Film der Woche

Lieber Thomas
Artikel & Services
Träumer, Besessener, Rebell
Zum Film Die DDR ist noch jung, aber Thomas (Albrecht Schuch) passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst (Jörg Schüttauf), der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden
»Let's Talk About Brasch«
Produktion Die Produzenten Michael Souvignier und Till Derenbach über ein Traumprojekt und den Anspruch, einen Film zu drehen, in dem die Zuschauenden der Ausnahmeerscheinung Brasch ganz nahe kommen können und der damit mehr ist als ein konventionelles Biopic
Großartiges Zusammenspiel
Biografie Regisseur Andreas Kleinert konnte für seinen Film ein herausragendes Ensemble versammeln: In der Hauptrolle ist der Filmpreis-Gewinner Albrecht Schuch zu sehen, der Thomas Brasch kongenial zum Leben erweckt. An seiner Seite spielt Jella Haase
Ein furioser Film
Netzlese Stimmen aus dem Netz: „Ausstattung, Kamera, Schnitt – ,Lieber Thomas‘ überzeugt in allen Disziplinen, aber es ist vor allem die bis in die kleinste Nebenrolle hinreißende Besetzung, die dem historischen Film seine ungeheure Lebenskraft verleiht.“
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat, der von 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands im Jahr 1990 bestand. Die DDR entstand aus der Teilung Deutschlands nach 1945, nachdem die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Betreiben der sowjetischen Besatzungsmacht ein diktatorisches Regime errichtet hatte, das bis zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 existierte. Offizielle Staatsideologie war der Marxismus-Leninismus. In der zeitgeschichtlichen Forschung wird das Herrschaftssystem in der DDR mal als realsozialistisch, mal als kommunistisch bezeichnet. Die Machthaber nannten die DDR einen „sozialistischenStaat der Arbeiter und Bauern“ und deutschen Friedensstaat, und behaupteten, die DDR habe die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt. Antifaschismus wurde zu einer Staatsdoktrin der DDR.
Lieber Thomas | Trailer
Video Thomas Brasch ist ein Träumer, ein Besessener und ein Rebell. Schon sein erstes Stück wird verboten und bald fliegt er auch von der Filmhochschule. Der ständige Widerstreit mit dem Staat und seinem Vater wird sich durch sein gesamtes Leben ziehen
Lieber Thomas | Interview
Video Kurzinterview mit dem Regissuer Andreas Kleinert und dem Drehbuchschreiber Thomas Wendrich zu ihrem Film „Lieber Thomas“, einer furiosen Erzählung vom Leben des Thomas Brasch
Lieber Thomas | Featurette
Video Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst, der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. Blick hinter die Kulissen
Lieber Thomas | Featurette
Video Als 1968 die sowjetischen Panzer durch Prag rollen, protestiert Brasch mit seiner Freundin Sanda und anderen Studenten in den Straßen Berlins – und rennt vor die Wand. Sein eigener Vater verrät ihn und Brasch kommt ins Gefängnis