Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Kein Nacheinlass: Ausgeschlossen beim Theatertreffen
Eine Gruppe schwarz gekleideter und mit Headset ausgestatteter Agent:innen hinderte unsere Kolumnistin am Theaterbesuch, nur weil sie elf Minuten zu spät kam. Wann ist das Theater zu einem Hochsicherheitstrakt mutiert?
Wann klatsche ich im Theater? Mareice Kaiser über Klasse, Elite und das Unwohlsein
Wessen Bühne ist die Bühne? Für Mareice Kaiser kam ein Theaterbesuch lange nicht infrage – zu elitär ist der deutsche Bühnenbetrieb. Warum sich das ändern muss, darüber sprach sie in dieser beim Berliner Theatertreffen gehaltenen Rede

Das Theater und sein Publikum: Ein Fall für die Paartherapie
Das Gesprächsthema beim Theatertreffen in Berlin ist in diesem Jahr der Publikumsschwund. Die Frage nach den Ursachen wird von der Branche nicht ehrlich genug gestellt

Gestreamtes Gedächtnis
Die Häuser sind geschlossen, die Festivals abgesagt. Da bleibt nur der Umweg über die Kamera. Das kann sich lohnen

EB | Drei Schwestern - Die Borderline Prozession
Die 54. Ausgabe des Berliner Theatertreffens begann mit einer modernen Tschechow-Überschreibung von Simon Stone und einem medialen Totaltheater von Kay Voges

Das Geld ist eigentlich da!
Vor dem Berliner Theatertreffen fordert die Branche mal wieder mehr finanzielle Mittel. Zu Unrecht
EB | Theatertreffen 2015
Festung Europa und Schutzraum Theater - Das 52. Berliner Theatertreffen eröffnete mit der Inszenierung des Jelinek-Stücks "Die Schutzbefohlenen" von Nicolas Stemann
„Sportlich gesehen: jetzt erst recht!“
Während an den deutschen Bühnen Krisenstimmung herrscht, fallen diese vier Regisseurinnen durch mutige Inszenierungen auf. Glauben sie, wir brauchen ein neues Theater?

Elitärer Ungeist
Das Berliner Theatertreffen ignoriert die Provinz. Dabei wird in Erlangen und anderswo radikal inszeniert
EB | Theatertreffen 2014
Mit seinem Stuttgarter „Onkel Wanja“ will uns Regie-Jungstar Robert Borgmann den Tschechow gänzlich austreiben

EB | Theatertreffen 2014
"Zement" von Heiner Müller in der Regie von Dimiter Gotscheff eröffnet die Leistungsschau der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters