Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
U2 zurück in Berlin

U2 zurück in Berlin : Dirk Timmerman, Thilo Schmied

Am 18. November 1991 erblickte das Album „Achtung Baby“ das Licht der Welt. Mit diesem Album erarbeitete sich die irische Band U2 einen neuen Musikstil. Das Buch „U2 zurück in Berlin“ beschreibt die Rückkehr der Band an die Orte, die sie inspirierten

1619

1619 : Nikole Hannah-Jones (Hrsg.)

In ihrem preisgekrönten Projekt »1619« versammelt Herausgeberin Nikole Hannah-Jones Beiträge renommierter Autor:innen aus unterschiedlichsten Feldern, geschichtswissenschaftlich, soziologisch, dokumentarisch und poetisch, die eines gemeinsam haben: sie zeigen auf, wie grundlegend die Versklavung von Millionen verschleppter Menschen die USA prägte

ZOV – Der verbotene Bericht

ZOV – Der verbotene Bericht : Pawel Filatjew

Zusammen mit seinem Regiment überfiel Pawel Filatjew die Ukraine. Dann entschloss er sich, nicht mehr mitzumachen – und der Welt die dreckige Wahrheit über den Wahnsinn dieses Krieges zu erzählen. Sie steht in diesem Buch ...

Atlas der Migration

Atlas der Migration : Johanna Bussemer, Dorit Riethmüller, Franziska Albrecht, Christian Jakob

Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmet sich der Atlas auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Die Neuen

Die Neuen : Livia Gerster

Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Dass ihre Aufgabe die Klimawende sein wird, das wussten sie. Auch auf Auseinandersetzungen mit Rechtsradikalen und Querdenkern waren sie vorbereitet. Aber dass sie es mit einem Krieg zu tun bekommen würden und mit dessen Folgen, davon ahnten sie nichts

Die Unterwerfung

Die Unterwerfung : Philipp Blom

In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen die Menschheit heute an den Rand des Abgrunds führt. Nur wenn sie sich von dem Wahn befreit, über der Natur zu stehen, bleibt ihr die Chance, zu überleben

Die Philosophie des modernen Songs

Die Philosophie des modernen Songs : Bob Dylan

„Blowin’ in the wind“, „All along the watchtower“, „Knockin’ on heaven’s door“ – Bob Dylans Songs besitzen eine poetische Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben

Alle_Zeit

Alle_Zeit : Teresa Bücker

Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt

Der Kill-Score

Der Kill-Score : Jakob Thomä

Wie wir töten, wenn wir handeln… Unser Handeln als Konsumenten, Produzenten und Investoren zerstört die natürliche und soziale Umwelt. Ohne es zu merken, töten wir Menschen. Der Ökonom Jakob Thomä legt mit seinem neuen Buch den Finger in die Wunde

Gekränkte Freiheit

Gekränkte Freiheit : Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey

Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre ist in den politischen Diskurs eingezogen. Er sehnt sich nicht nach der starken Hand des Staates – er streitet für individuelle Freiheiten

Die Zukunftsformel

Die Zukunftsformel : Harald Lesch und Thomas Schwartz

Was sagen einem Astrophysiker die Sterne über die Welt und das Leben? Kann ein Wirtschaftsprofessor die Entwicklung der Finanzwelt vorhersagen und was bedeutet das für unseren Alltag? Und überhaupt: Gibt es sie, die Formel für die Zukunft? Antworten auf solche Fragen geben Harald Lesch und Thomas Schwartz in ihrem neuen Buch

Wie alles zusammenbrechen kann

Wie alles zusammenbrechen kann : Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Und wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht etwa in einigen Jahrhunderten, sondern noch zu unseren Lebzeiten? Weit entfernt von den Voraussagen der Maya und anderer Eschatologien kündigt eine größer werdende Anzahl von Autor:innen das Ende der industriellen Zivilisation an. Also das Ende eines Lebens, wie wir es bis jetzt kannten

  • « Zurück
  • 13/21
  • Weiter »