Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Alle_Zeit

Alle_Zeit : Teresa Bücker

Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt

Der Kill-Score

Der Kill-Score : Jakob Thomä

Wie wir töten, wenn wir handeln… Unser Handeln als Konsumenten, Produzenten und Investoren zerstört die natürliche und soziale Umwelt. Ohne es zu merken, töten wir Menschen. Der Ökonom Jakob Thomä legt mit seinem neuen Buch den Finger in die Wunde

Gekränkte Freiheit

Gekränkte Freiheit : Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey

Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre ist in den politischen Diskurs eingezogen. Er sehnt sich nicht nach der starken Hand des Staates – er streitet für individuelle Freiheiten

Die Zukunftsformel

Die Zukunftsformel : Harald Lesch und Thomas Schwartz

Was sagen einem Astrophysiker die Sterne über die Welt und das Leben? Kann ein Wirtschaftsprofessor die Entwicklung der Finanzwelt vorhersagen und was bedeutet das für unseren Alltag? Und überhaupt: Gibt es sie, die Formel für die Zukunft? Antworten auf solche Fragen geben Harald Lesch und Thomas Schwartz in ihrem neuen Buch

Wie alles zusammenbrechen kann

Wie alles zusammenbrechen kann : Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Und wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht etwa in einigen Jahrhunderten, sondern noch zu unseren Lebzeiten? Weit entfernt von den Voraussagen der Maya und anderer Eschatologien kündigt eine größer werdende Anzahl von Autor:innen das Ende der industriellen Zivilisation an. Also das Ende eines Lebens, wie wir es bis jetzt kannten

Gegen Chancengleichheit

Gegen Chancengleichheit : César Rendueles

Freiheit und Gleichheit waren lange gleichrangige Ziele. Die Freiheit steht weiterhin hoch im Kurs, während kaum eine Partei radikale Maßnahmen zur Reduzierung der materiellen Ungleichheit im Programm hat. Der kleinste gemeinsame Nenner ist Chancengleichheit: In der Konkurrenz um knappe Ressourcen sollen alle an derselben Startlinie loslaufen...

Klima muss sich lohnen

Klima muss sich lohnen : Achim Wambach

Achim Wambach analysiert für sein Buch Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet und kommt zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen zum Beispiel können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch...

Wir können auch anders

Wir können auch anders : Maja Göpel

Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Und: wer ist eigentlich wir und warum ist das so wichtig?

Wellen

Wellen : Heinz Helle

„Wellen“ ist ein Roman über das Auf und Ab im Alltag eines jungen Vaters, eine Auseinandersetzung mit dem Wunder des Lebens und der Liebe zum eigenen Kind. Er erzählt von einem um Gleichberechtigung bemühten Mann in einer Gesellschaft, in der alte Ideale vorherrschen. Ein persönliches Buch und ein hochpoetischer Text von großer Kraft und Aktualität

Global gescheitert?

Global gescheitert? : Susanne Schröter

Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch schnell zeigten sich hinter der Geschlossenheit die ersten Bruchstellen. In einem analytisch klugen Buch sucht Susanne Schröter Antworten...

Eine kurze Geschichte der Gleichheit

Eine kurze Geschichte der Gleichheit : Thomas Piketty

Thomas Piketty hat mit seinen Büchern («Das Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie») die soziale Ungleichheit wieder zurück ins Zentrum der politischen Debatten gebracht. «Eine kurze Geschichte der Gleichheit» ist eine Zusammenfassung seiner voluminösen Bestseller: das eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte

Urbaner Boden

Urbaner Boden : Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)

Die Wohnungsfrage wird in politischen Debatten häufig als die neue soziale Frage bezeichnet. Zu einer Zuspitzung der wohnungspolitischen Herausforderungen hierzulande kam es, weil vor etwa zehn Jahren die großstädtischen Immobilienpreise und Mieten anstiegen – eine Entwicklung, die ökonomisch vor allem auf den Engpassfaktor Boden zurückzuführen ist

  • « Zurück
  • 13/20
  • Weiter »