Fatih Akins „Amrum“: Heimat heißt, man hat mit Nazis zu tun
Fatih Akin verfilmt die Kindheitserinnerungen von Hark Bohm, der als Sohn von überzeugten Nazis die letzten Kriegstage auf Amrum erlebte. Es ist Akins erster Film über deutsche Geschichte. Wieviel Mitverantwortung tragen wir Nachgeborenen?
„Die Tore von Gaza“ über den 7. Oktober als Stück: Wie führt man so einen Text auf?
Amir Tibon überlebte den 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz. In „Die Tore von Gaza“ erzählt er davon. Nuran David Calis eröffnete mit diesem Text seine Schauspieldirektion am Salzburger Landestheater. Wie funktioniert das auf der Bühne?
„A Song for Esther“: Candice Breitz würdigt die Antifaschistin Esther Bejarano
Peaches nennt sie „Bad Ass“: Ein Abend auf Kampnagel in Hamburg erinnerte an die Shoah-Überlebende und Antifaschistin Esther Bejarano. Organisiert von der Künstlerin Candice Breitz, soll auch an Bejaranos Kritik an Israel angeknüpft werden
Gaba soll den Rausch von Alkohol imitieren – und zwar ohne Kater. Geht das?
Besser sozialisieren, ohne zu trinken – feiern ohne Reue? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Neue Getränke und Lebensmittel versprechen genau das. Wir haben sie getestet und verraten, was wirklich passiert ist!
Die Geister von der Karl-Marx-Allee
Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale

Chronistin der Verlorenen: Fernanda Melchor zeigt, was hinter den Schlagzeilen liegt
Über Narcos, Misogynie und Gewalt: Der mitreißende Erstling „Das hier ist nicht Miami“ der mexikanischen Autorin Fernanda Melchor ist nun endlich auf Deutsch erschienen
Doku über am 7. Oktober 2023 verschleppten David Cunio: Gegen die Ökonomie des Schreckens
Tom Shovals „A Letter to David“ entstand aus der Verzweiflung: ein filmischer Brief, adressiert an seinen Freund, den von der Hamas am 7. Oktober 2023 entführten Schauspieler David Cunio
Die Einstein-Protokolle enthüllen nicht nur das Liebesleben des Nobelpreisträgers
Johanna Fantova schrieb auf 62 Seiten mit, wie der berühmteste Physiker der Welt über Liebe, Israel, Atombomben und Papageien sprach. Sie war Einsteins letzte Liebe. Jetzt hat Peter von Becker daraus ein faszinierendes Buch gemacht
Literatur-Shootingstar Nelio Biedermann: „Ich will mich nicht verbiegen und verstellen“
Nelio Biedermann ist erst 22 Jahre alt, sein Roman „Lázár“ wird in zwanzig Sprachen übersetzt – und alle sprechen über ihn. Ein Gespräch mit dem jungen Starautor über Ruhm, Herkunft, Kritik – und den Hype um Caroline Wahl
Wolfgang Heise: Marxist mit offenem Geist und wichtigster Philosoph der DDR
Der Philosoph Wolfgang Heise war enger Freund Intellektueller wie Christa Wolf und Heiner Müller und ist heute fast vergessen. Warum es Zeit ist, ihn an seinem 100. Geburtstag wiederzuentdecken, erklärt unser Autor
„Der deutschen Mehrheitsgesellschaft fehlt die Fähigkeit zur Sympathie für Juden“
Der 7. Oktober markiert für Jüdinnen und Juden die Erfahrung, dass die Vernichtung wiederkommen kann, sagt die Psychologin und Autorin Marina Chernivsky. Woher kommt die Kälte, mit der Nichtjuden in Deutschland darauf reagierten?
Robert Habeck bittet zum Gespräch über den Ausnahmezustand. Heraus kommt Harmonie
Schon vorab spotteten viele: Das soll kontrovers werden? Robert Habeck startet seine Gesprächsreihe „Habeck live“ am Berliner Ensemble mit Volker Wissing und Anne Will. Es sollte um den Ausnahmezustand gehen – und wurde sehr harmonisch
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023: Alles ist besser, als das Schweigen
Moshe Sakal ist Mitgründer des Berliner Verlags Altneuland für hebräische Literatur. Hier schreibt er über die Traurigkeit, die seine Heimatstadt Tel Aviv seit dem 7. Oktober durchdringt, und von der Aufgabe, die Literatur jetzt bleibt
Wie eine Linie ihre Waffe wurde: Das Werk der Künstlerin Lotty Rosenfeld in Lübeck
Lotty Rosenfeld ist als Kritikerin der Militärdiktatur in Chile bekannt und prägte die „Nein-Kampagne“ gegen Pinochet mit. Ihre Werkschau in Lübeck zeigt auch eine neue Seite
Neun Gehirne und Geheimsprache: 10 Fakten über den Oktopus
Oktopusse können mit ihrer Haut sehen und mit ihren Saugnäpfen schmecken. Und wenn es ums Überleben der Art geht, werden sie zu Kannibalen. Manche glauben gar, es handle sich bei ihnen um Aliens
Künstlerin Galli: Was macht die 81-Jährige für eine neue Generation so interessant?
Die Werke von Galli waren neulich in London zu sehen, gerade werden sie in Berlin und München gezeigt. Paradoxerweise wirken sie neben manchen zeitgenössischen Arbeitenverjüngend. Ihr eigenes Zentrum war sie schon im Berlin der 80er
„Slow Horses“ Staffel 4: Der Agententhriller als Sittenkomödie
Die vierte Staffel von Slow Horses eröffnet mit einem mutmaßlich rechtsextremen Attentat – und dann ist mal wieder nichts, wie es scheint. Noch interessanter sind wie eh und je das Pech und das Fehlverhalten von Jackson Lambs Loser-Truppe
Aus für Nachtzug zwischen Paris und Berlin: Am Gare de l‘Est wird im Pyjama protestiert
Vor zwei Jahren wurde mit ihm geprahlt, jetzt wird der Nachtzug zwischen Paris und Berlin eingestellt. Romy Straßenburg ist selbsterklärte #trainfluencerin und nutzte ihn oft – zuerst mit Katze, dann mit Kleinkind. Hier nimmt sie Abschied
Stasis „Alleingänger“, der die skandinavische Kunst nach Rostock brachte
Horst Zimmermann leitete 20 Jahre die Kunsthalle Rostock und baute eine einmalige Sammlung skandinavischer Kunst auf. Gleichzeitig landeten seine Berichte über die Künstler:innen bei der Stasi. Eine Begegnung mit dem 94-Jährigen
Schonungslose Bilanz einer Selbstvernichtung: Die Erinnerungen von Konstantin Wecker
Oft gefallen und immer wieder aufgestanden: In „Der Liebe zuliebe“ erzählt der Liedermacher und Schriftsteller Konstantin Wecker von Abgründen und Hoffnung. Er verschweigt dabei nichts – weder Alkohlräusche noch Gefängnisaufenthalte
Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“
Tobias Schulze stammt aus Sachsen-Anhalt, seine Strategie für den Osten war: Raus aus der Opferhaltung! Der Fraktionschef der Berliner Linken erklärt, warum seine Partei ihre ostdeutsche Wählerschaft verloren hat – und was er trotzdem hofft
Leseprobe aus „Der Liebe zuliebe“ von Konstantin Wecker: „Die Poesie gehört uns allen“
Der Musiker und Poet Konstantin Wecker hat ein Leben voller Krisen hinter sich. Was ihn immer aufrecht hielt, sind seine Überzeugungen – für den Frieden und gegen Faschismus
Lena Brasch inszeniert Sibylle Berg: Boom, ich bring euch um
Am Staatstheater Hannover inszeniert Regie-Star Lena Brasch ein Antikriegs-Stück von Sybille Berg. Katja Riemann spielt einen rasenden, nachdenklichen Ingenieur
Ausstellung über Architektur-Pionierin Ingeborg Kuhler: Das Unwichtige bleibt unsichtbar
Das Berliner Museum für Architekturzeichnung widmet Ingeborg Kuhler eine Ausstellung – und rückt damit eine Frau ins Licht, die mit dem Mannheimer Technoseum Architekturgeschichte schrieb