Suchen
26 - 38 von 38 Ergebnissen
Herrsche sanft
Suhrkamp feiert seinen großen verstorbenen Leiter Siegfried Unseld mit einem Monumentalband

1969: Ballonbücherbomben
Kurz vor der Frankfurter Buchmesse wird bekannt, dass der Rowohlt-Verlag mit der Bundeswehr Literatur in die DDR schmuggelt. Die linken Stammautoren laufen Sturm
Keine Keilerei, nirgends
Weltabtasten als Erzählprinzip: Eduardo Halfon, ein US-Amerikaner, der aus Guatemala stammt, legt einen furiosen Boxerroman vor

Ein anstrengendes Maschinenleben
Gonçalo M. Tavares hat mit „Joseph Walser“ einen Antihelden geschaffen, der die Leser ganz wunderbar verstört

Wo die wilden Leser wohnen
Der Wagenbach Verlag feiert seinen 50. Geburtstag und wehrt sich weiterhin gegen die Durchökonomisierung seiner Branche

Diagnose: Pathologische Empathie
Rollentausch Mit „Physik der Schwermut“ ist Georgi Gospodinov ein irrer Roman gelungen
Die totale Autobiografie
Aus dem Leben einer Beirrbaren: Die Autorin Helga M. Novak legt nun mit „Im Schwanenhals“ Teil drei ihrer Erinnerungen vor
Prinzip Hoffnung
Vor 30 Jahren endet in Westberlin der Versuch, durch Ost-West-Treffen von Künstlern eine Koalition der Vernunft gegen die Atomrüstung zu bilden. Die Ohnmacht ist zu groß

Günter Grass und die Gemeinde seiner Feinde
Heute wird der Nobelpreisträger 85. Und es gibt neue Gedichte, aus denen auch Selbstkritik spricht. Wir gratulieren

Goldener Maulkorb
Régis Debrays „Der Einzelgänger“ sorgt für eine bizarre Episode in der Geschichte bundesdeutscher Literaturzensur. Für diesen Eingriff wird sogar ein Preis verliehen

Grass, die dreifache Persona non grata
Für Birma, DDR und Israel war und ist der Schriftsteller eine unerwünschte Person. Sanktioniert wurde er auch von der SED-Diktatur wegen eines literarischen Textes

Der ewige Vagabund
Günter Herburger wurde berühmt als Kinderbuchautor, gehasst als DKP-Mitglied, er schrieb Lyrik, die seine Prosa spiegelt und Romane übers Laufen. Am 6. April wird er 80

Krank = genial = Künstler
Aus den Tiefen des Unbewussten: Mit der Rückkehr der Biografie erlebt auch die Legende vom kranken Genie eine Renaissance
- « Zurück
- 2/2