Buch der Woche : Muslimaniac
Hardcover, gebunden.
272 Seiten.
20 Euro.
E-Book: 15,99 Euro.
Wer denkt, aus „Ausländern“ könnten je „richtige Deutsche“ werden, irrt sich gewaltig: Es reicht nie, ist die Erfahrung hier lebender Muslime. Brillant und bissig erzählt Ozan Zakariya Keskinkılıç von einer konsequenten Verfremdung und bahnt mit „Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbilds“ einen Weg der Annäherung ...

In Kooperation mit Körber-Stiftung
Artikel & Services

Kampf gegen Klischees
Egal, ob man in Deutschland geboren wurde und sich überhaupt in jeder Hinsicht integriert: Muslim bleibt immer Muslim – fremd, gefährlich, rückständig. Und als Muslimin ist man entweder unterdrücktes Opfer oder erotische Projektionsfläche

Stimme gegen antimuslimischen Rassismus
„Muslimaniac“ nennt Keskinkılıç die Erfindung der Muslime als Problem: ein schillernder Begriff, in dem sich gesellschaftliche Konstruktion und Besessenheit mit dem leidenschaftlichen, ironischen Geist des Ausbruchs aus den Stereotypen mischen

Hochaktuelle Debatte
„Der Begriff ,politischer Islam‘ wird instrumentalisiert, um Muslim*innen kollektiv zu verdächtigen und Grundrechte zu beschneiden. Ihm fehlt es an Trennschärfe, um Missbrauch zu verhindern. Ohnehin haftet dem Begriff die Doppelmoral verbissen an.“

Mit anderen Augen
„Ozan Zakariya Keskinkılıç räumt mit seinem Buch gründlich auf mit gängigen Pauschalurteilen und Halbwahrheiten über ,den‘ Islam. Ohne Bitterkeit, dafür bissig und humorvoll seziert er die Obsession vieler Deutschen mit Muslim*innen [...].“
Muslim
Ein Muslim, seltener seit etwa 1990 Moslem oder umgangssprachlich veraltet Mohammedaner (eigentlich ein ‚Anhänger der Lehren Mohammeds‘), ist ein Angehöriger des Islam oder Kind muslimischer Eltern.
Ozan Zakariya Keskinkılıç | Fachgespräch
Fachgespräch zwischen Prof. Dr. Kai Hafez, Lamya Kaddor, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Rima Hanano zu den „Aktuelle Herausforderungen in der Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus“
BlackRockTalk | 4Blocks & der Berliner Muslim
Karakaya spricht im Rahmen von BlackRockTalk mit ihren Gästen über die Authentizität der Serie „4Blocks“ und in diesem Zusammenhang auch über den „Berliner Muslim“. Unter den Gästen ist auch der Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç
Antimuslimischer Rassismus | jup! Berlin
Vorurteile und Übergriffe gegenüber Muslim*innen und Jüd*innen sind in Deutschland weit verbreitet. Aber wie erleben ihn Betroffene selbst? Wir haben mit drei Berliner*innen über ihre Erfahrungen gesprochen
Identitätspolitiken in der Kunst | DAGESH
Identitätspolitiken sind aktueller denn je. Sind sie ein wichtiges Werkzeug der Selbstermächtigung, um sich gegen Strukturen von Ausgrenzung und „Unsichtbarmachung“ zu wehren oder spalten sie Gesellschaft und Communities?