Bilder von ungebrochenem Widerstand

Ausstellungen Nach dem Putschversuch 2016 wurden Intellektuelle, Menschenrechtsaktivist*innen u.a. zu Opfern der aggressiven Politik von Erdoğans Regierung. Doch trotz der Repressionen gelang es nicht, die vollständige Kontrolle zu erlangen ...
paintings 2016-2018 by Zehra Doğan | prison no. 5
paintings 2016-2018 by Zehra Doğan | prison no. 5

Foto: Egbert Trogemann, VG Bild-Kunst Bonn

Prison no.5

Zehra Doğan | Einzelausstellung | ab dem 2. Juni

Der Gorki KIOSK öffnet seine Reihe des 5. Berliner Herbstsalons 2021 – 2022 mit der Einzelausstellung der kurdischen Künstlerin, Journalistin und Aktivistin Zehra Doğan. Die Auswahl in der Ausstellung besteht aus Gemälden, Zeichnungen und Tagebüchern, die Doğan während ihrer dreijährigen Inhaftierung in der Türkei angefertigt hat.
Verurteilt wegen der Verbreitung von »terroristischer Propaganda«, für ein einziges Bild, das sie in den sozialen Medien teilte, schloss sich Doğan der kollektiven Widerständigkeit an, die sie im Gefängnis erlebte und verwandelte die Umstände ihrer Inhaftierung in grenzenlose Kreativität. Wegen der strengen Vorschriften der Gefängnisverwaltungen und des fehlenden Materials, das sie für ihre künstlerische Arbeit benötigt, musste sie mit jenem improvisieren, was sie im Gefängnis vorfand. Aus Stoffen von Kleidern, die ihre Mutter bei den Besuchen mitbrachte, leeren Briefseiten und großen Umschlägen, die ihr Naz Öke und andere Freund*innen schickten, aus Essensresten, den Farben von gemahlenen Gewürzen und ihrem Menstruationsblut entstanden so Arbeiten, die von Doğans Widerständigkeit gegenüber dem patriarchalen und politischen Druck und den schweren Bedingungen der Gefangenschaft zeugen.
Die ausgestellten Zeitschriften und kollektiv produzierten und handbeschriebenen Zeitungen zeigen Doğans journalistisches Engagement und ihre Rolle als Zeugin, als die sie die Absurditäten des Gefängnisalltags, ungerechte und chauvinistische Vorschriften des türkischen Staates, verbale und körperliche Übergriffe, aber auch Akte der Solidarität unter den Häftlingen und ihren gemeinsamen Widerstand dokumentierte.

museum of small things

Video-Installation | ab dem 2. Juni

»Ihr werdet einmal mehr erkennen, dass kein Verbot, keine Repression, keine Isolierung jemals imstande sein werden, einen denkenden Geist einzuschränken.« – Can Dündar

Das museum of small things („Museum der kleinen Dinge“) von Can Dündar und Hakan Savaş Mican erzählt anhand von alltäglichen Objekten die Geschichten von politischen Gefangenen in der Türkei – die meisten dieser Objekte stammen aus dem »größten Journalistengefängnis der Welt«, der Haftanstalt Silivri, in der auch Can Dündar inhaftiert gewesen ist. Die scheinbar kleinen Dinge aus dem Alltag 12 Gefangener – ein über das Telefon gesummtes Lied, eine Flaschenpost oder ein Unterhemd, welches als Leinwand genutzt wird – sind Ausgangspunkt für die Schauspieler*innen Sesede Terziyan und Taner Şahintürk auf etwas viel Größeres hinzuweisen: Gedanken kann man nicht einsperren. Oder wie Ahmet Altan schrieb: »Sie können mühelos durch Wände gehen.« Der Journalist Can Dündar hat die Geschichten von Osman Kavala, Selahattin Demirtaş oder Deniz Yücel und weiteren Menschen, die derzeit aus politischen Gründen in der Türkei in Haft sind oder es gewesen sind, gesammelt und niedergeschrieben, um ihre Kreativität und Kraft in ausweglos erscheinenden Situationen herauszustellen. Indem er ihre Geschichten erzählt, weist er auf die Situation aller politischen Gefangen in der Türkei hin, die zu Unrecht inhaftiert wurden und werden.

Aufgeschrieben und kuratiert wurden die Geschichten von dem Journalisten Can Dündar, inszeniert wurde die Video-Installation museum of small things („Museum der kleinen Dinge“) von Hakan Savaş Mican.

SİLİVRİ. prison of thought

Installation | ab dem 2. Juni

»Sie sehen nicht nur eine Gefängniszelle, vielmehr ist es eine Miniatur der Türkei, des größten Journalistengefängnisses der Welt.« – Can Dündar

Silivri, das Hochsicherheitsgefängnis für Männer außerhalb von Istanbul, ist mehr als eine Haftanstalt. Es steht als Symbol für die prekäre Situation, aber auch den kaum zu brechenden Kampfgeist kritischer Denker*innen in autoritären Systemen. Denn auch hinter Mauern wird weiter gedacht. Bekannt als »größtes Journalistengefängnis« sind dort zahllose Journalisten, Intellektuelle und Menschenrechtsaktivisten inhaftiert. Auch der renommierte Journalist Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, war dort in Haft.

