Medwedjew träumt von neuer Ära

Angebot aus Moskau Russlands Präsident will das Fenster der Möglichkeiten nach dem Amtsantritt Barack Obamas weit aufstoßen und einen neuen europäischen Sicherheitsvertrag mit dem Westen

Wie überall auf der Welt hat man in Russland die ersten Wochen der Präsidentschaft Obamas mit großem Interesse verfolgt. Auch wenn es für eine seriöse Analyse des Wechsels im Weißen Haus noch zu früh ist, steht schon jetzt außer Zweifel, der Neuanfang birgt die große Chance, durch Multilateralität Spannungen abzubauen. Im Zentrum eines jeden multilateralen Ansatzes muss ein Abkommen über effektive Verfahren und Institutionen stehen, das die politischen und Sicherheitsinteressen aller Länder berücksichtigt. Dies wird nur möglich sein, wenn alle über den Tellerrand ihrer nationalen Interessen hinaussehen und wir endlich alte Rivalitäten des Kalten Krieges überwinden.
Insofern scheinen Pläne zur fortgesetzten Erweiterung der NATO mehr darauf aus zu sein, der Vergangenheit zu dienen, statt gegenwärtiges Vertrauens zu schaffen. Gleiches gilt für unilaterale Entschlüsse über Raketenabwehrsysteme. Wir müssen uns darüber klar werden, dass es nicht möglich ist, die Sicherheit einzelner Länder zu gewährleisten, wenn dabei die sicherheitspolitischen Konsequenzen für deren Nachbarn unberücksichtigt bleiben.

OSZE ohne Autorität


Eine derartige Initiative würde den Weg für einen Dialog eröffnen, der wirkungsvoller wäre, als dies im Rahmen der OSCE möglich ist. Sie würde uns auch erlauben, Ideen und Anregungen von Experten aus Europa, Russland und Nordamerika mit aufzugreifen. Hinter dieser Initiative verbirgt sich keine wie auch immer geartete geheime Agenda. Sie entstammt dem aufrichtigen Bedürfnis, Vertrauen und Sicherheit wieder herzustellen. Auch wird sie die Gelegenheit bieten, dass wir alle zusammen eine Antwort auf die entscheidende strategische Frage nach Russlands Rolle in der Welt und seiner Stellung in Europa finden, wie es der frühere deutsche Außenminister Fischer formulierte.

Für kommende Generationen

Gelingt uns dies, so steht uns eine neue Ära bevor. Die zusätzliche Sicherheitsbestimmungen eines solchen Vertrages würden den einzelnen Ländern die Gewähr eines kollektiven Schutzes bieten. Außerdem würde dem NATO-Russland-Rat neues Leben eingehaucht, wäre kein Land mehr berechtigt, seine Sicherheit auf Kosten anderer Länder zu erhöhen, könnte der Prozess gegenseitiger Rüstungskontrolle wieder in Gang gesetzt und ein neues Wettrüstens unterbunden werden.

Als die Außenminister im Dezember während des OSZE-Ministertreffens über einen solchen Vertrag berieten, gingen die Ansichten darüber, was er enthalten müsse, weit auseinander. Niemand aber stellte den Sinn einer solchen Debatte in Frage. Wenn es uns gelingt, in diesen Verhandlungen Fortschritte zu erzielen, nutzen wir die Gelegenheit einer verbesserten internationalen Kooperation und sichern uns die Dankbarkeit kommender Generationen.

ist seit 2004 russischer Außenminister und wurde noch von Präsident Putin für sein Amt nominiert.Sergej Lawrow

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden