Event der Woche

Berlin Kleistpark
Artikel & Services
Getriebene Existenzen
Zum Stück Nach Berlin-Kreuzberg nimmt der Regisseur Hakan Savaş Micans nun Schöneberg in den Blick und erzählt von zwei Tagen einer Beziehung, die – wie so viele – abhängig ist von vielem, angefangen bei der eigenen Vergangenheiten
Gesichter einer Gesellschaft
Besetzung Live-Musik, Filmszenen, dokumentarisches Material und Stadtaufnahmen werden für das Bühnenbild von Alissa Kolbusch zu einer berührenden Verabschiedung von den „Geistern der Vergangenheit“, die jede Zukunft zu verschleiern scheinen, verwoben
„Mein Körper reicht mir nicht aus“
Interview Die Schauspielerin Sesede Terziyan spielte schon in „Berlin Oranienplatz“ von Hakan Savaş Mican. Auch im zweiten Teil der Stadt-Trilogie ist sie wieder Teil des Ensembles. Im Interview spricht sie über das Theater
Das echte Leben im Falschen
Netzschau Stimmen aus dem Netz: „[W]as Hakan Savaş Mican wirklich gut kann, ist: Beziehungen zwischen Menschen zu erzählen, die Zwischentöne, die Untertöne, die Verletzungen. Auch die Verlorenheit ohne oder sogar in diesen Beziehungen.“
Heinrich-von-Kleist-Park (Kleistpark)
Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz nur Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer Straße und Elßholzstraße.
Berlin Oranienplatz | Trailer
Video Der letzte Tag des Sommers in Berlin. Morgengrauen. Can, angelehnt an sein Auto, raucht eine Zigarette und beobachtet gedankenverloren die JVA Tegel. Er ist so alt wie sein Oldtimer, ein Mercedes 230E, Baujahr 1982. Der 1. Teil der Stadt-Trilogie
Leseprobe | Hakan Savaş Mican
Video Theaterautor*innen stellen ihre neuen Stücke vor, die im Maxim Gorki Theater uraufgeführt werden. Die erste Ausgabe wurde mit Hakan Savaş Mican aufgenommen, Autor und Regisseur von „Berlin Oranienplatz“
Rechte Räume in Berlin | Livestream
Video Ab dem 10. Dezember können Interessierte dann via Website die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenlernen und autonom erkunden. In einer anschließenden Diskussion werden die Zusammenhänge von Raum, Politik und Erinnerung verhandelt
Postmigrantisches Theater | Livestream
Video Auf diesem, in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstalteten Podium steht die Frage im Zentrum, wie die vielschichtige Zusammenarbeit marginalisierter Aktivist*innen und Künstler*innen in die Zukunft gedacht werden kann und muss