Nachhaltig und zeitgemäß

Leseprobe Bis Covid-19 fristete das Thema „Digitalisierung der Lehre“ in (fast) allen Hochschulen ein Schattendasein. Nun gibt es Lösungsvorschläge für die „Corona- Präsenz-Krise“: Details zur Videoproduktion, sowie Ideen für Anreizsysteme der digitalen Lehre
Nachhaltig und zeitgemäß

Foto: PIUS UTOMI EKPEI/AFP via Getty Images

„In den Hörsälen/Klassenzimmern von heute befindet sich mit der ‚Millennium-Generation‘ eine Generation von Schülern und Studenten mit neuen technologischen Bedürfnissen. Das hat nicht nur neue Inhalte und neue Hörsaalumgebungen sondern auch eine neue Pädagogik zur Folge.“ (Jonas, 2012)

Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks – Musik und Videos aus dem Internet, permanente Erreichbarkeit bzw. Vernetzung über die sozialen Netzwerke, all das prägt seit einigen Jahren den Alltag der heutigen „Millennium Generation“, einer Generation, für die die Nutzung mobiler Endgeräte so selbstverständlich geworden ist, wie das Tragen einer Armbanduhr oder einer Brille.
Schaut man sich heute in einem Hörsaal einer Hochschule um, lässt sich eindeutig konstatieren: Die Digital Natives, die Studenten, die mit dem Smartphone groß geworden sind, sind keine Zukunftsmusik mehr, nein, sie sind bereits seit einigen Jahren im Hochschulalltag angekommen.
Bei dieser Generation, die heute das Zielpublikum unserer akademischen Lehrtätigkeit ist, handelt es sich um junge Menschen, die unter anderem folgende Tätigkeiten nahezu vollständig ‚digital‘ abwickeln:

Online-Handel, Ticket-Buchungen, Informationsbeschaffung, Kommunikation, Freizeitaktivitäten, Unterhaltung.

Noch vor einiger Zeit war es kaum vorstellbar, über das Internet mit
nur wenigen Mausklicks eine Hotelbuchung vorzunehmen, eine Bahnfahrkarte nebst Platzreservierung zu buchen, ein Buch zu erwerben, in dem man sogar vorher virtuell herumstöbern konnte, oder eine Party zu organisieren, bei der alle Getränke per Internet bestellt und über den dazugehörigen Versandhandel ausgeliefert wurden und dazu die Musik komplett aus dem Internet kam.

