Suchen
1
-
25
von 42 Ergebnissen
Literaturpodcast
„Freitag“-Onlineredakteur Benjamin Knödler spricht mit Nicole Diekmann über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“
Podcast
Jakob Augstein diskutiert mit Sawsan Chebli über die Herausforderungen von Demokratie und Gesellschaft in Zeiten von Populismus und Online-Hetze
Generationenkonflikt
Die Zeit kann unangenehme Geschichte ganz allmählich verblassen lassen. Jugendliche werden bald keine Zeitzeugen des Nationalsozialismus mehr antreffen
Medien
Mussten wirklich alle über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben?
Sonntagsdemo
Die CSU wollte den Münchner Intendanten den Mund verbieten. Dass 25.000 Menschen gegen ihre Politik protestierten, konnte sie damit nicht verhindern
Schland
Wenn Claudia Neumann die Fußball-WM kommentiert, bekommt sie die volle Männlichkeit des Heimatstolzes zu spüren
Realitätsflucht
Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung
Zeitgeschichte
Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde
Salon
Jakob Augstein diskutiert mit Moderatorin Dunja Hayali über Diskriminierung im Netz, Social Media und eine defizitäre Diskussionskultur. Live im Gorki Theater
Hartz IV
Die Inszenierung des Sozialschmarotzers hat Methode. Durch Spaltung soll die Gesellschaft wieder auf Kurs gebracht werden
Gender
Wenn eine AfD-Frau zu einem „Frauenmarsch“ ruft, kommen mehrheitlich Männer, „die noch Eier in der Hose haben“
Klagenfurt
Im Kärntner Fasching machte man sich über Geflüchtete lustig. Sittenbild einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts driftet
Medien
Die Debatte rund um eine KiKA-Doku hat längst erschreckende Formen angenommen. Das darf nicht dazu führen, dass der Sender seinen sinnvollen Ansatz über Bord wirft
Medien
Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Netzwerke
Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Hassreden
Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
Soziale Medien
Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden
Soziale Medien
Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert
USA
Milo Yiannopoulos feiert Donald Trump und hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?
Anti-Fake-News
Unter dem Namen „Schmalbart“ will ein Netzwerk hierzulande gegen das US-Hetzportal „Breitbart“ kämpfen. Angst weicht Agitation, endlich!
Gegenrede
Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?
Status quo
Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas
USA
Das Undenkbare ist doch Wirklichkeit geworden. Ein reaktionärer Demagoge zieht ins Weiße Haus ein. Sein Erfolg ist kein Zufall
Neue Rechte
Der Kampf gegen den Terror bereitet den Rechten das Feld. Mit Pauschalurteilen wird Islamhass salonfähig. Hinzu kommt ein erschreckendes Arsenal an Überwachungsmaßnahmen
Ausstellung
Das Eisenacher Bachhaus zeigt, wie der Komponist die Begleitmusik für Martin Luthers antijüdische Hetze lieferte