Die Ritter der Kokosnuss: Die Brücke des Todes
Man muss schon Trash lieben, was zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn man das tut, gib es nichts größeres als die Szene, in der die Ritter der Kokosnuss die Brücke des Todes überqueren. Fünf, nein drei, Fragen werden vom Brückenwächter gestellt. Wer eine Frage nicht beanworten kann, landet tief unten in der Schlucht der ewigen Gefahr. Nicht alle Ritter schaffen es. Sie werden in die Tiefe geschleudert. Am Ende aber besiegt König Artus den schrecklichen Wächter. „Welches ist die Höchstgeschwindigkeit einer unbeladenen Schwalbe?“ laute die Frage. Artus: „Meint ihr eine europäische oder eine afrikanische Schwalbe?“ Wächter: „Keine Ahnung. Ahhhh....“ Großartig.
Philip Grassmann
Spam Spam Spam Spam Spammity spam
Der Spam-Sketch aus Monty Python's Flying Circus, geschrieben und produziert 1970, soll die Bezeichnung Spam für Massenemails zu Werbezwecken inspiriert sein. Eigentlich steht Spam für „spiced ham“ und ist ein gewürzter Schinken, ein Frühstücksfleisch aus der Dose, das zu den wenigen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht rationierten Dingen gehörte. Um massenhaft Spam geht es in dem Sketch, der in einem Imbiss spielt. Ein Ehepaar wird an Drähten hinab gelassen und bekommt von der Bedienung das Frühstücksangebot vorgetragen, das mit „Eier und Spam“ und „Würstchen, Bohnen und Spam“ losgeht und sich zu immer mehr Spam-Inhalt steigert. Bei „Spam, Eier, Bratwurst und Spam“ sei nicht so viel Spam dabei. Es gibt aber auch „Spam, Spam, Spam, Spam, Spam, gebackene Bohnen, Spam, Spam, Spam und Spam“. In dem dreieinhalb minütigen Sketch kommt das Wort nicht weniger als 132 Mal vor: ein Vorgefühl auf den Spam-Terror, der uns später mit der elektronischen Post heimsuchen wird.
Ulrike Linzer
The Larch
Es ist nur ein kleiner Schnipsel, knapp 20 Sekunden lang. Ein Diavortrag mit dem Thema: "Wie erkenne ich einen Baum aus der Entfernung?" Lektion 1 ist die Lärche. Oder "The Larch" wie es ganz britisch bei Monty Python heißt. Die Vokabel wird noch zweimal wiederholt, dazu gibt es ein Dia einer Lärche. Mehr passiert nicht. Ist das Dada? Ist das genial? Der Larch-Schnipsel wird jedenfalls umso lustiger, je öfter man ihn anschaut. Man vergisst die Frage, was das eigentlich soll und lacht nur noch über die übertriebene, sich stetig steigernde Betonung von "The Larch". Ich erinnere mich an einen Schulfreund, der nach zehn bis zwanzig Mal Larch-Clip-Schauen vor Lachen über den Boden vor dem Fernseher rollte. Allein für diesen Anblick, danke Monty Python!
Jan Pfaff
All England Summarize Proust Competition
Lange Zeit dachte ich, dass man zwei Dinge tun muss, um ein wenig glücklich zu werden: Proust lesen und Monty Python schauen. Natürlich sind das zwei völlig verschiedene Erbauungen. Proust-Leser sind verzärtelte Neurastheniker, die ihr Zimmer am liebsten wie Proust selbst mit Korkwänden verschalen würden, um ungestört wie im Mutterbauch an ihrem lange geplanten Essay über ein kaum beachtetes Nebenmotiv (Die Wasserpflanzen im ersten Band) arbeiten zu können. Monty Python-Fans dagegen sind restpicklige Ewigabiturienten, die sich am liebsten mit dem besten Freund kaputt lachen, wobei es in der Regel reicht, ein Stichwort zu nennen (Leberspendeausweis ö.ä.), um in die Glückseligkeit zu fallen.
Diese beiden Welten (die Monty-Python-Welt und die Proust-Welt) können zwar auf verblüffende Weise in ein und derselben Person existieren, in einem Werk kommen sie allerdings nur schwerlich zusammen. Es sei denn in einem Monty Python-Zusammenfassungswettbewerb, in dem nicht nur ein Hinterwälder aus Lutton in unmöglichen 15 Sekunden versucht, PRRAUSST zusammenzufassen, sondern auch die Bolton Choral Society aus Bingley genau in dem Moment gestoppt wird, als ihr crescendo "Proust in his first book wrote about the..." vollendet werden sollte, und zwar, wie man ahnt, mit dem Wort schlechthin: TIME. Und so bildet dieser vermeintlich grenzdebile, tatsächlich hochphilosophische Schwank des Flying Circus dialektisch gesehen das strenge Komplement zu Marcel Prousts unerreichtem, aber doch auch etwas albernem Meisterwerk - der Rest ist Zirkusmusik.