Manchem mag das zu viel sein, und man hört Argumente wie z. B. „Muss man denn permanent online sein?“ oder „Sollen wir das gut heißen, wenn die Mitglieder einer Familie im Café oder in der U-Bahn sitzend, mehr mit ihren mobilen Endgeräten beschäftigt sind als mit sich selbst?“
Klar, auf den ersten Blick verurteilen wir Szenarien, wo Menschen anstatt miteinander zu reden stillschweigend mit ihren Smartphones beschäftigt
sind, um eine Kurznachricht zu versenden oder im Internet zu surfen.
Gerade wir Älteren können und wollen uns nicht damit anfreunden, dass Menschen an einer Haltestelle wie gebannt auf ihre elektronischen Geräte starren, ohne miteinander Blicke auszutauschen oder gar miteinander zu reden.
Doch stimmen unsere Vorbehalte? War das denn früher nicht auch schon so? Haben wir Älteren denn an Haltstellen für öffentliche Verkehrsmittel permanent miteinander geredet? Saßen wir früher in den Cafés ausschließlich zu Konversationszwecken, oder sind wir etwa nur deshalb Bus gefahren, um uns mit den übrigen Passagieren auszutauschen?
Bereits lange vor der Internet-Ära waren die Menschen ständig auf der Suche nach Informationen und haben mit dem entsprechenden Medium Wartezeiten oder lange Fahrstrecken überbrückt. Unser Verhalten glich auch früher schon dem heutigen, nur das Medium und – zugegebenermaßen – die Geschwindigkeit, mit der Informationen beschafft werden konnten, sowie die Nutzungsintensität waren anders. Daher sind Warnungen vor den Gefahren des Internets oder vor einer übermäßigen Handy-Nutzung ähnlich einzuschätzen, wie z. B. übermäßiger Bücherkonsum noch vor wenigen Jahrhunderten: „Wenn Menschen es mit etwas Neuem zu tun bekommen“, schreibt Felix Müller (2014), „werden seit Jahrhunderten in stupider Reihenfolge dieselben Abwehrmechanismen aktiv.“ [In den 1760ern] wurde u. a. vor den „verderblichen Konsequenzen des Buchgenusses“ gewarnt, genauso wie heute die Nutzung moderner digitaler Endgeräte vielfach verteufelt wird.
Wir sollten daher von einer Vorabverurteilung Abstand nehmen und konstruktiv mit der Situation umgehen. Die heutigen Verfahren der Informationsbeschaffung, sei es zu wissenschaftlichen Zwecken oder für die Lösung alltäglicher Probleme, sind nun einmal nahezu vollständig internetbasiert. Und von den sich daraus ergebenen großen Vorteilen, wie z. B. der Informationsbeschaffung in Sekundenschnelle,
wollen wir uns wahrscheinlich nur ungern trennen. In einem ersten Resümee lässt sich somit festhalten, dass wir es heute mit einer studentischen Klientel zu tun haben, die nahezu vollständig ‚digitalisiert‘ lebt und vermutlich erwartet, dass dieser Verhaltensweise im akademischen Lehr- und Lernprozess Rechnung getragen wird. In den Empfehlungen der Europäischen Union heißt es dazu:

„Technologie ist heute ein integraler Bestandteil der Interaktion, der Arbeitswelt, des Lernens und der Wissensbeschaffung.“ (Europäische Kommission, 2014:14).

09.06.2020, 11:29

Buch: Weitere Artikel


Preisgekrönter Innovator

Preisgekrönter Innovator

Biografie Autor J. Handke hat Bücher in den Bereichen Sprachwissenschaft und -technologie, sowie E-Education und im Bereich der Assistenzrobotik verfasst. Mit diversen digitalen Projeken hat er die Lehre seines Faches an das digitale Zeitalter angespasst
Im Wandel

Im Wandel

Hintergründe Während die deutschen Hochschulen sich diesbezüglich noch im Tiefschlaf befanden, wurde die Digitalisierung in anderen Bereichen zum Alltag. Der Linguistikprofessor Jürgen Handke hat die Indikatoren des Wandels schon früh erkannt
Kompetent und Praxisnah

Kompetent und Praxisnah

Netzschau „Digitale Hochschullehre bedeutet längst nicht mehr nur Online-Anmeldung für Kurse und Herunterladen von Powerpoint-Folien. Sie kann viele mehr: Ob Lehrvideos oder differenzierte Online-Tests, die Möglichkeiten sind grenzenlos [...]“

Handbuch Hochschullehre Digital | Trailer

Video Handbuch Hochschullehre Digital geht in die dritte Auflage. Autor Jürgen Handke stellt die wesentlichen Neuerungen vor: Hinweise zur Organisation der Inhaltsvertiefungsphase, digitale Anreizsysteme, Möglichkeiten der Integration humanoider Roboter


Humanoide Roboter | Partner und Werkzeug

Video Humanoide Roboter verbreiten sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Doch welche Funktionen übernehmen sie dabei und wie können sie uns sinnvoll unterstützen?


Wege in die Digitale Lehre | E-Lecture

Video Warum tun sich die Hochschulen in Deutschland so schwer mit der Digitalisierung der Lehre? Woran liegt es, dass wir Deutschen nur so schleppend vorankommen? Diese und andere Fragen bilden den Hintergrund dieser kurzen E-Lecture von Prof. Handke


Virtual Linguistics Campus | Trailer

Video Trailer des Videokanals „Virtual Linguistics Campus“, der E-Learning-Plattform der Universität Marburg