Im Berliner Exil kuratiert Dündar mit SİLİVRİ. prison of thought eine abstrahierte, beinah maßstabsgetreue Nachbildung einer Zelle – ein Raum mit einer Grundfläche von 3,94 mal 3,71 Metern, beengt und lebensfeindlich. Die Zelle, von Shahrzad Rahmani entworfen als freistehendes, transparentes Objekt, verweist auf mehr als das individuelle Schicksal der Insassen. In einer Zelle dieser Art saßen und sitzen neben prominenten Gefangenen wie Ahman Altan, Osman Kavala, Peter Steudtner oder Deniz Yücel auch zahllose andere Intellektuelle. SİLİVRİ. prison of thought konfrontiert die Besucher*innen mit einer politischen Realität, in der Journalist*innen, Künstler*innen oder Menschenrechtsaktivist*innen für ihre Arbeit, für ihre Kunst, ihre Worte, ihr Denken verhaftet werden.

Witness

Timur Çelik | Ausstellung | ab dem 2. Juni

2014 besuchte der in Berlin lebende Maler Timur Çelik während seiner Reise in die Türkei auch den östlichen Teil des Landes. Die psychologische und politische Spannung nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen der türkischen Regierung und dem kurdischen Widerstand hinterließ bei ihm einen starken Eindruck.
Er begann, die beunruhigende Ungewissheit zu malen, die er wahrnahm, und die nicht nur die kommende Zerstörung und weitere Unterdrückung in der Region vorwegnahm, sondern auch die politische Depression, die das ganze Land erfassen würde.
Neben Gemälden dieser neuen Serie versammelt Çeliks Einzelausstellung eine Gruppe von Porträts von Künstler*innen, Intellektuellen und Menschenrechtsaktivist*innen in der Türkei sowie prominenten Persönlichkeiten aus der Partei HDP, die entweder aufgrund falscher Anschuldigungen gefangen gehalten oder durch endlose Prozesse und Verhöre schikaniert wurden.
In dieser Auswahl zeigt Timur Çelik eine subjektive Faszination für seine Protagonist*innen, indem er der zarten Plastizität ihrer Gesichter eine emotionale Intensität verleiht, die sich aus Leid, Trauer, Trotz und Beharrlichkeit speist.

Zur Übersicht auf gorki.de.

08.06.2021, 12:35

Ausstellung: Weitere Artikel


Kritische Blicke

Kritische Blicke

Biografie „Ich verstehe nicht, warum sie uns in Gefängnisse werfen, wo wir doch stärker noch daraus hervorgehen“, sagt die kurdische Künstlerin Zehra Doğan, die wegen eines ihrer kritischen Bilder fast drei Jahre in türkischen Gefängnissen verbringen musste
Die Freiheit der Kreativität

Die Freiheit der Kreativität

Kommentar Am Fall der Türkei lässt sich die Auflösung von Institutionen einer fragilen Demokratie durch strategische Vorstöße einer autoritären Ideologie beobachten. Gegen alle Widerstände ist das „museum of small things“ eine Hommage an die Fantasie
Starke Stimmen

Starke Stimmen

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Kunst oder Aktionismus – das ist ein schmaler Grat. Am Gorki-Theater beherrschen sie es recht gut, beides zu verbinden.“

stronger still | Trailer

Video Der 5. Berliner Herbstsalon präsentiert das Projekt „stronger still. exhibition – installation – talks“ mit der Ausstellung prison no. 5 mit Werken von Zehra Doğan, den Installationen „SİLİVRİ“und „museum of small things“, kuratiert von Can Dündar


stronger still | Trailer | English

Video „stronger still. exhibition – installation – talks“ lays out the dynamics of resistance, the experience of imprisonment and the ways in which the critical voices live through and often come out of this reckless confinement with a reinforced stature


Aufstand gegen die Gewalt | Arte

Video Gewalt gegen Frauen hat in der Türkei dramatische Ausmaße erreicht. Statistisch wird dort jeden Tag mindestens eine Frau von ihrem Ehemann oder Partner umgebracht. Diese Femizide treiben immer mehr Menschen zum Protest auf die Straße ...


Prozesse gegen Journalist*innen | DW

Video Eine Gerichtsreporterin erlebt das Ende der Pressefreiheit in der Türkei hautnah. Seit dem gescheiterten Putschversuch 2016 sind fast 150 Journalisten in der Türkei verhaftet worden. Sie beobachtet und dokumentiert jeden Tag deren Prozesse