Stoff des Jahrhunderts

Zur Ausstellung Das Kunstmuseum Wolfsburg wirft, angesichts der nahenden Dämmerung des „Ölzeitalters“, mit „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ einen spekulativen, poetischen Blick zurück auf die seit 100 Jahren andauernde Gegenwart der Erdölmoderne
„All That is Solid Melts into Air“ (2008), 2-Kanal-Videoinstallation | Mark Boulos
„All That is Solid Melts into Air“ (2008), 2-Kanal-Videoinstallation | Mark Boulos

Foto:

Mark Boulos

Erdöl kein anderer Rohstoff durchdringt so viele Bereiche unseres Lebens: unsere Städte, unsere Körper, unsere Emotionen. An keinen sind derart weitreichende Freiheitsversprechen gebunden. Aber auch kein anderer Stoff neben der Kohle ist so sehr für Umweltverschmutzung und Klimawandel verantwortlich, für Plastikberge an Land und Mikroplastik in den Ozeanen. Und keiner ist derart in Kriege verwickelt. Deshalb wird es höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme dieser verhängnisvollen Beziehungen. Die Ausstellung Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters wirft einen Blick zurück auf die seit rund 100 Jahren andauernde Erdölmoderne. Aus der Distanz einer hypothetischen Zukunft wird gefragt, was typisch war an dieser unserer Zeit, was großartig und schön, was hässlich und furchtbar, und wie sich all das in Kunst und Kultur widerspiegelt.

Die Ausstellung ist die erste historisch und geografisch umfassende Retrospektive der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Erdöl und seinen Materialien. Von einem rund 200 Millionen Jahre alten Ichthyosaurier bis hin zu einer Computersimulation: Komplex und vielfältig wie nie zuvor bieten rund 220 Gemälde, Skulpturen, Installationen, Videos, Fotografien, eigens für die Ausstellung geschaffene Kunstwerke sowie technische und naturwissenschaftliche Objekte einen Einblick in das globale Erdölzeitalter.

Die Ausstellung wurde von Alexander Klose und Benjamin Steininger (Kollektiv Beauty of Oil) initiiert, im Kunstmuseum Wolfsburg zunächst mit dem damaligen Direktor Ralf Beil vorbereitet und ab 2019 gemeinsam mit Andreas Beitin ausgearbeitet und kuratiert.

Zur Ausstellung ist im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König eine umfangreiche, transdisziplinäre Publikation mit 400 Seiten und ca. 450 Abbildungen in deutscher und englischer Sprache erschienen, herausgegeben von Andreas Beitin, Alexander Klose und Benjamin Steininger, gestaltet von Jan Kiesswetter.

27.10.2021, 19:22

Ausstellung: Weitere Artikel


Außergewöhnliche Zusammenarbeit

Außergewöhnliche Zusammenarbeit

Biografie Aus der Distanz einer hypothetischen Zukunft fragt das Kuratorenteam, was typisch war an dieser unserer Zeit, was großartig und schön, was hässlich und furchtbar, und wie sich all das in Kunst und Kultur widerspiegelt
Blick zurück

Blick zurück

Curatorial Eine Bestandsaufnahme tut not – und die Schau im Kunstmuseum Wolfsburg wählt dafür einen Blickpunkt in weiter Ferne: Wie würde die Epoche aus einer fernen Zukunft aussehen? Was würde eine Archäologie unserer Gegenwart liefern?
Umfassende Darstellung

Umfassende Darstellung

Netzschau „Jahrelang haben Klose und Benjamin Steininger weltweit nach Objekten gesucht. Rund 220 Gemälde, Skulpturen, Videos, Zeichnungen, Installationen aber auch technische und naturwissenschaftliche Objekte haben es ins Wolfsburger Kunstmuseum geschafft.“

Fluch und Segen von Erdöl | NDR

Video „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ im Kunstmuseum Wolfsburg ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Erdöl. Sie befasst sich mit der Ambivalenz des „schwarzen Goldes“


Eine Stadt als Weltlabor | KM Wolfsburg

Video Was ist eine Stadt? Und: Was macht eine Stadt aus? Was kann sie sein? Diese Fragen hat Ralf Beil nicht nur sich, sondern auch einem Kreis internationaler Künstler*innen gestellt, um Deutungen, Metamorphosen und Entgrenzungen Wolfsburgs zu erkunden


Ein lebendiger Ort | KM Wolfsburg

Video Eine virtuelle Führung durch das Kunstmuseum Wolfsburg – Lernen Sie das Kunstmuseum Wolfsburg kennen (mit deutschen Untertiteln)!


Ölkrise | arte

Video Der tiefe Fall des Rohölpreises seit 2014 läutet den Untergang einer geopolitischen Weltordnung ein, die seit Ende des 2. Weltkriegs bestand. Mit der Förderung von Schieferöl per Fracking stieg die USA zum größten Erdölproduzenten der Welt auf