Raum für Fragen

Haus Das Maxim Gorki Theater, in der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste. Zudem ist es ein historisch bedeutsamer Ort
Raum für Fragen

Foto: Maxim Gorki Theater

„Jeder Fremde und jedes hinzutretende Mitglied findet darin etwas, wo die Tugend gern verweilt: Aufmerksamkeit ohne sichtbare Anstrengung, Schönheit ohne Vorzug, Mannigfaltigkeit aller Stände, Alter und Gewerbe, ohne affektierte Wahl; Ergötzung an einer schönen Kunst, ohne Ermüdung; jede Vermischung von Geschlechtern, gleich einem Blumengarten.“ – Carl Friedrich Zelter, Leiter der Sing-Akademie zu Berlin (1758 – 1832)

Gegründet 1952 als Theater für die Gegenwart, wurde es für die Ostberliner Bürger*innen zum Stadttheater im besten Sinne, kritisch und auch dissident. 1988 antizipierte das Theater mit Thomas Langhoffs Inszenierung der Übergangsgesellschaft von Volker Braun prophetisch die friedliche Revolution vom 9. November 1989.

Auch an einem 9. November, im Jahr 1848, wurde die erste frei gewählte Preußische Nationalversammlung aus der Stadt vertrieben, die in der Singakademie an einer demokratischen Verfassung für Preußen gearbeitet hatte. Zwischen diesen beiden Ereignissen spannt sich der Bogen des Kampfes um eine demokratisch verfasste gerechte und offene Gesellschaft, von der Ausrufung der deutschen Republik 1918, über die Novemberpogrome 1938 und die Verfolgung und Ermordung der Juden, bis zur Wiedervereinigung der Stadt und des Landes und mündet heute in die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Zukunft Berlins als einer vielfältigen europäischen Metropole.

Leben wir wieder in einer Gesellschaft im Übergang? Diese Frage drängt sich auf in der andauernden Krise von Ökonomie und Politik, die verschärfte soziale und kulturelle Konflikte in unseren Gesellschaften zur Folge hat.
Das Gorki öffnet sich zur Stadt: mit seinem wunderbaren Ensemble, mit dem Studio Я, mit den Gorki-Kolumnistin*innen Mely Kiyak und Can Dündar und den Kolleg*innen von Gorki X, die Sie alle zum Mitmischen einladen. Das Gorki meint die ganze Stadt, mit allen, die in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, ob durch Flucht, Exil, Einwanderung oder einfach durch das Aufwachsen in Berlin.

Das Maxim Gorki Theater lädt seine Besucher*innen ein in einen öffentlichen Raum, durch die Kunst des Theatermachens und Theaterschauens die condition humaine des heutigen Menschen und seine Identitätskonflikte zu reflektieren, um zu einer sorgfältigen und geduldigen Debatte über unser Zusammenleben in der heutigen Vielfalt beizutragen. Wie sind wir geworden was wir sind? Und wer wollen wir künftig sein? Kurz: Wer ist wir?

09.08.2021, 12:25

Ausstellung: Weitere Artikel


Digital verbindet

Digital verbindet

Zum Projekt Die D-YCA ist ein Projekt des Maxim Gorki Theaters unter der Leitung von Ong Keng Sen. Es handelt sich dabei um eine künstlerische und aktivistische Plattform, um Allianzen zu entdecken, Gemeinsamkeiten zu erkunden und Solidaritäten zu verfestigen
Internationale Akademie

Internationale Akademie

Programm Das Maxim Gorki Theater heißt jede*n als Teilnehmer*in, Zuhörer*in, Zuschauer*in und als Kompliz*in beim Neu-Denken und -Gestalten der Welt, in der wir leben, herzlich Willkommen. Mit einem vielseitigen Programm startet am 10.8. die diesjährige YCA
Globale Ausrichtung

Globale Ausrichtung

Personen In diesem Jahr legen die Kunstschaffenden den Fokus auf Fragen nach Planetary Consciousness, der Dekolonisierung der digitalen Sphäre und post-humaner Verflechtungen. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach einer gemeinsamen künstlerischer Praxis

Young Curators Academy | 2019

Video Die zweiwöchige YCA hat als Ziel, öffentliche Debatten anzuregen und widerständige Energien zu befördern. Die Kurator*innen arbeiten alle an der Schnittstelle von Kunst und Aktivismus – oft unter schwierigen politischen Bedingungen


Prosa der Verhältnisse | Claudia Durastanti

Video Deniz Utlu spricht mit Claudia Durastanti in der 19. Ausgabe von Prosa der Verhältnisse über die Suche nach der eigenen Wahrheit durchs Schreiben, die Bedeutung des Erinnerns fürs Erzählen und über das Zuhausesein im Fremdsein


Prosa der Verhältnisse | Şeyda Kurt

Video Deniz Utlu spricht mit Şeyda Kurt in der 18. Ausgabe von Prosa der Verhältnisse über mögliche Antworten auf diese Fragen sowie Visionen und Utopien einer radikalen Zärtlichkeit als ein Programm der Gerechtigkeit und Solidarität


QUEEP | Maxim Gorki Theater

Video Noch ist es nicht akzeptiert, nicht den vorgedachten Pfaden entlang zu gehen, nicht in die normativen Modelle zu denken und die vorgeschriebenen Leben zu leben, sondern tastend zu suchen, um zu sein. Zu sein, wie, als wer, mit wem es sich gut anfühlt