Suchen

226 - 250 von 264 Ergebnissen

Der Herr im Haus

Eine Schau im Deutschen Architekturmuseum zeigt, wie Hugh Hefners „Playboy“ den städtischen Junggesellen erfand und mit ihm das moderne Wohnen

Shoa in Dresden

Kaum etwas erinnerte daran – jetzt zeigt eine Ausstellung das Grauen, aber auch die Hoffnung

Aus dem Lot

Die große Bonner Schau „1914 – Die Avantgarden im Kampf“ zeigt, wie Künstler damals den Ersten Weltkrieg erlebten

Im Bilderpool

Im Fridericianum in Kassel ringt eine junge Generation von Künstlern mit den widerborstigen Materialien des Netzzeitalters

Von den Fürsten der Finsternis

Das Düsseldorfer Filmmuseum über die Geschichte des Vampirfilms. Von männermordenden Frauen, hin zu den uns heute bekannten zerrissenen Wesen: Gewalttätig und attraktiv

X = Hase

Meret Oppenheim wollte nie nur Surrealistin sein und schon gar nicht Muse. Eine Großschau würdigt sie endlich

Die Geschwister der Maschinen

Konrad Klapheck ist vor allem als der "Maschinenmaler" bekannt. In Düsseldorf sind seine ikonografischen Werke nun zu sehen – aber auch Menschen- und Alltagsbilder

Brautkleid bleibt nicht Brautkleid

Für die Ausstellung "Trading Style" hat das Ethnologischen Museum in Frankfurt sein Archiv jungen Modelabels geöffnet. Das ist progressiv – und kommerzialisierend

Die Routine der Segregation

Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst zeigt, wie die Fotografie in Südafrika den Alltagsrassismus dokumentierte. Und das Bild der schwarzen Bürger veränderte

Filmkünstler, friss oder flieg

Für eine ganze Reihe aktueller Diskurse ist Harun Farockis Werk von fundamentaler Bedeutung. Im beschaulichen Oldenburg sind nun Klassiker und eine neue Arbeit zu sehen

American Dream aus Packpapier

Aufgetakelte Damen, White-Collar-Visagen, Cowboys mit romantischen Hüten: Das Museum Ludwig in Köln zeigt Saul Steinbergs gezeichnete Chronik der USA

Der malende Feuilletonist

Die Großschau in Berlin zeigt den Performer, Tänzer, Trinker, Maler, Musiker, Designer, Schriftsteller, Kneipier und Reisenden. Aber wo bleibt das Kippenberger-Gefühl?

Der Schöne und sein Bild

Parallel zu Berlinale eröffnete der Schauspieler James Franco seine zweite Ausstellung in Berlin. Auf Teppichstücken erforscht er sich als öffentliche Figur

EB | Seid ungehorsam!

User sollen Medien neu erfinden, so wie Jimi Hendrix einst die E-Gitarre. Die transmediale ruft mit drei Schauen zur Revolution auf

Back When Pluto Was A Planet

Der Doppelbodige

In der Bundeskunsthalle werden die Ankäufe der Bundesregierung gezeigt. Darunter auch "Brandt/Guillaume" von Thomas Kilpper. Christoph Bannat stellt den Künstler vor

Das Ende der Plattenkamera

Die zwanziger Jahre bedeuteten einen Umbruch in der Fotografie. Die erste Handkamera kam auf den Markt und die Künstler stürzten sich darauf

Und ewig lockt der Markt

Eine Ausstellung im Berliner Festspielhaus möchte uns in die Tiefen der russischen Kultur hineinlocken. Ob es ihr gelingt, weiß Christoph Bannat

Trip zwischen den Welten

Die Hamburger Deichtorhallen zeigen die erste große Einzelschau von Anselm Reyle. Das Ergebnis ist spektakulär, und verrät viel über die Arbeitsweise des Künstlers

Ornament und Alltag der werktätigen Masse

Die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in Berlin kommt an. Begleitend fand ein Symposium statt. Dort stellte sich die Frage: Was ist wirklich spezifisch für die DDR?

"Aber das ist doch ein Auto"

In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat die besten Dialoge zu bieten. Jeden Montag gibt es im Alltag die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Fantasien

Die schwäbische Hausfrau

Ein Muss für Bankangestellte und Steuerberater, die nicht nur mit nackten Zahlen, sondern auch mit klassischer Bildung beeindrucken wollen: "Goethe und das Geld"

Situationen eines Gehetzten

Der griechische Künstler Vlassis Caniaris hat zeit seines Lebens in Orten fern der Heimat gelebt. Die Bremer Gesellschaft für aktuelle Kunst zeigt nun sein Werk