Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
Liberaler Antirassismus: Oft nicht mehr als moralische Selbstvergewisserung
Diskriminierung Wir müssen über den Kapitalismus reden und danach endlich anfangen, über Rassismus zu sprechen. Denn: Rassismus ist mehr als ein Vorurteil. Er stabilisiert die Klassengesellschaft. Und ist ein politisches, nicht bloß moralisches Problem
Dem Sonderling ist alles zuzutrauen
True Crime Patrick McGuinness analysiert Englands Klassengesellschaft im Krimiformat. Ein realer Justizskandal über einen vermeintlichen Mörder bildete die Vorlage
Sandwich
A-Z Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position
„Harte Arbeit lohnt sich immer weniger“
Interview Nicole Mayer-Ahuja zeigt auf, dass Niedrigverdiener:innen schon vor Corona systemrelevant waren
„Etwas reißt“
Interview Julia Friedrichs hält den Begriff „Arbeiterklasse“ für verbraucht. Sie hat die neue deutsche „Working Class“ porträtiert
EB | „Gefahr von links“ für die Demokratie?
Identitätspolitik Die Klagen über „Cancel Culture“ und „Gefahren von links“ für Demokratie und Journalismus werden immer lauter. Zeit für einige Richtigstellungen
Worte, die etwas bedeuten
Marketing Die Linke kommt sogar in der Krise kaum vom Fleck, obwohl sie die Interessen der Mehrheit vertritt. Warum? Es liegt wohl auch an ihrer Sprache
Hauptwiderspruch
Philosophie Slavoj Žižek denkt virulente Fragen neu, etwa wie Identität Klassengegensätze naturalisiert
Neid? Ja, bitte!
Debatte Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Vermögenssteuer Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
Bildung macht nicht satt
#unten Anna Mayr wuchs als Kind erwerbsloser Eltern im Ruhrgebiet auf. Ihr Buch „Die Elenden“ zeugt von wundersamem Klassenstolz
Klasse Virus
Gesellschaft Während in Fleischfabriken Hunderte erkranken, bleiben Privilegierte in Freibädern unter sich: Corona legt Milieugrenzen brutal offen
Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt
Alles neu Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen
Heimlicher Klassiker
Ethnologie Wiederentdeckt: Pierre Clastres erkundete klassenlose Gesellschaften, die durchaus voll funktionsfähig waren
Reich ist nie genug
Klassengesellschaft Seit Adenauer fördern Regierungen die Armutsschere. Christoph Butterwegge hat alle Fakten
Die Unsichtbare
Erniedrigung Wie fühlt sich das Leben im Grandhotel an? Ich war dort. Als Zimmermädchen
Besser arbeiten
Interview Philipp Staab will, dass die einfachen Dienstleistungsjobs wieder lebenswert werden
Bei Netflix kocht der Kapitalismus
Fernsehen Dokumentationen trüben unsere Vorstellungen von der Arbeitswelt. Brauchen wir einen Streamingdienst für das Proletariat?
Die Dienerin war immer da
Drecksarbeit Öffentlich mag es nicht sichtbar sein, aber das Dienstleistungsproletariat ist überwiegend weiblich
Ein deutscher Traum
Buch Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort
Ein Mann seiner Klasse
Herkunft Ganz egal, ob geprügelt und ob das Geld versoffen wurde: Ich wollte immer genau so werden wie mein Vater
Mehr Ökonomie wagen
Debatte Ende Dezember veröffentlichten wir den Text "Der Blick nach unten" von Cornelia Koppetsch. Hier antwortet nun der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann auf diesen Text
Nach #unten: Weitermachen!
Armut Endlich reden wir von der Klassengesellschaft, von der Verteilung des Reichtums. Das genügt nicht. Wir müssen die Ursachen der Ungerechtigkeit abschaffen
Mythos Mitte
#unten Wie Friedrich Merz sich krampfhaft zur Mittelschicht zählt, wirkt komisch. Dass er es tut, hat einen triftigen Grund
Preisabfrage
Klassengesellschaft Was würde es kosten, sollte #unten überflüssig werden, kein Dossier menschlicher Demütigung und Erniedrigung mehr sein?