Schewardnadses kurzer Atem

Kommentar Herbst eines Patriarchen

Er müsse seinen Rücktritt mit einer dramatischen Warnung begründen. Es häuften sich die Symptome für eine Rückkehr des Landes zu einer Diktatur und für ein Scheitern aller Reformanstrengungen. Autoritäre Tendenzen seien ein Indiz für die Missachtung demokratischer Errungenschaften. Wenn man sich jetzt davon zu verabschieden beginne, könne er für eine solche Wende nicht mehr zu Verfügung stehen.

Als Eduard Schewardnadse diese Erklärung abgab, stand er nicht in seinem Präsidentenpalast in Tiflis - und man schrieb auch nicht das Jahr 2003 -, sondern vor dem Obersten Sowjet, man verzeichnete den 20. Dezember 1990. Schon wenig später, am 1. Januar 1991, begann die UdSSR ihr letztes Jahr mit einem neuen Außenminister.

Eduard Schewardnadse hat Georgien in den vergangenen Jahren regiert, wie er seinerzeit in Moskau nicht länger regieren wollte, als eine Art Sowjetpatriarch. Stagnation beherrscht das Ende seiner Ära. Mächtige Partikularinteressen dominieren, der Präsident hat eine grassierende Günstlingswirtschaft hofiert und toleriert, wenn sie ihm politisch von Nutzen war. Dass davon nun die Opposition profitiert, kann kaum überraschen, zumal die breite Bevölkerung angesichts des wirtschaftlichen Niedergangs einer fortgesetzten Verarmung ausgesetzt ist. Wenn sich Schewardnadse dennoch bisher halten konnte, dann auch, da es ihm als Verdienst angerechnet wurde, das Land nach dem Bürgerkrieg Anfang der neunziger Jahre und dem Abfall Abchasiens und Südossetiens notdürftig befriedet zu haben. Das war auch deshalb möglich, weil er als geschickter Taktiker in der Schlacht um den Kaukasus zwischen den Fronten blieb und Russland die Gefolgschaft verweigerte. Nicht zuletzt deshalb waren die seit dem Afghanistan-Krieg Ende 2001 an der russischen Südflanke präsenten Amerikaner - sie unterhalten heute Militärbasen von Kasachstan bis Usbekistan - bereit, ihn als Partner zu akzeptieren und zu stützen.

Schließlich ist Georgien mehrfach in Brüssel vorstellig geworden, um mit Nachdruck auf baldige Mitgliedschaft in der westlichen Allianz zu drängen. Diese Vorstöße sind es, die Schewardnadse jetzt den Rest an Glaubwürdigkeit kosten dürften, würde er auf die durchsichtigen Hilfsangebote aus Moskau eingehen. Der Preis dafür wäre neben weiterem Prestigeverlust die Einbindung Georgiens in die russische Konfliktstrategie im Kaukasus mit allen Konsequenzen, die das für den Tschetschenien-Krieg haben kann. Mit der Westorientierung Georgiens wäre es dann vorbei, so dass die Oppositionsführer Nino Burshanadse, Surab Shwania und Michail Saakaschwili nicht allein auf den öffentlichen Protest in Tiflis angewiesen bleiben, um Schewardnadse Konzessionen abzuringen. Der Präsident bürgt derzeit vor allem für Instabilität und Chaos - nicht nur innenpolitisch, auch in geostrategischer Hinsicht ist das keine Empfehlung.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden