Die Schöpfungsgeschichte Australiens

Zur Ausstellung Die Sage der Sieben Schwestern, auf die der Name der Ausstellung Bezug nimmt, berichtet von sieben Frauen, die sich klug und listenreich einem männlichen Verfolger mit magischen Fähigkeiten entziehen und auf ihrer Flucht drei Wüsten durchqueren...
Künstler*innen der Tjanpi Desert Weavers lassen ihre tjanpi Schwestern fliegen, Papulankutja, West-Australien, 2015
Künstler*innen der Tjanpi Desert Weavers lassen ihre tjanpi Schwestern fliegen, Papulankutja, West-Australien, 2015

Foto: Annieka Skinner/ Tjanpi Desert Weavers

„In diesem großen Drama voller Intrigen, Geheimnisse und Schönheit geht es um Leidenschaft und Gefahren der Schöpfung, Begehren, Liebe, Flucht und Überleben. Wie alle universellen Erzählungen dieser Art hat sie im Laufe der Zeit nichts von ihrer Relevanz eingebüßt. Ihre Lehren sind auch heute noch von entscheidender Bedeutung für Bewegungen wie Black Lives Matter, Me-Too und andere Umwelt- und Klimabewegungen. Indigene Australier*innen haben diesen Kontinent seit mehr als 60 000 Jahren nachhaltig bewirtschaftet. Doch nur 250 Jahre nach der britischen Ankunft befindet er sich in einem kritischen Zustand. Wie kommt das? Die Antwort liegt in den Songlines.“ – Margo Neale, Senior Indigenous Curator, National Museum of Australia

Die Ausstellung Songlines: Sieben Schwestern erschaffen Australien zeigt, wie sich die Wege der Schwestern in die Landschaft eingeschrieben haben und sich am Nachthimmel in den Konstellationen des Orion und der Plejaden widerspiegeln. Die Sieben-Schwestern-Songlines vermitteln grundlegende Regeln des sozialen Zusammenlebens, kartieren die Rechte Indigener Australier*innen an ihrem Land sowie ihre Verantwortung, für dieses Land zu sorgen. Songlines sind Träger überlebenswichtiger Kenntnisse über die Beschaffenheit einer unbeständigen und unberechenbaren Wüstenumgebung.

Die Ausstellung basiert auf einer einzigartigen Forschungskooperation zur Bewahrung Indigenen Wissens, die von Vertreter*innen Indigener Communitys in den Central und Western Deserts initiiert und in zehnjähriger Zusammenarbeit mit dem National Museum of Australia und der Australian University geleitet wurde. Kuratiert wurde Songlines von Margo Neale, Senior Indigenous Curator des National Museums, gemeinsam mit einem Indigenen Kuratorium, dessen Mitglieder von ihren Communitys ernannt wurden.

In über 300 Gemälden und Objekten, sechs großen Installationen, zahlreichen Filmen, Fotografien und Multimediastationen macht die Ausstellung die Geschichte der Sieben Schwestern erfahrbar. Das Indigene Kuratorium aus Vertreter*innen von Communitys aus Martu Country, den Aṉangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara und den Ngaanyatjarra Lands begrüßt die Besucher*innen in Form lebensgroßer Videos, den sogenannten „virtual Elders“ (virtuellen Community-Ältesten), und begleitet sie durch die Ausstellung. Ein Highlight von Songlines ist ein multimedialer Kuppelraum von sechs Metern Durchmesser und Höhe, der Besucher*innen auf eine filmisch-immersive Reise zu zentralen Schauplätzen der Sieben-Schwestern-Geschichte einlädt: Bis zu 30 Personen können hier im Sitzen oder Liegen virtuell nach Walinynga (Cave Hill) reisen und diese seltene Felskunststätte der Sieben Schwestern in einer 360-Grad-Ansicht erleben. Unter der Kuppel begegnen die Besucher*innen den Sieben Schwestern zudem in Form digitaler Animationen der ausdrucksstarken Tjanpi (Gras)-Figuren, die von Künstlerinnen der Tjanpi Desert Weavers eigens für die Ausstellung geschaffen wurden.

Ursprünglich 2017 im National Museum of Australia in Canberra gezeigt, lief die Ausstellung im Anschluss im australischen Perth und im britischen Plymouth. In Berlin wirdSonglinesvon der Stiftung Humboldt Forum in Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum – Staatliche Museen zu Berlin gezeigt. Von Berlin aus reist sie weiter nach Paris, woSonglines2023 im Musée du quai Branly – Jacques Chirac eröffnet.

In einer dialogbasierten Audiotour wenden sich die Sieben Schwestern gleichsam direkt an die Besucher*innen und nehmen sie mit auf ihre Reise entlang der Songlines.

21.09.2022, 13:25

Ausstellung: Weitere Artikel


Ausgesprochen lehrreich!

Ausgesprochen lehrreich!

Programm Ein in Kooperation mit Vertreter*innen des National Museum of Australia entwickeltes Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm erweitert die Ausstellung – Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Kunst und den Landschaften Zentralaustraliens
Vollständig eröffnet

Vollständig eröffnet

Humboldt Forum Auf mehr als 16.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden rund 20.000 Exponate gezeigt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sie geben einen faszinierenden, Epochen und Kontinente umfassenden Überblick über die Kunst und Kulturen der Welt
Die größte Sage des indigenen Australiens

Die größte Sage des indigenen Australiens

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Mit ,Songlines‘ ist nicht nur eine beeindruckende Ausstellung entstanden, sondern auch eine, die deutlich macht, wie eine gleichberechtigtere Form der Wissensvermittlung in westlichen Museen möglich werden kann.“

Das Humboldt Forum | Ein neues Stück Berlin

Video Das Humboldt Forum ist ein Ort für Kultur und Wissenschaft, für Austausch und Debatten. Mitten im historischen Zentrum Berlins entsteht mit dem Humboldt Forum ein einzigartiger Ort des Erlebens und der Begegnung. Ein Ort mit besonderer Geschichte


Eröffnung Humboldt Forum | Pressekonferenz

Video Am 17. September eröffnen für das Publikum im Ostflügel des Humboldt Forums die neuen Sammlungspräsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst sowie fünf temporäre Ausstellungen der Stiftung Humboldt Forum


99 Fragen | Ethik neu denken

Video Im Dialog: Student*innen der Cape Town University und der Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro denken gemeinsam über eine neue Ethik der kuratorischen Praxis in Museen nach


Vier Tugenden | Humboldt Forum Berlin

Video Mit den Neuschöpfungen der vier Kolossalfiguren Glaube, Liebe, Hoffnung und Gebet wird das Eosanderportal im Berliner Schloss auch in seinem Figurenschmuck wieder vollständig rekonstruiert