Suchen
1
-
25
von 28 Ergebnissen
Corona
In Berlin steigen die Zahlen, die Stadt bekommt das Virus nicht in den Griff. Immer mehr Menschen reagieren genervt
Terror
Eine rechte Anschlagsserie trifft Berlins Szenebezirk. Der bislang zuständige Staatsanwalt steht offenbar der AfD nah
Gleichbehandlung
Rassismus und Diskriminierung bei Fahrkartenkontrollen, beim Behördengang oder bei der Polizei – Was dagegen tun? Im rot-rot-grünen Berlin gibt es gute Ideen
Islamfeindlichkeit
In einem Berliner Szene-Kiez möchte eine Initiative über muslimische Ehre und Straßengewalt reden. Aber es gibt nur gefährliche Klischees aus den 1970ern zu hören
Interview
Heidrun Quandt sieht wenige Kinder mit Motivation und vermisst heute die Hauptschullehrer
Debattenkultur
Früher war „am Klimawandel ja die Atombombe schuld“, meint Heinz Buschkowsky und will in Ruhe Würstchen grillen. Mit Wissenschaft möchte er lieber nicht behelligt werden
Interview
Hildegard Greif-Groß ist seit fast 4o Jahren Lehrerin in Berlin-Neukölln. Die türkische Community entfremde sich und religiöses Mobbing nehme dramatisch zu, sagt sie
Porträt
Stephanie Frost und Hanna Lutz wollten keine Karriere, sondern Sinn. Sie gründeten zusammen eine Freiwilligenbörse
Interview
Cem Erkisi ist Kita-Erzieher, männlich, mit Migrationshintergrund. Solche wie er fehlen
Interview
Dreimal war der Buchhändler Heinz Ostermann bereits Ziel von Anschlägen. Er gibt nicht auf
Porträt
Franziska Giffey wird Bundesfamilienministerin und ist die einzige interessante Personalie im neuen Kabinett
Berlin-Neukölln
Der globale Kulturkampf ist im Kiez angekommen. Oder frisst bloß die Gentrifizierung ihre Kinder? Die Buchhandlung Topics, die von Israelis geführt wurde, hat zugemacht
Nazigewalt
In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch der Bezirk wehrt sich – und knüpft damit an seine antifaschistische Tradition an
Sachlich richtig
Erhard Schütz erweist sich als Berlinologe und wartet mit einer Ladung Berlinbücher auf
Interview
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl
Bildungschancen
Der Pisa-Schock ist überwunden und die Deutschen werden als Reform-Musterknaben gepriesen. Doch nur ein Bruchteil der Problemschulen wurde tatsächlich reformiert
Theater
Ein deutsch-rumänisches Projekt erzählt die Lebenswirklichkeit von Roma in Rumänien und Berlin - und über die Schwierigkeit, kulturelle und soziale Klüfte zu überbrücken
Motivation
Reich werden kann jeder, Risiken gibt’s nicht: Der ganz reale „Wolf of Wall Street“ spricht in Berlin-Neukölln zu seinen Jüngern
Kino
„Umsonst“ von Stephan Geene ist ein politischer wie soziologischer Berlin- Film. Und gleichzeitig ganz und gar empfindsam
Ausstellung
In Berlin hat ein "Museum des Kapitalismus" eröffnet. Es setzt auf Interaktivität und Beispiele zum Anfassen. Aber es hat auch selbst mit Widersprüchen zu kämpfen
Berlin
Ulrich Ritzel gilt als einer der Besten im Politkrimi. Sein neues Buch heißt „Trotzkis Narr“
Flüchtlingsdebatte
In Britz wird ein Asylbewerberheim gebaut. Auch wenn sich einige Anwohner noch sträuben. Es ist längst überfällig, dass Neukölln mehr Flüchtlinge aufnimmt
Platt op´n Rad
Plattdeutsch ist eine bedrohte Sprache. Ein Ausflug mit dem Berliner Freundeskreis "Muschelschubser" an die Elbe sorgt dafür, dass man diese Sprache lieben lernt
Replik
Der Berliner Sozialarbeiter Fadi Saad forderte im Freitag, jugendliche Täter härter zu bestrafen. Doch Philipp Schulte widerspricht: Haft ist oft das falsche Mittel
Flüchtlingsprotest
Seit Oktober protestieren Flüchtlinge aus ganz Deutschland n Berlin. Unterstützt werden sie u. a. von Anne Helm, Vize-Fraktionsvors. der Neuköllner Piraten. Ein Interview