„BWL muss ja nicht immer nur böse sein“

Porträt Stephanie Frost und Hanna Lutz wollten keine Karriere, sondern Sinn. Sie gründeten zusammen eine Freiwilligenbörse
Ausgabe 12/2018
Dass aus der Idee nie etwas wird, hat man ihnen öfters mal gesagt
Dass aus der Idee nie etwas wird, hat man ihnen öfters mal gesagt

Foto: Maria Klenner für der Freitag

Baustellenzaun, Betonbohlen, Klamottenständer und Imbissbuden: Es ist ungemütlich in der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln. Die Dauerbaustelle schränkt den Verkehr ein. In dieser Gegend würde man keine jungen Gründerinnen vermuten. Hier am Karl-Marx-Platz, in einem unscheinbaren Haus, erster Stock, sitzen Hanna Lutz und Stephanie Frost. „Vostel“ steht auf dem Klingelschild. Sie öffnen die schwere Wohnungstür, der Blick geht in den langen Flur der Altbauwohnung. Hohe Decken, abgewetztes Fischgrätenparkett, Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftsküche, und nur ein Wohnungsschlüssel.

Ihr Büro teilen sich die beiden Anfang Dreißigjährigen mit einem Architekten. Sie hatten sich am Telefon im Jogginanzug angekündigt, jetzt tragen sie Jeans. Der Raum, in dem das Vostel-Team sitzt, ist höchstens 25 Quadratmeter groß. Drei Tische, fünf Stühle, ein paar Metallregale, gardinenlose Altbaufenster. Es gibt weder Designerstühle noch Bauhauslampen, mehr Ikea und Ebay-Kleinanzeigen-Mobiliar. „Wir haben es ganz ohne Fremdkapital geschafft, ein sich selbsttragendes Unternehmen aufzubauen“, sagt Stephanie Frost. Es klingt stolz. Vor drei Jahren haben die Nürnbergerin Lutz und die aus Plauen in Sachsen stammende Frost gemeinsam eine kostenlose Freiwilligenbörse gegründet. Über ihre Plattform vostel.de kann jeder, unabhängig von Zeitbudget, Sprach- oder Vorkenntnissen, Angebote von Non-Profit Organisationen finden, um sich selber ehrenamtlich zu engagieren.

Der Zufall bringt beide vor acht Jahren zusammen. Während eines Auslandssemesters in Kanada lernen sie sich auf einer Party kennen und stellen fest, dass sie gleich nebeneinander wohnen. Sie führen intensive Diskussionen über Frauenquote und Rassissmus, kommen sich näher. Im deutschen Alltag hätten sie sich nie kennengelernt, glauben sie.

Hanna Lutz stammt aus einer typischen „Sozifamilie“, wie sie das nennt. Nähe zur SPD und eine Affinität zu soziologischen Theorien prägen ihr Zuhause. Die Mutter ist Lehrerin, der Vater Psychoanalytiker. Eine behütete bayrische Kindheit. Als Lutz sich entschließt, nach dem Abitur Cultural Engineering in Magdeburg zu studieren, geht ein Aufschrei durch ihren Freundeskreis: „Was willst du denn bei den Ossis?“ Die 1986 Geborene hatte sich bis dahin noch nie ernsthaft Gedanken über Ost und West gemacht. Während des Studiums spürt sie dann Unterschiede zwischen sich und den Magdeburgern. „Wir waren einfach in komplett anderen Welten aufgewachsen. Es gab kaum Anknüpfungspunkte aus der Kindheit. Andere Musik, anderes Essen, andere Ansichten. Nicht mal das Geburtstagsständchen konnte ich mitsingen, weil ich den Text nicht kannte.“

