorgeschichte ausgeblendet bleibt, sondern die Frage, warum gerade sie zu einem derartigen politischen Faktor werden konnten. Ausgehend von der historischen Parallele zu 1848, von Hannah Arendt 1968 ausgemacht, hält Lucke fest, dass eben damals "die tiefen Konflikte, die unter den Trümmern des Krieges nur verschüttet waren" wieder aufbrachen, also von jener "nationalen Eintracht", keine Rede mehr sein konnte, die dagegen sowohl 1945 als auch 1989 überwiegend kennzeichnet.

Der Versuch, die Sprachlosigkeit zu durchbrechen und einer "Streitkultur" Raum zu schaffen, überforderte die konfliktscheue Gesellschaft, die solch "neuer Radikalität" nicht gewachsen war und mit unerwarteter Härte reagierte. "Die Rebellion von 68 hat mehr Werte zerstört als das Dritte Reich. Sie zu bewältigen ist daher wichtiger, als ein weiteres Mal Hitler zu überwinden." Mit dem Zitat dieser denkwürdigen Unterstellung eines einstigen Bundesministers der CDU (Bruno Heck, 1983) benennt Lucke, was schon 2007 im RAF-Medienrevival suggeriert wurde, nämlich "die 68er Jahre zu einer reinen Gewaltgeschichte" schrumpfen zu lassen, sie "vom "›Deutschen Herbst‹ her" zu erzählen, denn auf diese Weise fällt der eigentliche Entstehungshintergrund der antiautoritären Bewegung dem Vergessen anheim. Die Auseinandersetzung verflacht, die immerhin jene "neue Sensibilität" hervorgebracht hat, "die die Leistungsideologie und damit die Legitimationsgrundlage des staatlich organisierten Spätkapitalismus grundsätzlich in Frage stellt", worin Jürgen Habermas bereits im Juni 1968 "Ziel und Leistung" der Studentenbewegung sah.

Dem anschließenden "Marsch durch die Institutionen" (1978-2005) sind im zweiten Kapitel nur acht knappe Seiten gewidmet. Nach dem Ende der rot-grünen Regierung macht Lucke bei den "68ern ohne Macht" einen erneuten "Rückzug ins Private" aus, und eine biedermeierhaft anmutende "neue Bürgerlichkeit" kennzeichnet heute das Klima der Grossen Koalition. Hier liegt der Schwerpunkt der Analyse, dieses letzte Kapitel ist mit 34 Seiten auch das umfangreichste. Es geht dem Autor vor allem darum, anhand der jüngsten öffentlichen Werte-Kontroversen zu erhellen, wie der "Kampf um die politisch-kulturelle Deutungshoheit in dieser Republik" geführt wird. Die gar nicht so neue "neubürgerliche Kontinuitätsthese" setzt nämlich eine Abdankung des 68er-Citoyen zugunsten des Bourgeois, des neu-alten Besitzbürgers voraus, der bereits im Leitmotto der französischen Revolution "den Beginn totalitärer Pervertierung einer bürgerlichen Reformpolitik" sieht.

Lucke zitiert dazu die alte These, nach der "die Forderung nach Gleichheit und Gerechtigkeit stets im Totalitarismus" ende, aktualisiert in BDI-Chef Henkels einprägsamer Formulierung: "SED ist heute überall", denn alles sei "Sozialismus, ob braun, ob rot, ob BRD". Für die neubürgerliche Lesart der "Individualisierung" der 68er, durchaus im romantisch-asozialen Sinne der Selbstentfaltung, zeichnet Lucke historische Parallelen nach, von der bürgerlichen Stagnation nach 1848 bis zum moralischen Bankrott jenes Bürgertums im Nationalsozialismus - von dem heute niemand mehr wissen will. Die erneute "Flucht aus der gesellschaftlichen Verantwortung" führt zum "Nachtwächterstaat - zum Schutz von Freiheit und Eigentum"; die jüngsten Wahlergebnisse in Italien und England belegen das.

"Was bleibt also von 68?" Luckes Feststellung, dass "das Ereignis 68 weit über das Wirken der 68er-Generation" hinausweist, impliziert für ihn die Frage danach, "was den Bürger einer westlichen Demokratie wie der Bundesrepublik ausmacht". Er fragt, "in welchem Verhältnis die republikanischen Leitkategorien in westlichen Gesellschaften zukünftig zueinander stehen", das heißt die noch unerfüllten revolutionären Forderungen nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Habermas hatte einst im politischen Engagement der Studenten "ein neues westlich-republikanisches Potential" erkannt, "das mit vordemokratischen deutschen Traditionen brach" und die "von Medienmacht manipulierte Öffentlichkeit in Frage" stellte. Liegt also die eigentliche politische Leistung von 68 darin, "für eine grundlegend andere demokratische Öffentlichkeit und gesellschaftliche Partizipation gesorgt zu haben"?

Zur Beantwortung dieser Frage ließe sich die "sogenannte Wiedervereinigung" (Heinrich Senfft) als eine Art historisches Lackmuspapier verwenden, die in dieser Debatte - auch bei Lucke - ausgeblendet bleibt: Hat diese einmalige historische Chance jene "grundlegend andere demokratische Öffentlichkeit" auf den Plan gerufen, die dem Einheitsbulldozer im Westen Vorsicht geboten und ein anderes konstitutionelles Vorgehen (nach Art. 146 GG) im Prozess der Vereinigung zumindest gefordert hätte? Wo war damals oder ist heute die Verfassungsdebatte um eine andere Republik? Wieder einmal forderte die vorherrschende Stilisierung der Geschichte zum übermächtigen handelnden Subjekt: Nur keine Experimente!

Der "Marsch durch die Institutionen" hat nämlich, wie sich spätestens nach der verflossenen rot-grünen Bundesregierung zeigt, weniger die Institutionen verändert, als diejenigen, die ausgezogen waren, sie zu verändern und sich sehr bald den Erfordernissen der Realpolitik anpassten. Sie fielen im Einheitsprozess 1989ff als kämpferische Demokraten weitgehend aus, von Ausnahmen abgesehen; "utopische Energien" lagen längst brach. Daher fehlt der Rezensentin der Optimismus des Autors bei seiner abschließend geäußerten Hoffnung auf "68 als Stachel im Fleisch" für die absehbare Zukunft einer "republikanischen vita activa" (Hannah Arendt).

Albrecht von Lucke 68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht. Wagenbach, Berlin 2008, 90 S., 9,90 EUR

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden