Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Jan van Aken: Es gibt den Punkt, wo ein Linker das Gespräch nicht beenden darf
In den Feuilletons wird diskutiert, ob die Linke schuld ist am Aufstieg der AfD. Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken hört an den Haustüren, wer die Probleme der Menschen wirklich verursacht – und hat einen Ratschlag
Ein Trump-Tower für Gaza: Wohlhabende Palästinenser dürfen bleiben
Ein interner Kreis um Präsident Trump hat im Weißen Haus diskutiert, wie Gaza zum geostrategischen Projekt einer proamerikanischen Region werden kann. Das Ganze heißt „The GREAT Trust“
Nach Tod von Charlie Kirk: Trumps Kampfansage an die Linke könnte kaum radikaler sein
Der rechtskonservative Jungstar und Influencer Charlie Kirk wird vom Präsidenten und seinen Anhängern zum Märtyrer erklärt. Stimmen der Mäßigung sind leise oder verstummen ganz. Es liegt eine Pogrom-Stimmung in der Luft
Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Placeholder 01
Mit der Wehrpflicht werden Kinder staatlich zu stählernen Jungs gemacht
Es gab eine Zeit, als man weich werden konnte. Als Fridays for Future und der Frauentag Millionen auf die Straße brachten. Aber jetzt fühlt unsere Autorin Anna Stiede einen unglaublichen Backlash
Russische Drohnen: Die Angst vor Krieg wächst, aber was rät sie uns?
Wenn Drohnen aus Russland über Polen oder Rumänien fliegen und in Häuser stürzen, wächst unsere Angst vor dem Krieg. Doch Aufrüstung und Abschreckung schützen uns nicht – das Gegenteil ist der Fall
Placeholder 02
Haushalt: Beim Klimaschutz macht Schwarz-Rot einen auf „Vorwärts nimmer, rückwärts immer“
In Sachen Klimapolitik ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid: Die CDU/SPD-Koalition beweist, dass sie keine Vision, keinen politischen Plan für die Politik hat. Sondern das Geld fürs Klima lieber für andere Zwecke ausgibt
Philosophin Lea Ypi: „Heimat ist auch eine verlorene Zeit“
Die Philosophin Lea Ypi wurde in den sozialen Medien mit einem Foto ihrer Großmutter konfrontiert, das sie an deren Integrität zweifeln ließ. Sie forschte nach und taucht mit ihrem neuen Buch nun tiefer in die Geschichte Albaniens ein
Russland/Finnland: Die Grenze ist geschlossen, aber kein unüberwindbarer Schutzwall
Im finnischen Nordkarelien findet kaum noch Grenzverkehr mehr statt. Die Demarkationslinie ist für Russland die Trennlinie zur NATO, aber die Grenzposten reden noch miteinander
USA
mehrNach Charlie Kirks Tod: Wie Trumps Schuldzuweisung für den Mord Furcht einflößt
Der US-Präsident lässt zur Ehrung des getöteten konservativen Influencers Charlie Kirk die Flaggen landesweit auf Halbmast setzen. Seine Schuldzuweisungen gegen Linke lassen schaudern. Inzwischen wurde ein Tatverdächtiger festgenommen
Wer die junge Trump-Rechte verstehen will, muss Charlie Kirk verstehen
Charlie Kirk stirbt nach einem Schuss bei einer Uni-Veranstaltung in Utah. Der Gründer von Turning Point USA polarisierte mit Religion und Verschwörungstheorien – und prägte eine ganze Generation junger Konservativer
Haushalt
Für die Gesundheit gibt es Gelder auf Pump
Gesundheitsministerin Nina Warken lobt die Anstrengungen des Bundes als „starkes Signal“. Doch der Druck auf die Krankenkassen wächst
Bürgergeldkürzungen schließen keine Haushaltslöcher, sie befeuern den Rechtsruck
Der Bundeshaushalt der nächsten Jahre sieht düster aus: Statt auf eine Vermögenssteuer setzt die Bundesregierung auf Sozialstaatsabbau. Das ist weder moralisch noch ökonomisch sinnvoll – und stärkt weiter rechtsextreme Kräfte
Für Hochwasserschutz ist kein Geld da: Umweltministerium muss sich um Atommüll kümmern
Der Bundesumweltminister gibt mehr als die Hälfte seines Budgets für die Beseitigung des Atommülls aus. Der Rückbau der Anlagen wird immer teurer und verzögert sich immer weiter in die Zukunft
In eigener Sache
Neue Vorlesefunktion: Die klügsten Stimmen jetzt auch zum Anhören
Genug gelesen? Die besten Argumente gibt es in Zukunft auch für die Ohren. Denn ab jetzt vertonen wir Freitag-Artikel automatisiert. Alle Infos zur neuen Vorlesefunktion finden Sie hier
Elsa Koester wird Chefredakteurin: Der Freitag bekommt eine starke Doppelspitze