Stephanie Frost wiederum wird in der ehemaligen DDR geboren. Die Eltern sind Ärzte. Als Kind wäre sie gerne Lehrerin oder Landwirtin geworden. Mit 20 studiert sie dann aber BWL in Dresden. Ihr Leben läuft geradlinig. Ihre sächsische Heimat liefert ihr das Motiv für ihre Bachelorarbeit. Sie schreibt über Frauen in Führungspositionen strukturschwacher Regionen. Danach folgen mehrere Praktika im Personalwesen. Der Weg in eine solide Angestelltenkarriere scheint vorbetoniert. Ein Leben in der BWL-Blase. Aber Stephanie Frost zweifelt. Mehr produzieren, höhere Gewinne, mehr Effizienz: Wo bleibt da eigentlich der Gewinn für die Gesellschaft? Das muss doch irgendwie anders gehen, schießt es ihr während des Studiums immer wieder durch den Kopf.

Sie teilen nicht dieselbe Herkunft, aber eine Idee. Und die entsteht vor fünf Jahren am Strand von Uruguay. Lutz und Frost studieren zu dieser Zeit beide im Master in Berlin, und zweifeln am Sinn ihrer vorhersehbaren Karriere. Sie fragen sich, wie sie eigentlich leben wollen. Hanna Lutz sieht sich mit ihrem Master in „Geografie der Stadt“ schon in einem Stadtplanungsbüro landen und fortwährend Konzepte für die Tonne produzieren. Stephanie Frost kann sich ihre so ehrgeizig geplante Zukunft plötzlich auch nicht mehr vorstellen. Also nichts wie weg.

Als sie 2013 nach Südamerika aufbrechen, ist die Wut über Touristenhorden in Berlin gerade ziemlich groß. Die damals amtierende Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, hat sich über Lärm und Müll beschwert und fordert so abwegige Maßnahmen wie das Kleben von Filzen unter die Rollkoffer von Wochenendurlaubern. Das Feindbild des lästigen Partytouristen wird geprägt. Und genau dieses bringt die beiden Frauen auf „vostel“: eine Mischung aus nachhaltigem Hostel und Freiwilligenbörse. Der Name setzt sich aus den Begriffen Volunteering (ehrenamtliche Tätigkeit) und Hostel zusammen. Touristen würden die Stadt von einer anderen Seite kennenlernen. Und sie sollten sie nicht mehr nur konsumieren – Saufen, Kotzen, Feiern – sondern ihr etwas zurückgeben.

Freude am Buddeln

„Die Hostelidee mussten wir allerdings schnell begraben“, erzählt Hanna Lutz. „Wir wollten das gechillte Feeling eines südamerikanischen Hostels importieren. Zehn Betten, total entspannte Atmosphäre, back to the roots. Aber dann merkten wir: Wenn man in Berlin damit Geld verdienen will, muss man eher 50 Betten in einen hässlichen Betonbunker drücken. Wenn man überhaupt einen passenden Ort findet. Und dann geht es doch wieder nur um feierwütige Massen.“ Was bleibt, ist die Grundidee, der Stadt mit Hilfe von Touristen etwas zurückzugeben. Und der Name.

Eine der ersten Organisationen, die bei Vostel mitmachen, sind die Berliner Tafel und die Notunterkünfte der Stadtmission. Sie suchen Helfer, um Lebensmittel und Kleidung zu sortieren. „Das war natürlich praktisch. Es sollte ja niedrigschwellige Hilfe sein, da wir davon ausgehen mussten, dass der gewöhnliche Tourist in der Regel nur kurz in der Stadt blieb. Und wahrscheinlich auch kaum Deutsch sprach“, sagt Frost. Touristen konnten sie aber gut gebrauchen, vor allem slawische Sprachkenntnisse seien selten und hilfreich für die Arbeit mit fremdsprachigen Bedürftigen.

Schwarzfahrer zum Kaffeekränzchen

Bürgerengagement verdrängt zunehmend den Begriff Ehrenamt. Beide sind nicht klar voneinander getrennt, und bedeuten, dass man eine Aufgabe ohne Bezahlung in einer Institution ausübt. In Deutschland tun das heute etwa 23 Millionen Menschen, europaweit sind es geschätzt 100 Millionen, die eine soziale Tätigkeit innehaben.

