Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Ein Tag im Leben von Abed Salama

Ein Tag im Leben von Abed Salama : Nathan Thrall

Auf einer Straße bei Jerusalem verunglückt ein Schulbus. Der besorgte Vater fährt sofort zur Unfallstelle, aber die Kinder wurden schon in verschiedene Krankenhäuser gebracht, zu denen Abed Salama mit seinen palästinensischen Papieren keinen Zugang hat. Seine Odyssee ist verwebt mit Geschichten von Menschen, deren Wege unerwartet zusammentreffen

Deutschland der Extreme

Deutschland der Extreme : Martin Debes

Martin Debes erzählt die Geschichte eines Landes, das Experimentierfeld extremer politischer Strömungen war – und wieder ist: Ein Jahrhundert, nachdem in Weimar Bürgerliche mithilfe völkischer Extremisten regierten, steht die Demokratie in Thüringen vor einer neuen Herausforderung. 2024 könnte die AfD Wahlsieger und regierungsentscheidend werden

Sobald wir angekommen sind

Sobald wir angekommen sind : Micha Lewinsky

Ben Oppenheim balanciert zwischen Ex-Frau, zwei Kindern und seiner Liebe zu Julia. Er hat Rückenschmerzen und Geldsorgen, aber was ihn wirklich ängstigt, ist der Krieg in Osteuropa. Getrieben vom jüdischen Fluchtinstinkt steigt er eines Morgens kurzerhand in ein Flugzeug nach Brasilien. Mitsamt Ex-Frau und Kindern, aber ohne Julia...

Die verwundbare Demokratie

Die verwundbare Demokratie : Maximilian Steinbeis

Während Populisten überall auf der Welt die freiheitliche Rechtsordnung aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer für unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten, das Recht. Aus diesem Grund fragt der Jurist Maximilian Steinbeis: Was droht Deutschland?

Qimmik

Qimmik : Michel Jean

Michel Jean wendet sich in diesem Roman erneut einem kaum bekannten Kapitel in der Geschichte der Ureinwohner von Québec zu: die massenweise Erschießung der Schlittenhunde der Inuit in den 1960er Jahren durch Beamte der Sécurité du Québec, wodurch sie gehindert werden sollten, weiterhin unkontrolliert in den Weiten von Nunavik zu jagen...

Kein Land in Sicht?

Kein Land in Sicht? : Johannes Zang

Wann wurde Rafah geteilt? Wer verdient am Tunnelgeschäft? Was bedeutete das Bertini-Abkommen für die Fischer Gazas? Welcher Politiker versicherte, die Palästinensische Autonomiebehörde sei »eine Last«, die Hamas aber »ein Gewinn«? Anhand von hundert Fragen skizziert Journalist Johannes Zang mosaik­artig Geschichte und Gegenwart des Gazastreifens

Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten : Axel Bojanowski

Es gibt zwei Arten Lektüre über den Klimawandel: die eine warnt auf dramatische Weise vor der Apokalypse – die andere will den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven. Dabei hat die Wissenschaft bereits überzeugend dargelegt, dass es ein Klimaproblem gibt, das andererseits allerdings tatsächlich politisch ausgebeutet wird

Tochter des Regenwaldes

Tochter des Regenwaldes : Nemonte Nenquimo, Mitch Anderson

Die Geschichte von Nemonte Nenquimo geht unter die Haut: Sie ist das Porträt einer mutigen Frau, die Geschichte einer uralten Kultur in einer eindrucksvollen Landschaft und ein emotionaler Appell gegen die Zerstörung unseres Planeten – denn die indigenen Völker im Regenwald bewahren einen Schatz, den wir alle zum Leben auf dieser Erde brauchen

Wie Faschismus funktioniert

Wie Faschismus funktioniert : Jason Stanley

Angesichts der neuen Konjunktur von Ultranationalisten auch in Europa und einer wachsenden Zahl von Ländern weltweit arbeitet der Philosoph Jason Stanley aus einer historischen wie gegenwärtigen Doppelperspektive die allgemeinen Muster und Rhetoriken, die Stoffe und Mythen des Faschismus heraus

Ungleich vereint

Ungleich vereint : Steffen Mau

Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Dann könnte die AfD schon aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgegangen sein. Dazu meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer Intervention zu Wort. Er widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen

Wem gehört Deutschland?

Wem gehört Deutschland? : Jens Berger

Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne materielle Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert

Umverteilung des Reichtums

Umverteilung des Reichtums : Christoph Butterwegge

Warum nimmt die soziale Ungleichheit seit Jahren zu? Und: Welche Rolle spielen dabei Wirtschaftsstrukturen, Eigentumsverhältnisse und Verteilungsmechanismen? Christoph Butterwegge beleuchtet die Politik der Bundesregierungen und fragt, wieso sich die Kluft zwischen Arm und Reich nach der „Zeitenwende“ und den Rüstungsanstrengungen weiter vertieft

  • « Zurück
  • 6/21
  • Weiter »