



















Die landwirtschaftliche Revolution legte die Grundlage für komplexere soziale und politische Gebilde. Königreiche und Imperien entstanden. Doch für die meisten Menschen wurde das Leben deutlich schlechter ...
Foto: C.H.BECK




















Mit einer großen Portion Humor, Sprachwitz und großartigen Zeichnungen, geht das Trio aus Yuval Harari, David Vandermeulen und Daniel Casanave im zweiten Band von „Sapiens“ der Entstehung der Menschheit nach. Unglaublich Witzig und clever arrangiert
Vor 10.000 Jahren trafen einige Sapiens eine weitreichende Entscheidung: Sie fingen an, mit Weizen zu experimentieren. Bald war die Welt nicht mehr von Jägern und Sammlern bevölkert, sondern stattdessen von hart arbeitenden, schlecht ernährten Bauern
Stimmen aus dem Netz: „,Sapiens‘ ist ein großer Wurf – so faktenreich, unterhaltsam und packend wurde die Menschheitsgeschichte bisher nur selten ausgebreitet.“
Yuval Noah Harari ist seit einigen Jahren der erfolgreichste Sachbuchautor der Welt. Von seiner „Kurzen Geschichte der Menschheit“ wurden in Deutschland über eine Million Exemplare verkauft
Was wäre, wenn die Menschheit vor 12.000 Jahren in eine Falle getappt wäre, der wir nie entkommen konnten? Gehen Sie dieser beunruhigenden Frage in „Sapiens: Die Falle“ nach
Jede Seite von „Sapiens: Der Aufstieg“, Yuval Noah Hararis erster Graphic Novel wurde von dem Künstler Daniel Casanave handgezeichnet. Sehen Sie sich hier seine Arbeit an!
Vanessa Nakate und Yuval Noah Harari diskutieren in einem von Somini Sengupta moderierten Gespräch im Rahmen des Climate Hub der New York Times über die Klimakrise und globale Ungleichheit