Die Chefredaktion des „Freitag“ stellt sich neu auf. Elsa Koester bildet mit Philip Grassmann eine Doppelspitze: „Die große Kunst des Freitag ist das laute Nachdenken“
Ukraine
Sorry, ich bin müde: So kämpfen Ukrainer um ihre Gesellschaft im Krieg
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
Ukraine-Krieg
mehrWieso flogen die russischen Drohnen über Polen? Es gibt mehrere Möglichkeiten
Hat Russland Drohnen über Polens Luftraum geschickt, um die Verteidigungsbereitschaft der NATO auszutesten? Nach deren Abschuss gibt es Anhaltspunkte für einen möglichen anderen Hergang, der mit der ukrainischen Luftabwehr zu tun hat
„Fast alle Mitglieder unserer Gewerkschaft sind im Krieg“
Der Mitbegründer der NPGU, Yuriy Samoylov aus der Industriestadt Krywyj Rih, über linke Traditionen, Folgen des Kriegs und die Macht der Oligarchen
Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen
Luftalarm in Kiew: „Es ist wichtig, zu hören, wann eine Drohne in den Sturzflug geht“
Kiew ist derzeit verstärkt von russischen Luftangriffen betroffen. Wie erleben Bewohner die Bombennächte? Julia Kosova erzählt im Interview von der Angst, in Schutt gefangen zu sein und langsam zu verbrennen
Selenskyj-Herausforderer Walerij Saluschnyj: Drahtseilakt in London
In London hält sich Ex-Armeechef Walerij Saluschnyj zurück, während in Kiew über seine politische Zukunft spekuliert wird. Viele sehen in ihm den aussichtsreichsten Rivalen Selenskyjs
Placeholder 03
Israel, Palästina und deutsche Unis: Reden, auch wenn es schwerfällt
Wie lassen sich an wissenschaftlichen Institutionen Grenzen des Sagbaren festlegen, wenn die Kriterien dafür wissenschaftlich umstritten sind? In den Debatten um Nahost könnten die Unis Vorbild werden: eine Einladung zur Freitag-Diskussion
Kampfplatz der Ideologien: Der DDR-Plattenbau als Kunstobjekt
Gehasst und geliebt. Symbol für Fortschritt und Abstieg. Die Ausstellung „Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau“ in Potsdam zeigt Kunstwerke, die den Plattenbau zwischen Alltag, Ästhetik und gesellschaftlicher Erinnerung beleuchten
Israel
mehr„Jedes Baby in Gaza ist ein Feind“: Diese genozidale Hetze hören Israelis täglich im TV
Channel 14 ist einer der populärsten TV-Sender Israels. Unser Autor legt offen, wie Moderatoren hier zum Völkermord in Gaza aufrufen und wer Werbung schaltet. Involviert: ein Ex-Tochterunternehmen von Axel Springer – Recherche mit Video
Nahostkonflikt
mehrTrump will Katar vor Israels Angriff gewarnt haben. Der Emir widerspricht
Die Attacke der israelischen Luftwaffe auf das Hamas-Treffen in Katar facht das Misstrauen gegenüber den USA an. Noch im Mai war Donald Trump bei einem Besuch mit einem Luxusjet beschenkt worden. Das Verhältnis ändert sich jetzt
Wen greift Israel als Nächsten an? Ägypten? Jordanien? Wieder Katar?
Der Angriff auf Doha ist ein Beispiel dafür, wie Kriege entgrenzen und eine kriegsführende Macht die Kontrolle über die Folgen verliert. Man erlebt eine Steigerung dessen, was in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr steigerbar erschien
Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
Israel greift Hamas-Führung in Katar an, dem zentralen Land der Vermittlung
Israel hat die Hamas-Führung in Doha angegriffen. Schockierend ist der Angriff in Hinblick auf die zentrale Rolle Katars in den Waffenstillstandsverhandlungen. Hat Donald Trump grünes Licht gegeben?
Heute frei verfügbar
Wichtiges Exportgut: Wie auf den Malediven Thunfisch geangelt wird
Thunfisch wird auf den Malediven noch immer mit einer Methode gefangen, die seit fast tausend Jahren praktiziert wird. Nutznießer sind nicht nur die Bestände und das Meer
Placeholder 04
Was sagen eigentlich die Nachbarn zu dem Zaun im Görlitzer Park?
Selten hat ein Zaun so polarisiert. Der berüchtigte Görlitzer Park soll für mehr Sicherheit nachts verschlossen werden. Nun wird endlich gebaut. Was sagt die Nachbarschaft? Wie hoch sind die Erfolgschancen? Ein Besuch in Berlin-Kreuzberg
Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
Scharf getrennt: 1920 will die Mehrheit eines USPD-Parteitages in die III. Internationale
Im Halleschen Volkspark ist die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung nicht mehr aufzuhalten. Jahre später wird das den Aufstieg der NSDAP begünstigen

Ukraine: Zwischen Angst und Hoffnung
Freitag-Reporter Sebastian Bähr reiste durch ein kriegsmüdes Land, das nicht aufgeben will
Zum InhaltsverzeichnisMeinung
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, und Friedrich Merz begegnet diesem Problem mit Lösungsversuchen aus den 2000er Jahren. Dahinter könnte eine perfide Taktik stecken
Die Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wirft Fragen nach deren Glaubwürdigkeit auf. Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler beispielsweise wurde wegen Betrugs mit Corona-Subventionen verurteilt
Anstatt ihren gerechten Anteil beizusteuern, erzählen Reiche uns, wir müssten nach unten treten. Drei Tipps, wie diese Debatte über das Bürgergeld links zu führen wäre
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt Angriffe auf den Sozialstaat an: Hinter dem „Herbst der Reformen“ verbirgt sich eine Kampfansage gegen unten. Was wird die SPD nun machen?
Film
mehrDas große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
Ein Goldener Löwe für einen schwachen Jim-Jarmusch-Film war nicht die einzige Überraschung
Ausgerechnet Jim Jarmusch erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis für einen Film, der viele enttäuschte. Währenddessen sorgte „The Voice of Hind Rajab“ für wahre Emotionen
Kinofilm „22 Bahnen“: Sozialer Missstand als Mittel zum Zweck
Caroline Wahls Bestsellerroman „22 Bahnen“ wurde von Mia Maariel Meyer („Die Saat“) verfilmt. Wie setzt der Film die Vorlage um? Und wie gehen eigentlich Sozialkritik und Wohlfühlkino zusammen? Man ahnt, so richtig stimmig ist das nicht ...
Gaza oder Atomkrieg? Zwei Favoriten auf den Goldenen Löwen
Das hochemotionale Gaza-Drama „The Voice of Hind Rajab“ und Kathryn Bigelows dystopischer Atomkriegs-Thriller „A House of Dynamite“ sind die Filme dieser Filmfestspiele von Venedig mit der einschlägigsten Wirkung
Dokumentation „Das Deutsche Volk“: Wer gehört dazu – und wer nicht?
Der Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von Marcin Wierzchowski begleitet Angehörige der Opfer von Hanau. Die Wunden sitzen weiterhin tief. Die Aufarbeitung bis heute in vielen Bereichen respektlos
Filmfestspiele Venedig: Ein Festival und seine Monster
Von Frankenstein zu Putin. Von George Clooney zur Kapitalismuskritik: Beim Filmfestival in Venedig lief kaum etwas glatt. Dafür kam Julia Roberts das erste Mal dorthin und zeigte sich kratzbürstig kämpferisch
Buch
mehrÜber das Leben am Rande der Gesellschaft: Sandra Weihs Roman „Bemühungspflicht“
In ihrem Roman „Bemühungspflicht“ erzählt die österreichische Autorin Sandra Weihs direkt und eindringlich vom Ausgeliefertsein in der bürokratischen Welt. Als ehemalige Sozialarbeiterin hat sie Erfahrung mit Arbeitslosen
Wie „Hundesohn“ von Ozan Zakariya Keskinkılıç beim dritten Lesen zum Meisterwerk wird
Unser Autor verlegte die Gedichte von Ozan Zakariya Keskinkılıç in einem Kleinstverlag. Nun erscheint sein erstes Prosawerk „Hundesohn“ beim großen Suhrkamp-Verlag und überzeugt mit Tiefe, Emotion und sprachlicher Schönheit
Zwischen Freundschaft, Wodka und Putins Moskau: Der Roman „Moscow Mule“ von Maya Rosa
Maya Rosa erzählt in ihrem Debüt „Moscow Mule“ von zwei Studentinnen in Moskau 2006, deren Alltag zwischen Partys, Freundschaft und der wachsenden Kontrolle Putins pendelt. Ein witziger, melancholischer Blick auf eine ganze Generation
Sachbücher: Eine Seelenwanderung mit Gangsta-Rap auf den Galapagosinseln
Prof. Erhard Schütz liest über das alte Südamerika und einen großherzigen Raunzer
„Der Junge im Taxi“: Sylvain Prudhommes berührender Roman
In „Der Junge im Taxi“ entfaltet Sylvain Prudhomme ein stilles, eindringliches Drama. Zwischen französischer Besatzung, Algeriens Geschichte und den Nachwirkungen des Krieges erzählt er von Schweigen und der Suche nach Gerechtigkeit
Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ erzählt eine schwule Coming-of-Age-Geschichte
Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ ist eine wunderbar erzählte Geschichte von jungen Menschen auf dem Land. Voller Sehnsucht, Sinnlichkeit und lyrischer Sprache, die Licht, Natur und Glückseligkeit auf poetische Weise vereint
Das Beste aus F+

Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam

Wieso flogen die russischen Drohnen über Polen? Es gibt mehrere Möglichkeiten
Hat Russland Drohnen über Polens Luftraum geschickt, um die Verteidigungsbereitschaft der NATO auszutesten? Nach deren Abschuss gibt es Anhaltspunkte für einen möglichen anderen Hergang, der mit der ukrainischen Luftabwehr zu tun hat

„Jedes Baby in Gaza ist ein Feind“: Diese genozidale Hetze hören Israelis täglich im TV
Channel 14 ist einer der populärsten TV-Sender Israels. Unser Autor legt offen, wie Moderatoren hier zum Völkermord in Gaza aufrufen und wer Werbung schaltet. Involviert: ein Ex-Tochterunternehmen von Axel Springer – Recherche mit Video
Meistgelesen

16 Milliarden für Teilchenbeschleuniger in Cern: Der teure Größenwahn der Wissenschaft
Früher forschte ein Galileo Galilei vor sich hin, jetzt verschlingen Einstein-Teleskop und Human Genom Project Milliarden: Allein in Deutschland kosten wissenschaftliche Großprojekte drei Prozent des BIP. Über falsche Erkenntnisgewinne

Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht

Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
Quiz
Welches Tier ist ein gepanzertes Säugetier?
Sie bieten Schutz – und schränken ein: das Quiz zu organischen oder anorganischen Sicherheitsvorrichtungen
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehrKönnen Linke wirklich lustig sein? Über Kommunisten-Penisse und Antifa-Glühbirnen
Linker Humor wird vor allem von Konservativen mit „Verbotskultur“ assoziiert. Oder ihnen wird nachgesagt, dass sie keinen hätten. Stimmt das: Sind Linke witzbefreit?
Schwofen unterm Nationalschmolley: Neun Vorschläge für eine neue Hymne und Flagge
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow schlägt vor, über eine neue deutsche Nationalhymne und eine neue Flagge abstimmen zu lassen. Wir eröffnen den Wettbewerb und reichen neun Vorschläge ein
Politik
mehr
Auf einmal war alles vorbei: Neuwahlen in den Niederlanden
Nach nur 14 Monaten ist die Rechtsregierung in Den Haag zerbrochen. Nun gehen die Niederländer am 29. Oktober erneut an die Urnen – mit völlig offenem Ausgang

Journalistin Peggy Elfmann über die Pflege der Eltern: „Das sind keine schönen Gespräche“
Die Journalistin und Autorin Peggy Elfmann hat ihre Mutter bis zum Tod gepflegt und kümmert sich nun um ihren Vater. Über die Zeit der Pflege hat sie ein Buch mit vielen Tipps geschrieben

Donald Trump hat Russland zum Wunschpartner auserkoren
Der Gipfel von Alaska wird allzu sehr auf den Fokus Ukraine-Krieg bezogen. Tatsächlich war er auch Teil der gegenwärtigen China-Strategie des Weißen Hauses, sich mit Moskau gegen Peking zu arrangieren
Wirtschaft
mehr
„Niemand will erwischt werden“: So nähern sich englische Bosse heimlich Nigel Farage an
Nigel Farages Reform UK lockt das Big Business in die englische Stadt Birmingham. Über 12.000 Teilnehmer werden erwartet – doch viele Manager kommen heimlich, aus Angst vor dem toxischen Image der umstrittenen Partei

Revenge Quitting: Wie Mitarbeiter ihre toxischen Chefs auf spektakuläre Art abservieren
Mit Trompeten und TikToks: Immer mehr Beschäftigte machen ihre Kündigung zum Spektakel. „Revenge Quitting“ ist mutig, laut – und ein Befreiungsschlag gegen herzlose Chefs und schlechte Jobs. Was sagt der Trend über unsere Arbeitswelt aus?

