Suchen
1 - 25 von 44 Ergebnissen
Achtung, Angriff auf den 1. Mai: Wer rettet die Errungenschaften der Arbeiterbewegung?
Arbeitgeber drängen auf längere Arbeitszeiten und bekommen nun Rückenwind aus der Politik. Dabei ist die Belastung von Arbeitnehmern jetzt schon enorm. Die Gewerkschaften müssen nun beweisen, dass sie sich dagegen wehren können
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Jetzt kommen die Union Busting Busters!
Die Verhinderung von Geschwerkschafts- und Betriebsratsarbeit geschieht weitaus häufiger als angenommen. Eine künftige schwarz-rote Bundesregierung wird das Problem kaum angehen. Umso erfreulicher, dass sich in Brandenburg Widerstand bildet
Haustürgespräche im Wahlkampf: Wie Die Linke erfolgreich Organizing-Methoden anwendet
Tausende Linke haben im Wahlkampf an rund 600.000 Türen geklopft. Die Gespräche folgten klaren Mustern und sollten zum Mitmachen einladen. Entsprechenden Techniken wurden aber auch schon früher benutzt. Die Inspirationsquellen im Überblick
Tarifverhandlungen und Bundestagswahl: Auf die Gewerkschaften kommt es 2025 an
Öffentlicher Dienst, Bahn, Nahverkehr in Berlin: Es stehen nicht nur Bundestagswahlen an, sondern auch Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaften müssen dem Druck von oben und von rechts standhalten – denn auf sie kommt es an
Bundestagswahl: Wann reden wir endlich über soziale Gerechtigkeit?
Im Wahlkampf wird das untere Drittel der Gesellschaft von rechts umworben, aber seine Interessen spielen trotzdem keine Rolle. Was passieren muss, damit sich das ändert. Und welche Rolle Migration dabei spielt
Angst vor KI am Arbeitsplatz? Betriebsräte helfen!
Die EU will KI mit einer Ampel regulieren: Verbot, Kontrolle, Freigabe. Doch wer überwacht die Einhaltung? Betriebsräte und Gerichte stehen vor großen Herausforderungen – besonders bei Machtfragen. Klar ist: Die Debatte hat erst begonnen
Jetzt muss sich die Gewerkschaft mit Volkswagen zoffen!
Die Betriebsräte von Volkswagen informierten am vergangenen Montag über geplante Werksschließungen, Outsourcing und Lohnkürzungen. Die Belegschaft von VW reagierte mit einem Ultimatum: Ohne Einigung droht eine Streikwelle
Gewerkschaften sind die wahren AfD-Verhinderer!
Viele Arbeiter haben am 1. September der AfD ihre Stimme gegeben. Warum starke Gewerkschaften diesem Rechtsruck mehr entgegenzusetzen haben als die Parteien, erklärt Nina Scholz in ihrer Kolumne
Tesla stoppt den Ausbau – Wer hat’s erreicht?
Tesla zieht die Bremse in Grünheide! Die umstrittene Erweiterung der Gigafactory steht auf der Kippe – ein erster Erfolg für Umweltschützer und Gewerkschaften?
Arbeit: Was die Ampelregierung eigentlich noch für Betriebsräte tun wollte
Fragen der Betriebsrätevergütung geregelt, aber da war doch noch was: SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, härter gegen die Behinderung der Bildung und Arbeit eines Betriebsrates vorzugehen. Wird das noch was?
Die Krankenhaus-Reform und der Vivantes-Konzern
Die Krankenhaus-Reform Karl Lauterbachs ist noch nicht verabschiedet, da schreibt der Vivantes-Konzern in Berlin Beschäftigten einen Kahlschlag-Brief. Gedanken einer Betriebsrätin
Einzelhandel im Marathon-Streik: Klassenkampf in der Kaufhalle
Die Gewerkschaft Verdi gibt im Arbeitskampf mit Supermarkt-Ketten wie Lidl, Aldi und Rewe nicht auf. Hierbei braucht sie allerdings einen noch längeren Atem als die Lokführer:innen zuletzt
EU-Gesetz zu Plattformarbeit: Die FDP schützt lieber Uber statt Arbeitnehmer
Am 11. März 2024 haben die EU-Arbeitsminister ein Gesetz beschlossen, das Plattform-Beschäftigten dabei helfen soll, ihre Arbeitsrechte wahrzunehmen. Leider ist es nur ein trauriger Rest eines ursprünglich viel besseren Gesetzes
GDL und Co. im Arbeitskampf: Streiks sind in Deutschland schon genug „eingehegt“
Kaum machen Beschäftigte in Deutschland ernst, wird ihnen vorgeworfen, ihre Arbeitsniederlegungen seien nicht „verhältnismäßig“. Die Forderung nach einer verpflichtenden „Schlichtung“ vor den Streiks wurde laut. Warum das realitätsfern ist
Gute Nachrichten für Verdi: So viele neue Mitglieder wie noch nie
Vor allem junge Menschen – vor allem in Ostdeutschland: Nina Scholz weiß, warum die Gewerkschaft Verdi fast 200.000 neue Mitglieder begrüßen kann
Mieser Lohn bei Dauerstress: Darum streikt der Einzelhandel
Die Gewerkschaft Verdi nimmt sich Lidl, Kaufland und Co. vor – und will nicht nur höhere Löhne für die Beschäftigen im Einzelhandel. Die Streikbereitschaft in der Branche ist hoch wie nie
Lohndumping in Logistik-Branche: Wie Gewerkschaften Streiks besser unterstützen
Die wilden Streiks der LKW-Fahrer in Gräfenhausen waren erfolgreich. Aber an Lohndumping und Intransparenz durch Speditionsunternehmen haben sie nichts geändert. Gewerkschaften könnten künftige Arbeitskämpfe nachhaltiger unterstützen
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Lieferdienste: Der Kampf der Kuriere ist nicht vorbei
Radkuriere von Lieferdiensten organisierten sich und starteten wilde Streiks – teils mit Erfolg. Doch die Zustände bei Lieferando, Wolt oder Ubereats zeigen: Gute Arbeit ist in dieser Branche noch lange nicht die Regel
Endlich Teenager: Happy Birthday, liebe Amazon-Streikende!
Vor zehn Jahren ging der Streik gegen Amazon los. Noch heute wird für einen Tarifvertrag bei dem Konzerngiganten gekämpft. Trotz allem hat unsere Kolumnistin Nina Scholz Grund zu gratulieren
Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Tief im Westen gab es Lust auf Arbeitskämpfe
An der Uni Bochum hat unsere Kolumnistin, zusammen mit über tausend anderen Teilnehmern, wieder Hoffnung geschürt. Warum es den Gewerkschaften besser geht, als ihnen oft nachgesagt wird?
Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!
Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
„Wir zahlen nicht“: Nebenkosten bestreiken!
Ein neues Bündnis will die Mietenbewegung ausweiten: Die Initiative „Wir zahlen nicht“ ruft zum Nebenkosten-Streik
Betriebsräte schützen: Vom Versuch linker Justizpolitik in Berlin
Keine Chance für die Behinderung von Gewerkschaftsarbeit: In der Hauptstadt bringt die Justizsenatorin Lena Kreck Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften gegen Union Busting in Stellung