Entflammte Straßen

Tunesien Die soziale Verzweiflung im Maghreb hat ein solches Ausmaß erreicht, dass Regierungen und Ordnungskräfte kaum mehr imstande sind, den Auruhr einzudämmen

Diesmal stammen die Bilder aufgebrachter Jugendlicher, die Steine gegen schwer bewaffnete Ordnungskräfte werfen, nicht aus Palästina, sondern aus dem Maghreb. In Tunesien kam es zu mehreren öffentlichen Selbstverbrennungen – der größten Verzweiflungstat, zu der Menschen fähig sind. Familienväter sehen sich außerstande, für ihre Kinder zu sorgen. Es handelt sich nicht um individuelle Notlagen. Trotz weitreichender Vollmachten der Polizei, die bis zum Schusswaffen-Gebrauch reichen, ließen sich nicht einmal die Angestellten des öffentlichen Dienstes und die Staatsgewerkschaften davon abbringen, auf die Straße zu gehen. Obwohl die Polizei schon über 50 Demonstranten getötet hat, halten die Proteste an – in Thala und Kasserine herrscht Belagerungszustand.

Die meisten Tunesien-Urlauber wissen nicht, dass sie sich in einer oft auch folternden Einparteien-Diktatur sonnen. Wa­rum wird das Land von lautstarkem Tadel der Menschenrechtsorganisationen verschont? Weil die dortige Tourismusindustrie allzu eng mit europäischen Reiseunternehmen verflochten ist? Immerhin hat UN-General­sekretär Ban Ki-moon das autoritäre Regime von Präsident Ben-Ali zur Einhaltung der Menschenrechte und zu transparenter Informationspolitik aufgerufen. Tunesien gehört zu den 20 Staaten weltweit, in denen die Pressefreiheit mehr oder weniger geächtet ist.

Seit einer Woche kommen ähnliche Bilder aus Algerien, wo seit Jahresbeginn die Preise für Nahrungsmittel bis zu 30 Prozent stiegen und gleichfalls chronische Arbeitslosigkeit herrscht. Jugendliche plündern Geschäfte, dringen in Banken und Postämter ein. Weil die Ordnungskräfte gegen die Steinewerfer nicht mit Feuerwaffen, sondern mit Steinkatapulten, Tränengas und Wasserwerfern vorgehen, sieht die Bilanz hier anders aus: drei Tote und 826 Verletzte, davon 763 Polizisten.

Zwar gibt es auch im pluralistischen Algerien keine politische Partei, über die sich die Protestierenden artikulieren könnten – doch nahm die Regierung den Preisschub schnell zurück. Und nicht nur die Presse, sogar das Fernsehen sorgen dafür, dass der Aufruhr nicht delegitimiert, sondern öffentlich diskutiert wird.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden