Event der Woche

Trauma – rechte Zukunft | deutsche Geschichte(n)
Artikel & Services
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und weitere Diskriminierungen vertreten. Diese werden als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zusammengefasst, die bestimmten Menschengruppen die Menschenrechte abspricht und sie aus einer ethnisch oder rassisch verstandenen deutschen Volksgemeinschaft ausschließt. Sie richtet sich damit gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung (FDGO) dieses Staates.
Traumascape | Trailer
Video In her new work „Traumascape“, Julia*n Meding investigates the connections between rationality and violence in the history of European knowledge: Even before the beginning of the Enlightenment narratives have had a violent effect ...
Böse Déjà-vus | Trailer
Video In nahezu jedem Bereich des Lebens in Deutschland setzen sich nach 1945 die Nazi-Kontinuitäten fort. Eine ausreichende Entnazifizierung fand nicht statt. Weder im öffentlichen Sektor noch im privaten Raum. Thema der Performance „Böse Déjà-vu“
Das ist nicht mein Land | Trailer
Video Trailer zu „Das ist nicht mein Land“ von Dirk Cieslak, produziert von der Vierten Welt, gefördert durch Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Der zweite Anschlag | Trailer
Video Trailer zu „Der zweite Anschlag“, einem Dokumentarfilm von Mala Reinhardt. (Deutschland 2018, 62 min).