Buch der Woche

Plagiate in der Wissenschaft
Artikel & Services
Plagiat
Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen (z. B. Zeitungs-, Magazinartikel, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Musik), fremder Ideen (z. B. Erfindungen, Design, wissenschaftliche Erkenntnisse, Melodien) oder beides gleichzeitig (z. B. wissenschaftliche Veröffentlichungen, Kunstwerke, Romane) beziehen. Plagiate können, müssen aber nicht gegen das Gesetz verstoßen: Die nicht als Zitat gekennzeichnete Übernahme fremder Texte ist in der Regel eine Verletzung von Urheberrechten. Die Benutzung fremder Ideen kann eine Verletzung von Patentrechten oder Geschmacksmustern sein. In der Wissenschaft kann ein Plagiat gegen Prüfungsordnungen, Arbeitsverträge oder Universitätsrecht verstoßen. Zwischen rechtswidrigen Übernahmen fremder geistiger Leistungen und der legitimen Übernahme freier oder frei gewordener Ideen gibt es eine Grauzone, wo ein Plagiat zwar als legal, nicht aber als legitim gilt.
Jochen Zenthöfer | Interview
Video Jährlich werden in Deutschland 30.000 Personen promoviert. Mehr als 3.000 davon könnten plagiiert haben. Das wird von der Plattform VroniPlag Wiki aufgedeckt. Jochen Zenthöfer erklärt, weshalb man auf die Plagiatssoftware keine große Hoffnung legen
Falscher Doktortitel? | Tagesschau
Video In der Affäre um Plagiate in ihrer Dissertation verzichtet Bundesfamilienministerin Giffey (SPD) auf ihren Doktortitel. Sie gehe diesen Schritt, um "Schaden von meiner Familie, meiner politischen Arbeit und meiner Partei abzuwenden", teilte sie mit
Betrug an der Wissenschaft | maiLab
Video Betrüger und Scharlatane missbrauchen den Namen der Wissenschaft und sogenannte Predatory Journals, Raubverläge, helfen ihnen dabei. Hier ein paar Aspekte, die in der öffentlichen Diskussion zu kurz kommen
Plagiatsaffäre um Martin Huber (CSU) | quer
Video Die CSU hat derzeit kein Glück mit ihren Generalsekretären. Stephan Mayer beschimpfte und bedrohte Journalisten und musste seinen Dienst quittieren. Nach wenigen Tagen im Amt ist auch Martin Huber in Verruf geraten - wegen einer Plagiatsaffäre...