Vagabundierendes Amt

KOMMENTAR Präsidentenreigen in Ekuador

Jeder einmal Hausherr im Palacio de Carondelet von Quito - erst verteidigt der seit 1998 amtierende Präsident Jamil Mahuad das höchste Staatsamt. Dann fällt es einer Junta der Nationalen Rettung unter Führung des resoluten Oberst Lucio Gutiérrez in den Schoß, der sich wiederum mit der Indio-Konföderation (CONAIE) verbündet hat. Schließlich strandet die vagabundierende Regentschaft beim bisherigen Vizepräsidenten Gustavo Noboa, der sie wie eine Trophäe behalten darf, da ihn die in Aussicht gestellte Kredittranche des IWF in Amt und Schärpe hebt.

Drei Regierungen für Ekuador innerhalb von 36 Stunden - Politik im Wendefieber, auf dass die EU sogar glaubt, per Erklärung eine Art Sorgerecht für die Demokratie der Andenrepublik reklamieren zu müssen. Aber warum eigentlich? Weil in einem verarmten Land Südamerikas für Stunden die Macht buchstäblich auf der Straße zu liegen schien? Weil demokratische Institutionen, die einem korrupten System Absolution erteilten, von einer empörten Menge besetzt wurden? Oder weil Ekuador möglicherweise einer bisher unbekannten demokratischen Mündigkeit so nah schien wie noch nie? Die Rebellion der Indígenas am 22. Tag des 21. Jahrhunderts bäumte sich nicht nur gegen ein System der Käuflichkeit auf. Die mehr als 20.000 Indios zogen mit dem strikten Willen nach Quito, der ekuadorianischen Nation einen letzten Rest an Achtung und Selbstbestimmung zu erhalten. Präsident Mahuad hatte am 9. Januar gemeinsam mit einem willfährigen Kongress eine Schicksalsentscheidung getroffen, die in Brüssel kommentarlos - ohne öffentlich artikulierte Besorgnis - hingenommen wurde: Der Dollar war dazu auserkoren, künftig als alleinige Landeswährung zu fungieren. Das brasilianische Modell des festen Wechselkurses zur US-Währung in ultimativer Konsequenz. Angesichts der ökonomischen Malaise Ekuadors der Übergang vom Sturzflug zum freien Fall. Schon seit Mitte der neunziger Jahre war der ekuadorianische Sucre durch eine fixe Umrechnungsformel an den Dollar gebunden, um - wie es hieß - eine Inflation zu zügeln, die seinerzeit bei 30 Prozent lag. Das Resultat dieser ökonomischen Selbstentleibung bestand in einer Austeritätspolitik, die 1998 den staatlichen Sozialfonds auf sagenhaft niedrige 0,13 Milliarden Dollar herunterschraubte. Besonders für die Indios eine Verurteilung zu ökonomischem Siechtum. Auch als die Weichen für diese Dollarisierung, die Generationen eine menschenwürdige Existenz verweigert, gestellt wurden, war aus Brüssel nichts zu hören. Schließlich wurden in Ekuador nur jene sozialen Menschenrechtsstandards unterlaufen, die in der Regel außerhalb des Wahrnehmungsvermögens westlicher Zivilisationsagenturen liegen. Man wurde etwas hellhöriger, als vor drei Jahren der Oberste Gerichtshof in Quito den exzentrischen Staatschef Bucaram wegen "geistiger Unfähigkeit" des Amtes enthob und damit zu kaschieren suchte, wie ein selbstherrlicher Präsident mit nassforscher Selbstbedienungsmentalität öffentliche Kassen leerte. Schon damals drohte Ekuador in eine Staatskrise zu driften, doch ließ sich der Fall Bucaram "innerhalb der Familie" regeln, ohne Demonstrationen und Parlamentsblockade, selbstverständlich ohne Gefahr für die Demokratie.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden