Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Medien
Seit Putins Angriff sind eine ganze Reihe neuer Podcasts zum Ukraine-Krieg erschienen. Aber führen all die neuen Formate wirklich zu mehr Klarheit?
TV-Serie
In Europa gibt es derzeit kein Land, dass gute Thrillerserien so lässig aus dem Ärmel schüttelt wie Belgien. Aktuelle Beispiele: »Undercover« und »Over Water«.
Sachbuchlisten-Eklat
Wie konnte mit Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“ ein neurechtes Werk in den Empfehlungen von NDR und Süddeutscher Zeitung landen?
Wirtschaftskrimi
Eine Podcast-Reihe des NDR präsentiert journalistische Recherche als literarische Erzählung
Ex-Kandidat Xavier Naidoo
Der Eurovision Song Contest ist ein Ritual, bei dem nationale und vor allem auch europäische Identitäten formuliert werden. Der NDR zeigte sich blind dafür
Film
Das Jammern über die Mittelmäßigkeit des deutschen Films gibt es schon. Deshalb haben wir einen Vorschlag zur Veränderung - und wichtige Leute um Beurteilung gebeten
Tatort
Soll man Kiel kielholen? Frank Schätzing und ein Superforschungsschiff machen auf dicke Hose in der Folge "Borowski und das Meer", in der sonst nicht viel geht
Tatort
"Kopfgeld" suggeriert die Lösung für das Problem, das sich Bremen neulich zusammenfantasiert hat. Dabei ist der Nick-Tschiller-Männlichkeitsentwurf schwer auszuhalten
Medientagebuch
Das Rechercheteam aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sucht neue Mitstreiter - aber leider nicht uns
Polizeiruf
In "Liebeswahn" kommt Rostock mit der Räuberpistole vom Folterkellersex stellenweise schlicht daher wie eine "Tatort"-Folge aus Leipzig, rettet sich aber über die Zeit
Tatort
Der zweite Fall von Falke aus Hamburg müsste eigentlich Falke aus Frankfurt heißen, weil Conny Meys bürgerliche Zwillingsschwester am Start ist und klassische Eleganz
Polizeiruf
Rostock ist da, wo Plautze Bukoff und Frau König über Beiläufigkeiten reden, die nichts mit dem Fall, aber alles mit den Figuren zu tun haben: "Zwischen den Welten"
Tatort
Resteessen vom Geschlechtermampf: Wotan Wilke Möhrings Falke ist in seinem Debüt "Feuerteufel" mit Identitätszweifeln beschäftigt. Der öde Fall strapaziert ja auch nicht
Porträt
Richard Cohn-Vossens Biografie ist ein Aufenthaltsraum der deutschen Geschichte. Begegnung mit einem freundlichen Filmemacher, dessen Werk kaum jemand gesehen hat
Medien
Die Diskussion über Presserabatte ist leidig – und trotzdem notwendig. Doch wer in seiner journalistischen Arbeit käuflich ist, wird das auch ohne Vergünstigungen bleiben
Sibirien
Lange ging er mir im Kopf rum, der Fernsehbeitrag „Liebe, Bärenjäger und Taiga“. Was nach Kitsch und Naturromantik klang, war ein sehr realistischer Bericht.
Medientagebuch
Heinze und der NDR: Für die Kämpferin für leichte Unterhaltung gibt es nun 22 Monate Gefängnis auf Bewährung