Achtung Betrug: So dreist zocken Fake-Shops mit „Wir-schließen“-Maschen auf Instagram ab!
Tränenreiche Abschiede, angebliche „Geschäftsaufgaben“ und Mega-Rabatte: Hinter solch rührseligen Posts stecken oft eiskalte Abzocker – statt Luxus landen dann Schrottfetzen im Paket. Mit diesen drei einfachen Tricks kann man sich schützen
Kultur
mehr
Schreiben für die Charts: Wenn Major-Labels eigenen Musikjournalismus betreiben
Kaum zu glauben, aber es gibt sie noch: neue Onlinemagazine über Pop und Musik. Wer steckt hinter diesen Formaten? Welche Hand füttert hier eigentlich wen? Und was würden wir sagen, wenn Politiker ihre eigenen Zeitungen schrieben?

Trumps Kritzelei und Dylans Schwindelanfall: 10 Fakten zur Unterschrift
Donald Trumps Unterschrift auf einer Geburtstagskarte an Jeffrey Epstein soll forensisch untersucht werden. Andere Promis benutzen Maschinen – und Marx unterschrieb sogar mit mehreren Namen. Und wie läuft's in langjährigen Ehen?

Helmut Lachenmann beim Musikfest Berlin 2025: Furcht und Verlangen
In einer Komposition von 1991/92 greift Helmut Lachenmann auf einen Text von Leonardo da Vinci zurück, der sich vorstellt, in eine dunkle Höhle zu blicken
Grünes Wissen
mehr
Wir erleben den Start eines Wettrüstens im All
Russland Angriff auf die Ukraine begann im Weltraum. Jetzt ringen UN-Diplomaten um ein internationales Abkommen, das verbindliche Regeln im Orbit festschreibt. Dabei zeigt sich: Die internationalen Spannungen machen vor dem All nicht Halt

US-Forscher entdecken 829 Kilometer langen Gewitterblitz
Grünes Wissen to go: Die Erhitzung der Atmosphäre bedeutet auch, dass sie energiegeladener ist. Werden Gewitter deshalb intensiver?

„Climateflation“: Warum Haselnüsse teurer werden
Grünes Wissen to go: Neue Zeiten bringen neue Phänomene mit sich, die durch neue Begriffe beschrieben werden müssen. Beispielsweise Preissteigerungen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind
Debatte
mehr
Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen

Im stillen Kämmerchen: Die unterschätzten Potenziale der Introvertierten
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könnten

16 Milliarden für Teilchenbeschleuniger in Cern: Der teure Größenwahn der Wissenschaft
Früher forschte ein Galileo Galilei vor sich hin, jetzt verschlingen Einstein-Teleskop und Human Genom Project Milliarden: Allein in Deutschland kosten wissenschaftliche Großprojekte drei Prozent des BIP. Über falsche Erkenntnisgewinne
The Guardian
mehr
Jana kann jeden Moment sterben: Eine Achtjährige muss dringend aus Gaza evakuiert werden
Die israelische Armee fordert gerade eine Million Palästinenser auf, Gaza-Stadt zu verlassen. Der erzwungene Exodus ist selbst in diesem Krieg ohne Beispiel und nimmt Tausenden von schwerkranken Kindern die Überlebenshoffnung

„Wheel World“: Hurra, endlich ein Videospiel übers Fahrradfahren! Oder etwa doch nicht?
In Computergames geht es oft und gerne um dicke Waffen, protzige Superautos und blutrünstige Action. „Wheel World“ ist anders: Hier wird auf einem Fahrrad die Welt gerettet. So, wie es viele gerne hätten. Aber geht das Konzept auf?

„Niemand will erwischt werden“: So nähern sich englische Bosse heimlich Nigel Farage an
Nigel Farages Reform UK lockt das Big Business in die englische Stadt Birmingham. Über 12.000 Teilnehmer werden erwartet – doch viele Manager kommen heimlich, aus Angst vor dem toxischen Image der umstrittenen Partei

Härtere EU-Gesetze zum Familiennachzug: Ahmad kann nicht schlafen
Die strikten Gesetze zum Familiennachzug in die EU-Länder führen zu langen Trennungszeiten. Letztlich profitieren von diesem Umstand die von der Politik hart bekämpften Schleusergruppen