Darunter fallen auch die Dienste im Freiwilligen Sozi-alen Jahr (FSJ), im Freiwilli-gen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD), den man möglicherweise im Ausland ableisten kann.
In den Vereinigten Staaten hat dieses bürgerschaftliches Engagement eine lange Tradition, jeder Schüler wächst damit auf. Seit den 1960er Jahren gehören Volunteer Services (Freiwilligendienste) verstärkt zum Alltagsleben, was auch einer allgemeinen Skepsis dem Staat gegenüber geschuldet ist. Große Teile einer Community werden selber organisiert, wie im Sozial- und Bildungswesen oder in der Pflege. Ein Forschungsprojekt der Universität Bielefeld fand heraus, dass die Beweggründe für die Aufnahme einer sozialen, ehrenamtlichen Tätigkeit immer sowohl egoistisch als auch altruistisch geprägt sind. Coaches empfehlen mitunter, sie mache sich gut im Lebenslauf.

Auch als Reiseform ist Voluntourismus begehrt. Man kann auf eigene Kosten im Waisenhaus mitarbeiten. Diese Kurzeinsätze seien jedoch oft nicht an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort ausgerichtet, bemängeln Kritiker. Dass Dauerschwarzfahrer in Berlin ihre Strafe künftig mit sozialen Diensten abarbeiten sollen, hat jedoch rein pragmatische Gründe. Die Stadt braucht Haftplätze. Maxi Leinkauf

Mittlerweile beteiligen sich mehr als 240 verschiedene Organisationen und es gibt über 5.700 angemeldete Freiwillige in der Vostel-Community, mit Obdachlosenhilfe, Lebensmittelrettung, Integrations- und Flüchtlingsarbeit, Kochen mit geretteten Lebensmitteln, Basteln und Lernen mit Geflüchteten bis hin zu Renovierungsarbeiten oder Unterstützung in Repaircafés.

Der sogenannte Vostel-O-Mat auf der Startseite hilft, das passende Engagement zu finden: in der richtigen Stadt, zur richtigen Zeit, ähnlich wie der Wahl-O-Mat bei der Bundestagswahl. Seit Anfang des Jahres gibt es auch Angebote in München und Köln. Der Erfolg von Vostel muss vor allem die Unternehmensberater überraschen, die den jungen Gründerinnen immer wieder abgeraten haben, ihre Unternehmensidee voranzutreiben. „Kommt Mädels, damit werdet ihr niemals Geld verdienen“, hieß es häufig. Lutz und Frost waren nach solchen Ansagen niedergeschlagen, haben drei Bier gekippt, Zigaretten geraucht und dachten, sie müssten alles einstampfen. Es war hart.

Mehrmals hatten sie sich erfolglos für Fördergelder oder Preise für Social Entrepreneurs beworben, um den Aufbau des Unternehmens schneller voranzutreiben. „Gerade für Startups, die nicht aus dem Tech-Bereich kommen, ist es leider eher überschaubar, wenn es um die Finanzierungsmöglichkeiten für Social Entrepreneurship geht“, erklärt Lutz. Vostel kam zwar häufig in die Finalistenrunde solcher Wettbewerbe, gewann aber nie monetäre Fördermaßnahmen. Mal hieß es, sie hätten nicht die gewünschte Reichweite, dann sie seien schon zu professionell. Oder noch zu weit weg.

Sie haben nicht aufgegeben. „Ich kann nicht sagen, ob wir naiv waren oder einfach das richtige Bauchgefühl hatten. Vielleicht eine Mischung aus beidem. In jedem Fall haben wir daran geglaubt, dass aus unserer Idee etwas werden kann.“ Der Aufbau von Vostel wird für die beiden Gründerinnen anfangs zur Doppel-Vollzeit-Belastung. Studium, Job, Vostel, Ehrenamt. Freiwillige finden, NGOs vom Konzept überzeugen, die Plattform im Internet aufbauen. Die ersten Monate sind sie bei allen organisierten Einsätzen selbst dabei. Der persönliche Kontakt ist ihnen wichtig. Die Reaktionen sind gut und die Plattform wächst. „Mir ist ein Australier in Erinnerung geblieben, der bei einer Aufräumaktion einfach so fünf Stunden lang den Neuköllner „Freundschaftsplatz“ umgegraben hat. Dabei war er nur für zwei Tage in Berlin“.

