Urbaner Boden

Buch der Woche : Urbaner Boden

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung | Band 91. Heft 1 (Jahrgang 2022).

Broschiertes Buch

79,90€

Die Wohnungsfrage wird in politischen Debatten häufig als die neue soziale Frage bezeichnet. Zu einer Zuspitzung der wohnungspolitischen Herausforderungen hierzulande kam es, weil vor etwa zehn Jahren die großstädtischen Immobilienpreise und Mieten anstiegen – eine Entwicklung, die ökonomisch vor allem auf den Engpassfaktor Boden zurückzuführen ist

Urbaner Boden

In Kooperation mit Duncker & Humblot

Urbaner Boden
Foto: Sean Gallup/Getty Images

Artikel & Services

Gesellschaftspolitische Herausforderung

Gesellschaftspolitische Herausforderung

Immobilienwerte und Wohnungsmieten: Wertzuwächse des urbanen Bodens sind ein wichtiger Faktor wirtschaftlicher Ungleichheit geworden. Sozialökologische Konflikte zwischen Wohnraum für alle und der Begrenzung von Flächenversiegelung scheinen unlösbar

Wisseschaftsverlag mit Tradition

Wisseschaftsverlag mit Tradition

Der Verlag Duncker & Humblot publiziert jährlich mehrere Hundert wissenschaftliche Monographien bzw. Sammelbände. Dabei umfasst das Programm mehr als 17.000 Titel zu den Fachgebieten: Politik, Geschichte, Literatur und Philosophie

Wissenschaft – On Air!

Wissenschaft – On Air!

Im Verlagspodcast von Duncker & Humblot bekommen Hörer:innen Einblicke in Neuerscheinungen, Aufnahmen von Buchpräsentationen und Lesungen – ob zuhause oder unterwegs, mit den Beiträgen ist jede:r ganz nah am wissenschaftlichen Diskurs

Wohnen: Die Unsicherheit wächst

Wohnen: Die Unsicherheit wächst

„Es ist zu wenig gebaut worden. Verschiedene Institute schätzen, dass wir bis 2025 etwa 300.000 bis 500.000 neue Wohnungen jährlich brauchen. Wir haben aber nicht nur ein Mengen-, sondern vor allem auch ein Preisproblem.“

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet in der Soziologie die ungleiche Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an diesen. Die Bezeichnung kann beschreibend oder normativ verwendet werden.

Weiterlesen

Wer soll diese Mieten noch zahlen? | WDR

Mietwucher, Bodenspekulation, Luxussanierungen und die Verdrängung von mittleren und niedrigen Einkommensgruppen sind allgegenwärtig. Für Familien, Alleinerziehende oder auch Senior*innen ist guter, bezahlbarer Wohnraum zur Existenzfrage geworden

Kein bezahlbarer Wohnraum? | Podcast

In Deutschland gibt's eine Wohnungsnot, obwohl jährlich 300.000 neue Wohnungen gebaut werden. Was läuft da schief? Im Podcast berichtet Nico Schmolke, warum ein Student auf vier Quadratmetern wohnt und wie ein 23-Jähriger plötzlich obdachlos wird

Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht | ZDF

Sie leben in Autos, Garagen oder Kellern: Bis zu eine Million Menschen in Deutschland gelten als wohnungslos. Trotz Arbeit oder Rente reicht vielen das Geld nicht für ein festes Zuhause

Enteignung und Investitionen | Kontext

Wer sich schon einmal mit 100 Leuten bei einer Wohnungsbesichtigung gedrängt hat, der weiß: Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist ziemlich zugespitzt