Michael Angele
Bavarian Restaurant
Zwar klingt der Dialekt in dem traditionellen bayrischen Restaurant von Monthy Python für deutsche Ohren nicht ganz bayrisch, dennoch werden die Bayern in diesem Kurzfilm ihrer eigenen Rolle in Deutschland gerecht. Ihr Umgang mit dem leichtgläubigen amerikanischen Ehepaar ist wohl in der Tradition Deutschlands einmalig. Alles wird typisch bayrisch getan, vom Ablegen des Mantels bis hin zum Bringen der Karte. Klar, dass das für die amerikanischen Touristen nicht gut ausgehen kann.
Philipp Dittberner
Volksfront von Judäa
Allen, die reinen Herzens sind, muss klar sein, dass die Anti-Imperialisten der Volksfront von Judäa die einzig wahre Befreiungsbewegung im Kosmos von Monty Python sind. Die VVJ will im Python-Klassiker Das Leben des Brian die Frau des römischen Statthalters entführen - und so das Imperium mit einem Schlag in die Knie zwingen. Zwar will das auch die Abspalter-Organisation "Judäische Volksfront" (JV), aber dass sich deren Pläne aufs Haar mit der VVJ decken, kann doch nichts anderes bedeuten, als dass die Otternasen von der JV nur die eigentlichen Freiheitskämpfer der VVJ schwächen will. Als die beiden Vertreter des Nachts im Palast aufeinandertreffen ist jedenfalls an eine erfolgreiche Entführung nicht mehr zu denken... Treffender lässt sich das Verhalten von Rechtgläubigen, Abspaltern, Beharrern und sonstigen Otternasen kaum zeigen.
Steffen Kraft
Foto: southtyrolean
Kommentare 8
Keine Monty Python-Huldigung ist komplett ohne den wahrscheinlich besten TV-Sketch aller Zeiten: "The Dead Parrot"...
param name="allowFullScreen" value="true">
Nunja da fehlt noch einiges mehr. Ich sage nur 'Meaning of time' und andere. Und wem das nicht reicht wird zum 'Ministry of Silly Walks' geschickt:
www.youtube.com/watch?v=9ZlBUglE6Hc
... nicht zu vergessen der beste verbale Schlagabtausch aller Zeiten:
www.youtube.com/watch?v=teMlv3ripSM
Noch viel zu wenig gewürdigt werden die "Four Yorkshiremen":
www.youtube.com/watch?v=FatHLHG2uGY
nicht vergessen werden darf auch das "philosophy football match", griechenland gegen deutschland, für das korrekterweise auch der kaiser nominiert ist. heidegger würde ich allerdings eher in der verteidigung sehen, ein vierer klassischen zuschnitts
www.youtube.com/watch?v=79vdlEcWxvM
Danke für die Geburtstagserinnerung. Ich hätte es trotz meiner fortgeschrittenen Anglophilie doch glatt nicht mitbekommen.
Da es Monty Python mit ziemlicher Sicherheit auf DVD gibt, werd ich mir die irgendwann mal besorgen müssen. Von den hier vorgestellten Sketchen kenne ich nämlich nur zwei, "Dead Parrot und "Philosophy Football Match".
"Die Ritter der Kokosnuss" und "Das Leben des Brian" sind in aller Munde und wohlbekannt. Doch hat von den Connaisseurs hier auch jemand "Dotterbart" gesehen, das Monty-Python-Werk, für das die Darsteller sich - völlig zu Unrecht - langanhaltend schämten?
Ich glaube nicht, dass das etwas gebracht hätte. Heidegger ist doch wie alle anderen von seinen Anlagen her voll 19. Jahrhundert. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Griechen diesem idealistisch-exsistentialistischen Haufen ihre Spielweise aufdrücken und dann mit einem Konter alles klar machen.
Außerdem: Schopenhauer und Hegel in einer Mannschaft - das kann nicht gut gehen! Der Trainer hätte Marx von Anfang an bringen sollen, mit Feuerbach als Doppelspitze, dann hätte die Zeit vielleicht gereicht, von der Theorie zur Praxis zu kommen.
Was die Jubilare angeht, so darf hier zumindest nicht unerwähnt bleiben, dass sie auch jede Menge großartiger Songs gemacht haben - Every sperm is sacred aus Meaning of Life sei hier stellvertretend genannt und gelinkt
www.youtube.com/watch?v=LeLv6g8ioZw
Wie gut ist das denn, bitte!