Die Idee, der Stadt etwas zurückzugeben, fand er einfach richtig. Als dann die steigenden Zahlen von Geflüchteten kamen, etablierten sie das Projekt Volunteegration auf ihrer Plattform und sprachen damit geflüchtete Menschen an, um ihnen durch freiwillige Arbeit erste soziale Kontakte zu ermöglichen. „Viele Geflüchtete, die hier ankamen, waren dazu verdammt rumzusitzen. Über das Volunteering konnten sie ein Teil der Stadt werden“, erklärt Lutz. „Bei einem Freiwilligen aus Israel hat sich aus seinem Engagement sogar eine Festanstellung innerhalb einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete ergeben.“

Solche Geschichten beflügeln die beiden, weiter zu machen. „Hätten wir von Anfang an gewusst, wie lange es dauern wird, bis sich das Unternehmen trägt, hätten wir es womöglich nicht gemacht. Das hat nur funktioniert, weil wir uns selbst ausgebeutet haben.“ Um die Entwicklung der Website vorantreiben zu können, hält sich Frost mit Hostessenjobs und der Arbeit für eine Unternehmensberatung über Wasser. „Hartz IV hatte ich aber auch eine Weile“, sagt sie. Lutz hingegen kann auf ein Erbe zurückgreifen und hält ihre Lebensunterhaltskosten mit einer günstigen Wohnung niedrig.

Mittlerweile können sie von ihrer Plattform leben und haben drei Mitarbeiter: einen Praktikanten und zwei studentische Aushilfen. Während sich Hanna Lutz um Marketing und Community kümmert, behält Frost die Zahlen im Blick. „Jetzt arbeite ich in dem Feld, das ich gelernt habe, also Finanzen, aber eben für einen guten Zweck. BWL muss ja nicht immer nur böse sein.“

Ist das Greenwashing?

Ganz ohne Geld funktioniert es aber auch nicht. Erst mit der Erweiterung ihrer kostenlosen Freiwilligenbörse um das Angebot Corporate Volunteering (betriebliche Freiwilligenprogramme) kann sich die Plattform tragen. Für Unternehmen wie zum Beispiel Booking.com oder Zalando organisiert Vostel Tage, an denen Mitarbeiter gemeinsam ehrenamtlich tätig werden. Ein selbstgebauter Spielplatz, Stadtraumverschönerungen mit Bänken, Beeten und Blumen oder Feste für geflüchtete Kinder. Ungefähr vier solcher Aktivitäten arrangiert Vostel mittlerweile im Monat. Je nach Umfang zahlen die Kunden 800 bis 2.000 Euro. Es gibt Stimmen, die Lutz und Frost vorhalten, die Organisation von Freiwilligenarbeit für Unternehmen würde zum sogenannten Greenwashing beitragen. Die Unternehmen würden sich, so die Kritik, mit Hilfe von Vostel nur eine reine Weste verschaffen.

Kann man Sozialunternehmer sein und gleichzeitig mit Kapitalisten kooperieren? „Natürlich war das zunächst auch Mittel zum Zweck“, erklärt Lutz. „Aber irgendwann mussten wir uns entscheiden: Die Sache einstampfen, oder genug Geld verdienen, um die Existenz von Vostel zu sichern. Mittlerweile wissen wir, dass sich durch unsere Arbeit das Bewusstsein der Mitarbeiter zum Positiven verändert.“

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Madeleine Richter

Haupstadtkind. Weltenbummler. Stadtgeschichtenschreiber. Seit Januar 2015 beim Freitag

Madeleine Richter

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden