In Kooperation mit Blessing Verlag

Unentschlossene Aufarbeitung

„In deutschen Sicherheitsbehörden werden nach Erkenntnissen des Mediendienstes Integration immer mehr rechtsextreme Verdachtsfälle registriert. Seit Anfang 2017 waren es allein in den Behörden der Länder 319 solcher Fälle [...]“

Die 96-jährige Irmgard F. ist angeklagt, an der Ermordung von mehr als 10.000 Menschen im Konzentrationslager Stutthof beteiligt gewesen zu sein.
Die 96-jährige Irmgard F. ist angeklagt, an der Ermordung von mehr als 10.000 Menschen im Konzentrationslager Stutthof beteiligt gewesen zu sein.

Foto: Marcus Brandt - Pool/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Das rechte Recht

Das rechte Recht

Mehmet Daimagüler, Ernst von Münchhausen

Hardcover, gebunden.
592 Seiten.
26 Euro.

eBook: 19,99 Eur0.

In Kooperation mit Blessing Verlag

Das rechte Recht

„[...] wie aus einer Studie anlässlich des zehnten Jahrestages des Bekanntwerdens der NSU-Mordserie hervorgeht. Die Bundesbehörden meldeten 59 Vorkommnisse, Militärischer Abschirmdienst und Bundeswehr insgesamt 1.064.“ – zeit.de

Urteil im NSU-Prozess

„Die Nebenklage-Anwältin Seda Başay-Yıldız kritisiert, dass das Gericht die Folgen der NSU-Morde für die Hinterbliebenen der Opfer nicht im Urteil berücksichtigt. Die Opfer des NSU würden vom Gericht als „stereotype Statisten“ dargestellt. Tatsächlich zeigt der Urteilstext, dass das Gericht in der Beschreibung der Taten teilweise die Täterperspektive übernimmt. [...] Angehörige der Opfer werden im Urteil nicht zitiert, Angaben zum familiären Hintergrund der Opfer fehlen weitestgehend.“ – fragdenstaat.de

„Mit einem Fax fing alles an“

„Mindestens 115 Drohschreiben in drei Jahren wurden von August 2018 an Personen des öffentlichen Lebens verschickt. Jedes dieser Schreiben war unterschrieben mit NSU 2.0. Eine Signatur, die an die rechte Terrorgruppe NSU erinnern soll.“ sueddeutsche.de (Der Fall NSU 2.0/ Eine Chronik)

Ein „männliches Problem“

„Wenn ein Bäckermeister rechtsextrem ist, dann ist das nicht so gravierend. Wenn hingegen ein Polizeibeamter rechtsextrem ist und sein Augenmerk besonders auf People of Color legt, weil er zum Beispiel glaubt, People of Color gehören nicht zu unserer Gesellschaft, dann hat der Polizist Macht, dann hat er Waffen, kann festnehmen und das macht die Sache prekär.“ – tagesschau.de (Der Rafael Behr im Interview mit Jacqueline Dreyhaupt)

Rechter Terror in Deutschland

„Das Auffliegen der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.“ – bpb.de (Ein Dossier zum Thema „Rechtsextremismus“)

Articles & Services

Kampf gegen Rechts

Kampf gegen Rechts

Die Anwälte Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen vertreten regelmäßig Opfer von rechtsextremistischer Gewalt. Oft sind sie schockiert darüber, wie beharrlich deutsche Behörden die politische Motivation für solche Taten ausblenden

Kritische Analyse

Kritische Analyse

Während das Innenministerium 2020 verkündete, es gebe kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden, zeichnet die Bilanz des Autoren-Duos, von der Weimarer Republik bis heute, ein anderes Bild von der deutschen Justiz

Ernüchternde Bilanz

Ernüchternde Bilanz

Stimmen aus dem Netz: „An mehr als 20 exemplarisch ausgewählten Prozessen wird beleuchtet, was Strafjustiz im Kampf gegen Rechtsextremismus erreichen kann und wo sie dabei dann aber doch an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheitert.“

Mehmet Daimagüler | Im Gepräch

Mehmet Daimagüler kennen viele insbesondere in der Rolle als Vertreter der Nebenklage im NSU-Prozess. Mit El-Mafaalani spricht er über strukturellen Rassismus bei der Polizei und in öffentlichen Behörden und die daraus resultierenden Entwicklungen

Mehmet Daimagüler | Interview

Der NSU-Prozess, eines der längsten und wichtigsten Strafverfahren der Bundesrepublik - geht zu Ende. Neun Männer türkischer und griechischer Herkunft sowie eine Polizistin wurden damals getötet. Was bedeutet das Verfahren für die Familien der Opfer?

Die alte Neue Rechte | Dokumentation

Wer sich heute demonstrativ rechts verortet, stellt die Werte einer liberalen Gesellschaft in Frage. Der Film von Falko Korth hinterfragt Geschichte und Gegenwart der sogenannten Neuen Rechten: Woher sie kommen, was sie denken und wohin sie wollen

Rechtsextremismus bei der Polizei | Interview

Michael Stempfle (Korrespondent ARD-Hauptstadtstudio) spricht mit Benjamin Jendro (Sprecher GdP Berlin) über die Themen Rechtsextremismus bei der Polizei, Racial Profiling und Gewalt gegen Polizisten