Film der Woche

Toubab
Artikel & Services
Drohende Abschiebung
Zum Film Die Verhaftung hat Konsequenzen: aufgrund wiederholter Straffälligkeit soll er in sein „Heimatland“ Senegal ausgewiesen werden. Aber Babtou kennt den Senegal nur aus Geschichten seines Vaters. Er ist in Deutschland geboren, seine Heimat ist Frankfurt
Mit Humor gegen Rassismus
Interview Der Regisseur Florian Dietrich im Gespräch über den Ursprung seines Films „Toubab“, den er in den Begegnungen mit jungen Gefangenen während seiner Arbeit im Gefängnis sieht, sowie das Ziel, einen Film zu drehen, der möglichst viele Menschen anspricht
Beispiellose Schauspielleistung
Biografie Dem Regisseur Florian Dietrich ist es gelungen, ein Ensemble zusammenzustellen, das seine Figuren leichtfüßiger und direkter nicht hätte verkörpern können. Neben Farba Dieng als Babtou glänzen Julius Nitschkoff und Seyneb Saleh in ihren Rollen
Herausragendes Debüt
Netzschau „,Toubab‘ schafft es, das ernste Thema des drohenden Heimatverlusts mit erstaunlicher Leichtigkeit und gut getimter Situationskomik zu behandeln. Und entlarvt auf diese Weise die von Vorurteilen geprägten Umgangsformen der Behördenmitarbeiter [...]“
Senegal
Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika. Er erstreckt sich von den Ausläufern der Sahara im Norden, wo das Land an Mauretanien grenzt, bis an den Beginn des tropischen Feuchtwaldes im Süden, den Nachbarn Guinea und Guinea-Bissau, sowie von der kühlen Atlantikküste im Westen in die heiße Sahel-Region an der Grenze zu Mali im Osten. Die südlichen Landesteile des französischsprachigen Senegal, die Casamance, werden durch den tief in den Osten reichenden, englischsprachigen Kleinstaat Gambia getrennt.
Toubab | Trailer
Video Nach seiner Entlassung aus der Haft freut sich Babtou riesig auf einen Neuanfang. Doch ausgerechnet seine spontane Willkommensparty läuft dermaßen schief, dass Babtou noch am gleichen Abend die Hände wieder in Handschellen hat. Ab 23.9. im Kino!
Toubab | Talk
Video Florian Dietrich und Farba Dieng sind im Rahmen des FILMKUNSTFESTs MV eingeladen, mit Knut Elstermann über Entstehung, Hintergrundwissen und Persönliches zum Film zu sprechen
Rassismus in Deutschland | DW Reporter
Video Nicht nur in den USA, auch in Deutschland erleben People of Colour Diskriminierung wegen ihrer Hautfarbe. Wie sieht der Alltag afrodeutscher Jugendlicher und junger Frauen aus? Wo erleben sie Rassismus, wie kann man ihre Rechte besser schützen?
Abschiebung in der Praxis | BR
Video Wie gerecht ist die aktuelle Abschiebepraxis? Flüchtlingshelfer, die sich ehrenamtlich engagieren, kommen zu Wort sowie Polizisten und Entscheider. Was macht die Flüchtlingspolitik mit ihnen? Wie argumentieren Politiker, Kritiker und Befürworter?