
Bergkarabach: Wie Aserbaidschan und die Türkei ökonomisch vom Kriegsausgang profitieren
Analyse Ein Korridor durch Armenien, Erdgastrassen aus Mittelasien, eine bis nach China reichende Eisenbahnroute: Dass sich die Staatschefs Aserbaidschans und der Türkei nach dem Bergkarabach-Krieg in Nachitschewan treffen, ist kein Zufall
Marokko: König Mohammed VI. ist nach dem Beben nicht der tröstende Landesvater
Porträt Recht eigenwillig geht Marokkos Monarch Mohammed VI. nach der Erdbebenkatastrophe nicht nur mit den Hilfsangeboten europäischer Länder um. Er wirkt selbst wenig emphatisch
Libyen: Ein politisch geteiltes Land hat in einer Notlage erst recht schlechte Karten
Politikum Hilfsmaßnahmen Im Osten Libyens hat General Khalifa Haftar das Sagen, der von westlichen Regierungen nicht anerkannt wird. Ausgerechnet hier liegen die überschwemmten Gebiete. Die Hilfe aus dem Westen kommt nur zögerlich
Marokko: Nicht jeder ist es wert, uns zu helfen, lautete die Botschaft
Meinung Die marokkanische Regierung unterteilte nach dem massiven Erdbeben anfangs die sich anbietenden Helfer in Anhänger und Gegner ihrer Annexionspolitik in der Westsahara. Nicht alle durften sich so einschalten, wie das möglich gewesen wäre
Israel: Diplomatische Beziehungen mit Riad scheitern an der Besatzungspolitik
Meinung Erst gab es das Libyen-Debakel, als sich Israels Außenminister Eli Cohen mit der libyschen Amtskollegin Nadschla al-Mangusch jüngst in Rom traf und elementare Regeln der Diskretion verletzte. Jetzt winkt Saudi-Arabien ab
Krisenherd Sahel: Womöglich können nur noch die USA eine Intervention verhindern
Umbruch Frankreich legt sich mächtig ins Zeug, um einem erzwungenen Rückzug aus gewohntenpostkolonialen Gefilden in Westafrika zu entgehen. Die Amerikaner scheinen gewillt, die Ex-Kolonialmacht teilweise zu beerben
Dominoeffekt: In Gabun nutzen Militärs die Gunst der Stunde, um ihr Land neu auszurichten
Meinung In Gabun trägt der Sturz des Bongo-Clans ebenso antiimperialistische Züge wie die Regierungswechsel in Mali, Burkina Faso und Niger. Auch hier sehen sich die Männer der Tat einem Sturm der Entrüstung ausgesetzt – von der UNO bis zur EU
Botschafter für Palästina: Zwischen Saudi-Arabien und Israel bleibt es schwierig
Diplomatie Auf eine Normalisierung der Beziehungen mit Saudi-Arabien hatte Israel gehofft – doch jetzt betont ein Schritt Riads die Gegensätze beider Seiten. Es geht um einen palästinensischen Staat
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Westafrika Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution
Biografie Die deutsche Autorin Regina Scheer erzählt in „Bittere Brunnen“ das Leben einer Freundin – der Kommunistin Hertha Gordon-Walcher