
„Kairos“ von Jenny Erpenbeck: Zeit der Brüche
In ihrem Roman „Kairos“ erzählt Jenny Erpenbeck von einer Amour fou – und deren Bröckeln, überlagert vom Untergang der DDR
„Der falsche Gruß“ von Maxim Biller: Wer ist jetzt der Böse?
Maxim Billers „Der falsche Gruß“ veredelt eigene Obsessionen zu brillanter Literatur
„Schitt´s Greek“: Das neue Normal
In „Schitt’s Creek“ muss eine reiche, urbane Familie in einem Kaff neu anfangen. Das wappnet uns fürs Post-Covid-Leben
Berliner Busfahrerin Susanne Schmidt: Immer Ärger mit den Mitteltüren
Susanne Schmidt war Busfahrerin in Berlin. Ihr Buch ist auch eine Liebeserklärung an den öffentlichen Nahverkehr
„Über Menschen“ von Juli Zeh: Hallo Nazis
In Juli Zehs „Über Menschen“ zieht die Berlinerin Dora in die märkische Provinz. Schwarz-Weiß ist hier wenig
„Ministerium der Träume“ von Hengameh Yaghoobifarah: Sie* kann Polizei
Mal zart poetisch, mal rotzig: Der Roman von „taz“-Autor*in Hengameh Yaghoobifarah ist richtig gut
Bill Kaulitz über die ersten dreißig Jahre „Career Suicide“: Alle kaputt außer Mutti
„Tokio Hotel“-Star Bill Kaulitz rechnet mit seiner Herkunft ab
„Das Elend der Verschickungskinder“ – Endlich ist das Tabu gebrochen
In „Das Elend der Verschickungskinder“ der Pädagogin Anja Röhl können die Opfer endlich offen vom Horror der Heime berichten
„Milchmann“ von Anna Burns: Grandioser Sprachwitz
Anna Burns lässt in ihrem großartigen Roman „Milchmann“ eine junge Frau die sprachliche Herrschaft über erlittene sexuelle Gewalt übernehmen
Netflix-Serie „Damengambit“ stellt weibliches Genie heraus: Spielt und trinkt
„Das Damengambit“ stellt weibliches Genie heraus und setzt es gleichzeitig schachmatt
„The Crown“ Staffel 4: Der Benimm ist politisch
Die neue Staffel von „The Crown“ folgt der Beziehung von Prince Charles und Lady Di durch die Thatcher-Jahre
„Folklore“ von Taylor Swift: Ohne Zuckerzusatz
Taylor Swift veröffentlicht überraschend ein neues Album. Der reduzierte Charakter von „folklore“ steht ihr ausgezeichnet
Serie nach Roman „Normal People“ von Sally Rooney: Lieber auf das Buch warten
Sally Rooneys Roman „Normal People“ gibt es jetzt als Serie. Darin wird leider vieles eindeutig, was im Roman schön vage war
„Undine“ von Christian Petzold: Liebe ist wie Wasser
„Undine“ will bei Christian Petzold keine Projektionsfläche mehr sein, sondern eine autonome Person
Dawid Bowie: We could be Comics
Er selbst kann nichts mehr produzieren. Umso mehr florieren Bücher über den verstorbenen Star

Der tiefe Staat: Jérôme Leroys Politthriller „Der Schutzengel“
In Jérôme Leroys Politthriller „Der Schutzengel“ geht es um Geheimdienste und den Rechtsruck in Frankreich
Serie „Unorthodox“: Weg vom Ufer
„Unorthodox“ erzählt von einer jungen Jüdin aus den USA, die in Berlin ihre Utopie leben will
„Star Trek: Picard“ Und wie heißen Sie, Sir?
Unserer Kolumnistin wachsen die Aliens und Menschen von „Star Trek: Picard“ ans Herz. Spoiler-Anteil: 21%

Laut spricht die Tat
Guillaume Paoli hat ein Buch über die Gelbwesten geschrieben. Sind sie eine rechte Rotte? Er weiß es besser

Eddy de Wind: „Ich blieb in Auschwitz – Aufzeichnungen eines Überlebenden 1943 – 45“
Eddy de Wind überlebte Auschwitz. Seine Erinnerungen von 1946 können wir jetzt wieder lesen
Sahra-Wagenknecht-Biographie von Christian Schneider: „Wie einsam sie war“
Christian Schneiders Biografie Sahra Wagenknechts fragt nach der Entwicklung eines Menschen, nicht nach innerlinken Intrigen
„Joker“ von Todd Phillips: Wo der Spaß aufhört
Todd Phillips will keine Komödien mehr drehen. Selbst seinem „Joker“ vergeht das Lachen

„Auf dem Seil“ von Terézia Mora: Ein Mal Pizza ohne alles
Darius Kopp ist ein Antiheld, wie er im Buche steht. Im Abschluss von Terézia Moras Trilogie kriegt er die Kurve
„Ciao!“ von Wanda: Eine Melange aus Schmalz und Schweiß
Wanda machen Schlager mit Gitarren. Zeit, ihnen dafür zu danken