In Kooperation mit Blessing Verlag

Kritische Analyse

Während das Innenministerium 2020 verkündete, es gebe kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden, zeichnet die Bilanz des Autoren-Duos, von der Weimarer Republik bis heute, ein anderes Bild von der deutschen Justiz

Das Autoren-Duo Mehmet Daimagüler und Ernst Freiherr von Münchhausen
Das Autoren-Duo Mehmet Daimagüler und Ernst Freiherr von Münchhausen

Foto: Marion Hunger

Zum Kommentar-Bereich
Das rechte Recht

Das rechte Recht

Mehmet Daimagüler, Ernst von Münchhausen

Hardcover, gebunden.
592 Seiten.
26 Euro.

eBook: 19,99 Eur0.

In Kooperation mit Blessing Verlag

Das rechte Recht

Mehmet Daimagüler

Rechtsanwalt und Autor

Mehmet Daimagüler, 1968 in Siegen als Kind türkischer Arbeiter geboren, ist promovierter Rechtsanwalt, Kolumnist und Buchautor. Im NSU-Verfahren vertrat er die Opfer-Familien Özüdogru und Yasar.

Neben seinem Studium war Mehmet Daimagüler Assistent der Bundestagsabgeordneten Gerhart Baum und Burkhard Hirsch. Als Mitglied im Bundesvorstand der FDP war er der erste Türkischstämmige, der in das oberste Beschlussgremium einer deutschen Partei gewählt wurde, noch vor dem Grünen-Politiker Cem Özdemir, seinem ehemaligen WG-Partner. 2007 trat er wegen der einseitigen Fokussierung der Parteispitze auf Steuersenkungsthemen aus der FDP aus.


Ernst Freiherr von Münchhausen

Rechtsanwalt

Ernst Freiherr von Münchhausen, geboren 1966 in Detmold, Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte, ist Rechtsanwalt. Mit Mehmet Daimagüler vertrat er 2015 Nebenkläger im Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Articles & Services

Kampf gegen Rechts

Kampf gegen Rechts

Die Anwälte Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen vertreten regelmäßig Opfer von rechtsextremistischer Gewalt. Oft sind sie schockiert darüber, wie beharrlich deutsche Behörden die politische Motivation für solche Taten ausblenden

Unentschlossene Aufarbeitung

Unentschlossene Aufarbeitung

„In deutschen Sicherheitsbehörden werden nach Erkenntnissen des Mediendienstes Integration immer mehr rechtsextreme Verdachtsfälle registriert. Seit Anfang 2017 waren es allein in den Behörden der Länder 319 solcher Fälle [...]“

Ernüchternde Bilanz

Ernüchternde Bilanz

Stimmen aus dem Netz: „An mehr als 20 exemplarisch ausgewählten Prozessen wird beleuchtet, was Strafjustiz im Kampf gegen Rechtsextremismus erreichen kann und wo sie dabei dann aber doch an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheitert.“

Mehmet Daimagüler | Im Gepräch

Mehmet Daimagüler kennen viele insbesondere in der Rolle als Vertreter der Nebenklage im NSU-Prozess. Mit El-Mafaalani spricht er über strukturellen Rassismus bei der Polizei und in öffentlichen Behörden und die daraus resultierenden Entwicklungen

Mehmet Daimagüler | Interview

Der NSU-Prozess, eines der längsten und wichtigsten Strafverfahren der Bundesrepublik - geht zu Ende. Neun Männer türkischer und griechischer Herkunft sowie eine Polizistin wurden damals getötet. Was bedeutet das Verfahren für die Familien der Opfer?

Die alte Neue Rechte | Dokumentation

Wer sich heute demonstrativ rechts verortet, stellt die Werte einer liberalen Gesellschaft in Frage. Der Film von Falko Korth hinterfragt Geschichte und Gegenwart der sogenannten Neuen Rechten: Woher sie kommen, was sie denken und wohin sie wollen

Rechtsextremismus bei der Polizei | Interview

Michael Stempfle (Korrespondent ARD-Hauptstadtstudio) spricht mit Benjamin Jendro (Sprecher GdP Berlin) über die Themen Rechtsextremismus bei der Polizei, Racial Profiling und Gewalt gegen Polizisten