Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Amazon
Das Unternehmen wird 25 – allerhöchste Zeit, ihm die Feier zu versauen
Brainstorming
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Die Konsumentin
30, 50 oder sogar 70 Prozent: Immer im Hochsommer erschüttern wahre
Rabattgewitter die Fußgängerzonen. Aber: Muss man da auch zuschlagen?
Die Konsumentin
In Berlin ist gerade Fashion Week. Aber ich weiß trotzdem nicht, was ich anziehen soll.
Die Konsumentin
Ja, das Geldausgeben kann richtig glücklich machen. Vor allem, wenn man wenig ausgibt – dafür aber seltene Schätze bekommt.
Die Konsumentin
Ob man es "Wardrobing" nennt oder von "Fauxsumern" spricht: Viele Konsumenten geben die Dinge, die sie kaufen, sofort wieder zurück. Was ist da los?
Die Konsumentin
Das Ideal des schönen Lebens sitzt uns im Nacken. So sehr, dass es zum Imperativ wird, seine Zeit – natürlich mit den richtigen Produkten – möglichst intensiv zu genießen
Konsumismus
Zuviel Konsum schadet der Gesellschaft, das ist Konsens über alle politischen Lager hinweg. Nur Verzicht führt zu wahrem Glück, heißt es. Aber verhalten wir uns danach?
Kolumne
Einkaufen ist für aufgeklärte, linke Kreise eins der schwierigsten Themen überhaupt. Höchste Zeit, der Shopping-Dialektik mehr Aufmerksamkeit zu schenken
Geile Meile
Kassels Fußgängerzone wird 60. Fußgängerzonen früher: Orte für Flaneure, heute: uniforme Shopping-Malls. Nur in Kopenhagen entsteht eine Zone der Zukunft. Unser Lexikon
Männersache
Mit seiner Partnerin neue Kleidung zu kaufen, ist für unseren Kolumnisten eine schöne Freizeitbeschäftigung. Das braucht Übung, lohnt sich aber