Suchen
1 - 25 von 45 Ergebnissen
Bildung macht nicht satt
#unten Anna Mayr wuchs als Kind erwerbsloser Eltern im Ruhrgebiet auf. Ihr Buch „Die Elenden“ zeugt von wundersamem Klassenstolz
Corona, die Klassen-Krankheit
Podcast Jakob Augstein spricht mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann über soziale Ungleichheit und Ausschlussmechanismen in Zeiten der Corona-Krise
Ein existenzieller Erfolg
Hartz-IV-Sanktionen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute Nachricht für alle, die ALG II beziehen. Einen menschenwürdigen Sozialstaat garantiert es aber noch nicht
Augen auf beim Wohnungskauf
Mietendeckel Eine taz-Redakteurin kritisiert, der Senat in Berlin zerstöre mit seiner strikten Regulierung des Wohnungsmarktes die Altersvorsorge Anfang-30-Jähriger. Eine Antwort
Klassenkampf von allen Seiten
Unten Der Konflikt zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden wird sichtbar: am Mietendeckel, bei der Rente und auf den Straßen – von Berlin über New York bis in den Libanon
EB | Das transnationale Unten
Rechtspopulismus Die Soziologin Cornelia Koppetsch entdeckt in ihrer Analyse „Die Gesellschaft des Zorns“ ein „transnationales Unten“
„Das muss sich ändern“
Ungleichheit Die 26 reichsten Menschen der Welt besitzen Oxfam zufolge so viel wie die ärmsten 50% der Menschheit. Die Schere klafft immer weiter auseinander
Grund-und-Boden-Revolution
Gutes Wohnen In Österreich geraten Mieter immer mehr unter Druck. Rot-Grün will in Wien Abhilfe schaffen
Mehr Ökonomie wagen
Debatte Ende Dezember veröffentlichten wir den Text "Der Blick nach unten" von Cornelia Koppetsch. Hier antwortet nun der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann auf diesen Text
Kollektiv und Kollekte
Griechenland Eine Sozialapotheke hilft, das Leben von Armen und Kranken zu schützen
Du musst dein Leben ändern
Erwerbsarbeit Es wird Zeit, den Glauben an die Plackerei zu überwinden, denn er macht krank und dumm
Unteres Mittelfeld, schlechte Sicht
Arbeit Deutschland boomt. Hurra. Hinter der Erzählung stecken immer mehr Jobs, die uns krank machen. Enttäuscht. Und wütend
Was geht ab, du Knecht?
Jugendsprache Sie ist ein Statussymbol: Wer sie spricht, gehört dazu – egal, zu welcher Schicht man gehört
Vom Dazugehören
Gesellschaft Selten lassen sich gesellschaftliche Ungleichheit und die subtilen Gemeinheiten des Systems so deutlich beobachten wie an den vorweihnachtlichen Supermarkt-Kassen
Mensch, ärgere dich
Gesellschaft Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?
Obszöne Faszination
Spaltung Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher
Der Spaltung entgegen
Zuhören Alle Welt fordert eine neue Klassenpolitik. Aber wie soll die aussehen?
Niederlage, jeden Tag
#unten In der Paketbranche herrscht Krieg. Und Boten wie Sven sind das Kanonenfutter. Er weiß schon morgens, dass er sein Pensum nicht schaffen wird
Der Knoten platzt
Gelbwesten Ist das jetzt links, oder doch rechts? Der Protest lässt sich immer schwerer einordnen. Aber genau das ist seine Stärke
Stolz auf was?
Zweifel So niedrig wie jetzt war die Arbeitslosenzahl lange nicht mehr. Doch sie verschleiert das wahre Ausmaß der Missstände
„Ich bleib daheim“
Interview Armut ist weiblich. Das liegt an den Strukturen, sagt Soziologin Sigrid Betzelt. Aber auch an den Frauen
Würde, Chancen, Anerkennung
Gastbeitrag Die SPD-Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar will Hartz IV abschaffen. Aber was soll danach kommen?
EB | Ruhe im Karton
Das Hartz-IV-Prinzip Was steckt wirklich hinter dem System "Hartz IV"? Eine These aus der verbliebenen Mitte der Gesellschaft. Wie ein Gesetz eine Gesellschaft verändert.
Sozial jetzt ohne SPD
Niedergang Wie es um die Sozialdemokraten steht, zeigt ihr Umgang mit Hartz IV, der Ungleichheit – und mit Marco Bülow
Mehr Gefühl!
Kommunikation Wollen linke Parteien erfolgreich sein, müssen sie endlich lernen, nicht irgendetwas, sondern Überzeugungen, für die es sich zu kämpfen lohnt, unter die Leute zu bringen